Anzeige:

Beiträge von Caresse3

    Hast du einen Rasierer für Wollpullis zum Entbobbeln. Gerät wird in kleinen kreisenden Bewegungen über das Muster bewegt.Die haben aussen ein Gitter und wenn die Bobbel durchs Gitter schauen werden Sie vom Messer erfasst und abgeschnitten. Man muss nur ohne Druck arbeiten und bei Bedarf mehrmals drüber gehen. Geht schneller und einfacher als mit der Schere.


    LG
    Hobbyfee


    Dankeschön. Nee, habe ich nicht. Sind gar net so teuer seh ich gade, da könne ich mal im Elektogeschäft gucken...
    da gibt es doch sicher auch Empfehlungen und Erfahrungswerte für, was man nehmen kann und was nicht? Was nutzt du denn?

    weiter gehts


    WebH4.jpg


    am Pfeil, das Geknäuel. Das waren die Stiche mit Stickfuß oben, als sich die HeXLe gemeldet hat.
    Alle anderen Stellen, an denen ich mit Nähfuß oben gestickt habe und keine Meldung kam, da sehen die Stiche normal aus


    WebH45.jpg


    es sind noch nicht alle hochstehenden Webpelz-Puschel weggeschnitten. Das mache ich in kleinen Schritten immer wenn ich grade Lust zu habe. Das ist ganz schön zeitintensiv und man braucht ne ruhige Hand. Erst wollte ich ja die Schermaschine von den Hunden einsetzen, aber das hab ich mich dann net getraut, wegen in den Rand des Stickgutes reinschneiden. Jetzt kürze ich mit ner Stickschere. Und mit der Pinzette ziehe ich die kleinen weißen Vliesreste raus.


    grüW.jpg


    An dem "kleinen" Ornament (noch mit kaputter Spulenkapsel gemacht) vorne muss ich noch den Rand sticken. Mache ich von Hand mit Zickzack.
    Es war ein Granatenfehler, dieses Muster so runter zu verkleinern und das noch auf Plüsch. So eng und viel und übereinander wie das gestickt ist - puh, das ist in Originalgröße schon ne Herausforderung. Wenn ihr das Muster anseht, dann erkennt ihr, dass alle Schattierungen oder die "Muskelverläufe" als zweite oder dritte Lage gestickt sind.


    WebH6.jpg


    Ich möchte noch anmerken: ich bin ja net der Stickprofi. Wenn also jemand Anregungen, Ideen und/oder Verbesserungsvorschläge hat.
    Ich bin da offen und dankbar für.


    Nachtrag: da mir das gestickte auf dem Webpekz gut gefällt habe ich mir überlegt, wenn ich da mal wieder so ne abgedrehte Idee habe, dann könnte man folgendermaßen verfahren. Muster auf Papier auszudrucken, auf den Stoff legen, die Stelle markieren, wo die Stickerei hin soll und die Fläche des späteren Motivs VOR dem Besticken (mit Hundeschermaschine oder Rasierer vom Mann ;) ) "mähen"

    guten Morgen,


    ich möchte hier nun gerne weitermachen und freue mich, wenn ihr mich weiter unterstützt mit euren Vorschlägen und Ideen.


    Ich habe also die Weste bestickt. Sieht so aus:


    grüW.jpg


    festgestellt habe ich, dass ich die kompette Schulterpartie abändern muss, weil die quadratisch, praktisch, NICHT gut absteht. Also ich werde in jedem Fall mehr als tricksen müssen, denn bei derartigen Westen wird ja auch mt dem Armlocj mehr als kreativ verfahren, da man üblicherweise nen dickeren Pulli drunter hat. Also wie ich das mache - noch keinen plan.
    ich würde gerne mit der Verlängerung weitermachen und habe ja schon geschrieben, dass ich das gerne so schößchenangelehnt oder mehrlagig oder oder - :confused: hätte.


    grüW2.jpg


    Habe nu mal paar Stoffe rausgsucht, die mir dazu passend erscheinen. Habe auch noch zwei Fächer mit Stoff abfotografiert, die farblich dazu passen würden.
    Das Pink/Rosa von Zamba - ach ja - da hab ich schon nen Dreh zu, könnte ich mir durchaus dazu vorstellen und würde mir auch dazu gefallen.


    grüW1.jpg


    Dann könnten die Jägerkollegen wieder sagen: "Ute, net soviel rosa", denn meine Hunde hatten ja immer solche Halsbänder, und an meinen Jägeroutfits war/ist auch immer was in rosa bei und das war net ganz so gerne gesehen bei öffentlichen Veranstaltungen.


    Ich freu mich ehrlich, wenn ihr mich weiter mit Ideen unterstützt.

    ich werde heute das Muster von der Webpelzweste nochmals auf "normalem" Stoff machen.
    Sollte da auch in derart kurzen Abständen der Faden reißen, soll ich dann die Unterfadenspannung etwas lockern? Vielleicht ist es ja doch nicht so gut gelungen mit dem Eibstellen der Spulenkapsel zwischen 10 bis 14 gramm.


    Nachtrag: mit dem Sulky-Garn habe ich aber immer mal wieder, dass es reißt. Ich hatte dir ja mal erzählt, dass sich das regelrecht ausdröselt während des Stickens. Ich muss mal da die Fotos suchen

    Aus gegebenem Anlass :) hole ich dieses alte Thema noch einmal hervor.
    Ich habe in den letzten Wochen sehr viele Zwillingsnadelstiche gezeigt, die nicht nur gerade waren, sondern aus dem Zierstichbereich gewählt waren. Oftmals war ich selbst überrascht, wie schön das aussieht und wie gut es geht, wenn man vorab berücksichtigt, dass die Breite des Stiches plus die Breite der Zwillingsnadel immer noch 0,5 mm schmaler ist als die Gesamtbreite der Stiche. Das geht bei den elektronischen Maschinen schneller einzustellen, aber auch bei einfachen mechanischen Maschinen ist das machbar.
    Bögen wurden damit super oder auch der Hexenstich sah cool aus. man muss mal ein bisschen an der Stichlänge spielen und schauen, wie sich das optisch auswirkt. Interessant wird die Wirkung, wenn Unterfaden und Nadelfäden unterschiedliche Farben waren und manchmal sah es hinten besonders ansprechend aus.


    Wer war denn schon mutig und hat das mal ausprobiert? Leider habe ich die Testläppchen immer mitgegeben, aber ich werde ein paar Musterstücke machen, um diese zu zeigen.


    das interessiert mich auch sehr... bin ja momentan sowieso in einer ausgeprägten Testphase mit der HeXLe... ich habe bereits Zwillingsnadeln mit unterschiedlichem Abstand besorgt.

    Also das mit den ewig kaputten Nadeln kann auch nicht in Ordnung sein. Bis auf einen Bedienungsfehler (Garn hatte sich falsch abgerollt) hatte ich bei meiner Neuen (Brother) noch nie einen Nadelbruch. Bei der Singer futura auch nur wenn sie sich wieder mal verheddelt hatte und auf die Spulenkapsel traf.


    ich kann noch nix zu sagen. bislang ist sie noch nicht eingestellt. das muss Stefan machen...


    ich hatte fast 5 JAHRE bei der "kleinen Schwester" die selbe Nadel benutzt...


    was mich mal interessieren würde, wer hat wo seine Singer gekauft?


    Fachhändler, online beim Fachhändler oder "Gemüse/Kaffee"


    Stefan meint ja, es gäbe da keinen Unterschied. Ich weiß es net. Die kleine Schwester war ja überhaupt die erste Singer in meinem Haushalt. Und da stelle ich schon gravierende Unterschiede fest.


    Vielleicht gibt es ja bei den Maschinen für den Fachhandel ne Endkontrolle?


    Wenn es mir zeitlich reinpasst wollt ich auch mal Vergleichsbilder Stichplatte etc. machen.


    p.s. @ Rosenfreundin: hast du mal auf Webpelz gestickt?

    ich habe mir definitiv für den ersten Einsatz nach der "Spulenkapsel" das verkehrte Projekt ausgesucht.
    Meine Güte was aufwändig und zeitintensiv.
    Geplant war folgendermaßen vorzugehen und es für euch, Stefan und mich aufzuzeigen:


    das Muster ist einfarbig und hat knapp 32.000 Stiche
    Das Muster ist von Library Embroidery und in Originalgröße verwendet.
    Ich nehme meine grüne Webpelzweste her, die ich ja auch im anderen Thread für die Aufrüscherei verwende.
    Nachdem ich erstmal eeeewig gebraucht habe, bis ich den dicken Plüsch im Rahmen hatte, selbigen dann unter dem Stickfuß durchgequält bekomme, Muster aufrufe, stelle ich fest: das Muster wird hochkant gestickt und wenn ich es um 90° drehe passt es net mehr in den Rahmen und verkleinern will ich net. Bei ner Plüschweste will ich nu auch nicht das Teilen des Motivs ausprobieren, zumal ich das ja noch net mal mit ner einfachen Stickerei auf gefälligem Stoff gemacht habe.
    Also den Rahmen wieder rausgezogen :graete: und wieder eeewig gebraucht bis das Dingens richtig und grade im Rahmen saß :klo:


    Die Spulengeschichte habt ihr mitbekommen?
    Also habe ich dieses Mal direkt die Spule von der "kleinen Schwester" (CE350) für die HeXLe genommen. Den Faden halte ich beim Spulen von Hand, also wird es da keine technischen Abweichungen geben. Was aber Stefan schon angemerkt und was sich auch als korrekt herausgestellt hat: die HeXLe hört deutlich früher auf Faden aufzuwickeln als die kleine Schwester. Ich wickle also von Hand noch paar Runden hinterher und hoffe, dass der Tausch problemlos funktioniert.
    Zukünftig spule ich auf einer der anderen Maschinen.


    So jetzt kanns also ENDLICH losgehen.
    Stickgarn von Sulky für Ober- und Unterfaden.


    Bissi angespannt bin ich, denn es gibt nur einen Block :eek: und der hat, wie bereits gesagt, 32.000 Stiche. Wenn da jetzt was schiefgeht ist die Weste zum Entsorgen. Die Spule müsste voll genug sein, denn üblicherweise "packt" sie um die 35.000 bis 40.000 Stiche. Ganz voll ist sie nicht, da die HeXLe net so voll macht. Es m ü s s t e dennoch reichen.


    Also START.
    BLING


    Nö - echt net. Net schon wieder :mad:. Das hatten wir doch genau so beim allerersten Kontakt.


    Also neue Nadel rein, Und Start.


    Faden gerissen bei Stich:
    1466
    5574
    6862
    7961
    7976
    8027
    8300
    8789


    tja... das habe ich mir irgendwie anders vorgestellt. Ganz anders.
    Ich habe auch den Eindruck, dass sich das Stickgut etwas anhebt und drücke nun also mit dem Zeigefinger bei heiklen Stellen auf den Stoff.
    Ich habe ja schon mal geschrieben, dass die HeXLe auch stickt, wenn der Nähfuß oben ist.
    Bei jedem Fadenriss fädle ich neu ein - mit angehobenem Nähfuß.


    Bei Stich 8801 lese ich aufm Laptop: Nähfuß senken. Ich bin baff. Das hat sie noch nie gemeldet die HeXLe. Die 350 stickt erst mal gar nicht, wenn der Fuß oben ist.


    Ab Stich 10.000 stelle ich die Geschwindigkeit etwas niedriger und habe den Eindruck es läuft besser.


    Nun turnt meine Chenoa um mich herum und das kann ich minus hundert gebrauchen. Sie lenkt mich ab und ZENG - Faden ab. Aber nicht unten an der Nadel, sondern oben direkt am ersten Kontakt, wo man einfädelt...:confused: ich versuche den Hund abzustellen, die HeXLe pausiert schon... wer von euch nen Hund hat, der weiß, dass die gefühlt hundert mal kreiseln können bevor die endlich liegen. Die HeXLe ist in ner Verlängerungsschnur drin und ich erwische grade noch meine Chenoa die sich eben dann doch umentscheidet und sich Richtung Sofa begibt, als ich sehe: die hat das Kabel wie nen Schal um den Hals. Also den Hund gepackt, das Kabel versichert, der Hund liegt endlich: und Start.


    knapp ein Drittel habe ich ja nun... bitte, bitte mache noch die anderen zwei Drittel fertig... ich schau mal wieder aufs Laptop, und will einfach nur sehen wie sie die Stiche runterzählt, als ich lese: Kontakt zur Futura unterbrochen.
    Ich glaube das jetzt einfach nicht, denn sie stickt ja. Drücke also das Fenster weg und falle fast vom Stuhl. Ich sehe nix mehr. Alles weg. Keine Anzeige mehr, nur noch das Bild im Rahmen. Und die restlichen fast 20.000 Stiche???????


    Das heißt bei allem, was jetzt passiert, werde ich raten müssen, was es ist, denn: keine Anzeige, weil die Verbindung zur Maschine tatsächlich unterbrochen war. Ich könnt grade k.....
    Andererseits: die HeXLe stickt ja :wolke7: Also ist das Muster nicht beendet.


    Wann nun was schief lief kann ich nicht mehr wie eben (Stichzahl) angeben. Aber, es ist noch 9 Mal der Faden gerissen, dreimal oben an der Garnrolleda, einmal der von der Spule. Jetzt hätte die Fadenmenge gereicht und der Spulenfaden reißt - och menno... wieder alles rausmanövriert aus der Maschine und den Faden hochgeholt...


    Insgesamt sind vier Nadeln dabei draufgegangen (da gabs mal ein Kissen, da waren es noch mehr).


    Aber hej, HeXLe hat sich "behalten" was man zu ihr rübergesendet hat. Hat es net vergessen, als die Verbindung zum Laptop unterbrochen wurde.


    Das hat sie der "kleinen Schwester" voraus, denn die sieht dann das Muster als beendet an.


    Das Muster ist fertig - es ist gut geworden, trotz aller Widrigkeiten. Ich werde morgen die Bilder einstellen.


    Sicher ist: ein derart umfangreiches Stickbild auf Webpelz - nein, eher nicht.


    guck mal Stefan;


    ich nicke nochmals bestätigend


    was bedeuten die Ziffern?


    Spu.jpg

    ein Fall für Stefan smilie_be_134.gif


    Ein "Chemie"-Plüschkissen mit ner Datei von Library Embroidery. Vlies unten und oben.


    Bislang habe ich mich ja sehr mit dem Ergebnis: wie sieht´s auf der Rückseite aus beschäftigt.
    Nun wollte ich wissen, was passiert, wenn ich schwarzen Bobbin nehme für ne helle Geschichte.


    Hier die Fotos. Mittig in der Stickerei habe ich die Spule von weißem Bobbin auf schwarzes geändert. Mittlerweile weiß ich, dass ich da beim Rausziehen und wieder Reinschieben des Rahmens SEHR filigran vorgehen muss (das klappt gut), damit ich den Stickarm nicht verschiebe und somit den Musteransatz versetze.


    UB3.jpg


    So Stefan - it´s your turn


    edit: ich werde das natüüüürlich nochmals mit der neuen Spulenkapsel testen

    hier die Fortsetzung von Kissen Nummer zwei, weil ich ja zuförderst auch dachte, dass die Schlingenbildung vom fehlenden Vlies kommt.
    Es ist besser mit Vlies, aber dennoch schlecht, wie man erkennen kann.


    UB2.jpg


    während ich die ersten Jahre mit der CE350 auf derartigem Stoff immer ohne Vlies stickte (Singer weist in der Anleitung zwar auf Vlieshin, aber schreibt nicht, dass dies generell gemacht werden muss/soll, sondern führt Stoffarten auf, wie Strick, Seide etc - also sowieso "heikle" Untergründe), wird das bei der HeXLe net gehen.

    Bevor ich mit dem zeitnahen Berichten beginne was sich NACH dem Einsetzen der neuen Spulenkapsel verändert (oder auch nicht), möchte ich sozusagen noch Abarbeiten, was sich bis dahin ergeben hat.


    Bestickt habe ich bis zu dem kurzen Zwangsstopp nach der zerfledderten Spulenkapsel so ziemlich alles an Material, was ich so herumliegen habe.


    anfangen möchte ich mit Baumwollkissen vom Schweden. Gestickt wurde einmal ohne, sonst mit Vlies auf der Rückseite. Bobbingarn und normales Nähgarn (also dann immer 50er oder 100er)
    Bei dem folgenden Bild seht ihr den Ablauf und, dass ich dieses Mal über die ganze Rückseite mehr oder minder Schlaufen hatte.
    Wer nun direkt kombiniert: hahaaaa, die Spulenkapsel - NEIN, das war es nicht, denn die nachfolgenden Stickereien hatten ja immer noch diese Spulenkapsel drin und da war die Rückseite okay. Auch das Sticken OHNE Vlies war es nicht.


    Also, was war anders? Und konnte ich es reproduzieren? Ja. Hier erstmal das Bild.


    UB1.jpg


    Datei von Urban Thread.
    Ich habe die identische Datei seitenverkehrt dann auf ein weiteres Kissen gestickt und da war auf der Rückseite alles okay.
    Die HeXLe, bzw. die Fadenspannung kommt mit fast leeren Garnrollen nicht zurecht. Wieso net? Ich weiß es nicht. Stefan wird das wissen.


    Auf allen weiteren Probeläppchen bildet sie Schlingen (mit und/oder ohne Vlis), wenn die Garnrolle relativ leer, bzw. weit abgewickelt ist. Tja, hmm. Die kleine Schwester net. Noch nie.
    Dieser Sache kann ich ja problemlos ausweichen, indem ich die Reste für die Spule nutze, umwickle oder für ne andere Maschine.
    Bin gespannt, was Stefan zu sagt

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]