Beiträge von Dolce vita

    ciao,


    also den Indianerlook hatte ich jetzt nicht angestrebt.


    Und ich habe zugeschnitten:
    rest5.jpg


    Das Oberteil kriegt also an den Seiten Zipfel,
    eigentlich wollte ich die Strickbordüre vom Saum zum Hals hoch laufen lassen aber während des Strickens und nach dem Zuschneiden heute, ist mir eine ganz andere Idee gekommen. Trenne den Strickstreifen wieder auf, schliesse die Naht an einer Seite und dann wird die 1. Idee umgesetzt!
    Es geht los...
    gruss Dolce vita

    ciao
    und nun das Ergebnis, nach den neuem Schnitt:


    IMG_1133.jpg
    das Schiffchen-um-den-Kopf-Teil ist eigentlich 30x13cm
    ich habe auf 32 erweitert und 13cm auf 7cm angeschrägt.


    Die Krempe habe ich 2x zugeschnitten, re. auf re. gelegt, knapp gesteppt und durch Wendeöffnung gefummelt und nun eine schöne, beidseitige Krempe mit 2 Spitzen.


    Selbstverst. hat mein Schiffchen auch Futter,


    IMG_1136.JPG


    IMG_1137.JPG


    die Krempe angesteppt, Spitzen sortiert und die sichtbare Spitze mit einem Fitzelchen Walkrest und Ziegenlederband fixiert
    IMG_1139.jpg


    hier die beiden Schiffchen im Vergleich und ich muss sagen, das Neue, ist von der Form gelungener!


    IMG_1140.jpg
    Das Böötchen sitzt tadellos und wird mein Sommerkleid (Label "Vishes") noch ein bisschen aufpeppen
    IMG_1143.jpg


    IMG_1142.jpg


    bin in Kürze, mit meinem "Bauchladen" auf einem Kunsthandwerkermarkt, ich denke ich bin gerüstet!
    nochmals Dank an dark-soul, dieser Schnitt ist , für mich, passender.
    Und schon spuken die nächsten Ideen im Kopf, weil da geht noch Einiges, ich könnte glatt "Schiffchenbauer" werden:)


    gruss Dolce vita

    ciao,


    wenn dieser Rock, grundsätzlich ein Rock bleiben soll....??


    dann würde ich obenrum gar nix ändern, denn der tiefe Rockansatz wirkt auf die Hüften schlank.


    Den Rock würde ich Vorne bis über die Knie kürzen und Hinten länger lassen z.B. 15cm unter den Kniekehlen.
    Aus dem Abfallstoff dann eine kleine, pfiffige Tasche gefummelt und im Oberschenkelbereich Vorne, aufgesetzt.(Vielleicht mit Zugbändel)
    DAS wäre eine sehr einfache Massnahme ohne Stoffzukauf und usw.
    Gruss Dolce vita

    ciao,


    Grazie mille, dark-soul !!:)


    habe Link erhalten.


    Si, werde diesen Schnitt ausprobieren.
    Finde ihn einfacher in der Grösse abzuändern, da er keine Rundungen hat (vor allem am Schiffchen) sondern nur Geraden.
    DAS versuche ich auf jeden Fall und zeige dann hier das Ergebnis
    Gruss Dolce vita

    ciao,


    ich versuche mich jetzt an einem "Resteprojekt".
    Ich habe:
    rest1.jpg


    diesen synth. Waschlederstoff, ein Restestück 0,60 lang und 1,40 breit , für tolle 4 Euro 80zig erstanden, jawoll!!!
    und hier Beweisfoto
    rest2.jpg


    ebenfalls ein Rest: Regia Sockenwolle und Glitzerwolle "Weissnichtmerwas"
    rest3.jpg


    was ich genau weiss: ich stricke (mit 2er Nadeln) eine Bordüre, die ich auf dem Waschlederstoff aufnähe, irgendwie...
    rest4.jpg


    und wenn ich fertig bin, soll das Ganze ein Oberteil werden.
    jetzt stricke ich erstmal ein bisschen und denke über den Oberteilschnitt nach,
    bin gespannt wohin die Reise geht...
    gruss Dolce vita

    ciao,


    und grazie mille, Ihr Lieben,


    si, ich bin selbst immer überrascht wie das Endteil, so einer refashion-Aktion, dann aussieht. In der Regel habe ich keinen genauen Plan, weil schon beim Zuschneiden muss ich ja Rücksicht auf die Gegebenheiten nehmen, also wie gross sind die Taschen, kann man sie gut zurecht schneiden. Manchmal ist der Stoff an einigen Stellen mürbe oder ein Schmutzfleck, der nicht mehr zu entfernen oder oder....
    Bis auf die Mammutrüschenaktion (für mich schon) ist hier alles relativ glatt gegangen, obwohl ich die falsche Hosenbeinnaht rausgeschnitten habe.


    Ich hatte schon überlegt, ob ich den kläglichen kleinen Haufen Cargo-Reststoff noch fotografieren soll, dachte aber - es lohnt nicht.
    Beim nächsten Projekt kommt dann aber doch ein Foto , am Ende, mit bei.
    2, der 4 Cargohosen-Bändel habe ich noch und diese werden natürl. verwahrt, wird nix weggeschmissen!;)


    gruss Dolce vita

    grazie Nanne,


    diese Schnittanleitung habe ich gesehen,
    allerdings ist sie für mich zu klein, also rundum was zugegeben und somit verändert sich auch das Schiffchen, es wird länger (klar) aber die (veränderte) Wölbung hat nicht gut gepasst.
    Am Unteren Schnittteil ist ausserdem die "Vorderhöhe" zu niedrig, selbst bei Nahtzugabe.
    Insgesamt hockte das Teil wie ein UFO auf meinem Kopf.
    Dieser Schnitt ist für meinen Kopf nicht so ideal, selbst bei Grössenänderung.
    Ausserdem muss Näherin auch beachten, dass der Streifen zwischen Unterteil und Deckel (bei mir war das also der rote Stoff über der Spitze) am Hinterkopf ebenfalls mit abgerundet werden muss. Tut man das nicht, sieht das Schiffchen eher aus wie Fastnachtsmütze, will sagen Narrenkappe!
    Ich muss da am Schnitt noch nacharbeiten
    gruss Dolce vita

    Ciao,


    ich habe mir im I-net ein Bild von einem Bundeswehr Schiffchen herausgesucht, kopiert, vergrössert und länger beguckt.
    Dann Schnitteile , passend für Kopfumfang 62cm, angefertigt.
    Der erste Probelauf, war unbefriedigend. Die Schnitteile nicht gut zu einander gepasst und insgesamt dann auch zu knapp geworden und die Näherei viel zu kompliziert gemacht.
    Also Schnitteile abgeändert, den einfacheren Nähweg gesucht u. gefunden und hier nun der Prototyp:


    IMG_1118.JPG


    IMG_1120.JPG


    IMG_1123.jpg


    IMG_1124.jpg
    so zusammen gefaltet, sieht man, dass noch nicht alles perfekt ist z. B. die Rundung des Schiffchens,
    nun bin ich am überlegen, ob ich mir ein gebrauchtes Original kaufe, zerlege und die Schnitteile kopiere.


    Selbstverst. ist mein Schiffchen gefüttert und damit es nicht so streng-militärisch aussieht, habe ich es am Rand umgeschlagen, also schon grundsätzlich länger geschnitten als das Original.


    gruss Dolce vita

    Bist du das?




    si,si, und seit Gestern versuche ich mich an einem "Schiffchen".
    Also dieses Mützenteil, dass die BW-Soldaten, teilweise tragen. Natürlich aus buntem Baumwollstoff, leider muss ich sagen, ist noch nicht so richtig gelungen. Eine richtige Schnittvorlage habe ich nicht gefunden und bei dem DIY- Schnitt lässt die Passform zu wünschen übrig. Wollte ein richtig tolles "Schiffchen" mit Spitze oder so?? , um die Nachtkappe vom Vitorrio zu toppen. Der Kopfputz will einfach nicht gelingen.
    grazie - Fruehling!
    In der Tat - Vito ist "der Caruso" der Zukunft;), nur gut, dass er es nicht weiss!!!
    Auf bald
    und grazie mille für`s Zusehen
    Dolce vita

    ciao,


    der Strickstoffstreifen für die Rüsche ist ca. 4mlang geworden.
    Umsäumen mit der O-lok, normaler Saum, sowie auch Rollsaum sah nix aus. Der Rollsaum hat keine richtige Haftung an dem filigranen Stoff gehabt, sich teilweise abgetrennt. Habe den gesamten Rüschenstreifen mit der Nähma-Zichzack gesäumt.


    ru21.jpg


    ru20.jpg


    Als Abschluss wieder die dunkelblaue Spitzenrüsche, ebenfalls auf der Nähma gezickt&gezackt.
    Und die ist nun auch dran


    ru23.jpg


    dann hatte ich noch vier Bändel übrig, die waren in der Cargohose in Beinabschluss und im Bund


    ru22.jpg


    zwei der Bändel habe ich dann als Verschluss genommen und weil mir das erst jetzt einfiel, habe ich ein paar Stiche von der Rüschennaht nochmal aufgetrennt und die Bändel darunter geschoben und drübergezackelt.


    ru24.jpg


    und am meisten freut mich, dass mir der Rücken besser gelungen ist.
    weil - Nachtrag - bevor ich mit dem Rüschen anfing habe ich die Rückennaht nochmal überarbeitet, will sagen etwas Stoff weggenommen.
    GG hat mehrere Bilder mit dem Handy gemacht und diese habe ich mir auf dem Notebook angesehen, weil im Spiegel war eine gute Ansicht nicht möglich, man verdreht ja beim Reingucken unweigerlich den Rücken und somit die Ansicht.


    ru25.jpg


    Jetzt liegt auch der Hals besser und die Jacke fällt schöner. (Vielleicht hätte ich eher an mein Hohlkreuz denken sollen)


    eigentlich dachte ich, ich mache aus der Cargohose eine Hundespazier-geh-Jacke.
    Aber mir scheint, die Jacke hat deutlich mehr Potenzial, als nur auf Hunderunden mich zu wärmen.


    bene , mit dieser Jacke bin ich fertig,
    mache jetzt eine Schaffenspause,
    und dann kehre ich nochmal zur Kurzjacke aus Seide, zurück - weil - hier könnte der Rücken nochmal überarbeitet werden,
    gehe Nachdenken mit dem Hund, Allen noch einen schönen Tag,
    gruss Dolce vita

    ciao,
    ich habe vom Cargohosenstoff einen Stoffstreifen 5cm breit und rund 3,50 m lang erstellt, mehr ging nicht.
    Die Kräuselnaht auf Fadenspannung 2 und Stichlänge 3, hat sich schön kräuseln lassen aber dann in der Mitte der Faden gerissen.
    Also Heftgarn zur Hand genommen und Handarbeit.
    Jetzt ist die Cargorüsche dran und gibt dem oberen, grünen Stoff schön Halt, weil dieser sich ein bischen dehnt unter dem Gewicht der schwereren Cargotaschenteile.


    ru19.jpg


    jetzt kommt die Strickstoffrüsche obendrauf...
    gruss Dolce vita

    ciao,


    und nun ist der Ärmelabschluss vollendet


    ru14.jpg


    ru15.jpg


    jawoll, es gibt Rüschen!


    und hier der andere Ärmel mit der Hosen-Reissverschl.-Tasche
    ru11.jpg


    und statt Kopf, jetzt eine Miniwäscheklammer
    ru12.jpg


    und Rüschen satt
    ru16.jpg


    in meinem Rüschenwahn habe ich den Ärmel schon zugenäht, vor dem Foto


    ru17.jpg


    und nun soll als Abschluss RundumRüschen,
    Ich habe ca. 2,30 Umlaufmass, hoffentlich kriege ich noch 3 Meterstreifen vom Cargostoff zusammen?
    gruss Dolce vita, die Rüscht;)

    bene und nun ein Ärmel


    ru10.jpg


    leider, leider, ich muss gestehen: Habe an einem Hosenbein nicht die Innennaht, sondern Aussennaht raus geschnitten, porca miseria (verdamm...Sch...) und muss nun den Cargohosenstoff nehmen wie er kommt, muss knausern:(


    und nun das 1. zugeschnittene Täschchen drauf
    ru13.jpg


    und nun noch Ärmelabschluss....
    ich bin dran...
    gruss Dolce Vita

    Wow, ich bin beeindruckt, wie frei Schnauze du vor dich hin werkelst und überraschende Resultate erzielst.


    Für die Kanten würde ich dir allerdings bei diesem Modell nach dem Schnitt der Seidenjacke zu einer Blende oder einem Beleg raten. Oder aber zu einem wesentlich schmaleren Schrägband. So viel Rundung schafft ein breites Schrägband nicht.




    grazie, auf das Endergebnis, bin ich selbst gespannt,
    weil - begebe mich auf Neuland, bezüglich der Abschlussblende.
    No, kein Schrägband, kein schmales Endlos-Einfassband, kein...no probiere was (für mich) Neues.
    Habe Plan,
    gruss Dolce vita

    ciao,


    im Gegensatz zu einigen anderen Projekten, die ich einfache starte und die sich dann irgendwie während der Näharbeit weiter entwickeln,
    habe ich DIESMAL einen Plan und eine Vorstellung (von Beginn an) wie es fertig aussehen soll.
    Geduld, prego
    gruss Dolce vita

    ciao,
    ich habe die Innenbeinnaht mit der Schere raus geschnitten und die grosse Beintasche gleich mit einem Teil des angeschnittenen Ärmels, zugeschnitten


    ru4.jpg


    dieser Beintasche habe ich eine neue Form gegeben und aufgesetzt
    ru5.jpg
    und an die Cargoteile nun den grünen Stoff angesetzt und fertig sind die beiden Vorderteile
    ru3.jpg


    DAS ist schon mal geglückt
    nun das Rückenteil
    gruss Dolce vita

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]