Anzeige:

Beiträge von Ulrike1969

    So sieht der aufgenähte Reißverschluss aus:
    IMAG0406.jpg


    Die folgenden Schritte sind denen üblich, wie Täschchen fertig genäht werden. D.h. die Täschchenteile aufklappen und aufeinander legen, Oberstoff auf Oberstoff, Futter auf Futter und außen herum zusammennähen, Reißverschluss dabei mind. zur Hälfte geöffnet lassen, Wendeöffnung nicht vergessen!
    IMAG0407.jpg


    Nun das Täschchen wenden, die Wendeöffnung zunähen und fertig!


    IMAG0414.jpg


    Auf ähnliche Art lassen sich diese Spitzenreißverschlüsse (welche es auch als Meterware gibt) z.B. in Kleidern als effektvoller Reißverschluss einsetzen, oder jegliche Art von Schlitz verzieren (z.B. Aufsatztasche auf Taschen, Hosentaschen)


    Viel Spaß und Erfolg wünscht


    Ulrike

    Beide Täschchenteile flach ausbügeln, damit die soeben genähte Naht jeweils flach mittig liegt. (ohne Foto)


    Nun den Spitzenreißverschluss an eine der beiden Täschchenteile anhalten und stecken, die künftige Naht liegt dabei nahe an den Zähnchen des RV und möglichst genau auf der schon erwähnten Naht, welche Oberstoff und Futter miteinander verbunden hat. Zwei Fotos zur Verdeutlichung:
    IMAG0401.jpg
    IMAG0402.jpg


    Nun die eine Seite des RV aufnähen, dann die andere Seite des RV.


    IMAG0405.jpg

    Vermutlich kennt die eine oder andere diese hübschen Spitzenreißverschlüsse, die nicht in sondern auf einen Schlitz, Täschchen o.ä. genäht werden.


    Heute nutze ich die Chance, bei dem neuen Täschchen "Cat-Eye Pouch" einen Spitzenreißverschluss statt dem üblichen feinen Reißverschluss einzunähen und dies mit Bildern für euch zu dokumentieren.


    Als erstes das Grundmaterial: Täschchen mit Innenfutter (= 4 Teile), Spitzenreißverschluss, Nähmaschine und Reißverschlussfüßchen.


    IMAG0397.jpg


    Im ersten Schritt werden jeweils Futter und Oberstoff zusammengenäht, das ergibt zwei Täschchenteile (Oberstoff und Futter miteinander verbunden)


    IMAG0399.jpg

    Satinbänder gibts auch in sehr schmal, 3 mm oder schmäler. Oder man nimmt sehr dünne Baumwollkordel, die gibts teils auch in 1 - 2 mm Stärke.
    Kommt halt auf den gewünschten Look an, auch wie das Vorderteil in Form und Ausführung ist.
    Dicke Naht? Worauf denn willst Du denn nähen, auf Luft, oder ist da doch noch etwas darunter? (Hautfarbener Tüll...... oder auf was beziehst Du dich)
    LG
    Ulrike

    Ich habe vor gut 20 Jahren mal Frotteetücher eingefärbt.
    Man muss die Färbeanleitung für die Mengen genau beachten, damit alles durchgefärbt wird. D.H. ein großes Badetuch pro Packung Simplicol Echtfarbe, welche später dann auch bei 60 Grad wieder waschbar ist. Kostet mit Färbesalz inzwischen an die 8-10 € pro Packung
    Ob sich das preislich dann noch lohnt?
    LG
    Ulrike
    (wir haben im Herbst eine größere Menge Bettwäsche für Minidecki gefärbt, daher die preislichen Überlegungen)

    Danke für die Termine, habe ich glatt überlesen. Der 9.7. ist grad unser Urlaubsende, da wir noch nichts gebucht haben werde ich den Termin im Hinterkopf behalten.
    Dieses Jahr fahren wir ein wenig später in den Sommerurlaub, da wir zu einer Hochzeit eingeladen sind (letztes Juni Wochenende) und wir das dann da herum planen (geht ja immerhin)
    Viele Grüße
    Ulrike

    Ich verwende auf der Cover meistens normales Nähgarn, z.B. von einer Garnrolle umgespult auf mehrere gewöhnliche Plastikspulen (an der normalen Nähmaschine) - damit ich für eine einzige Naht, die ja perfekt zum Stoff passen soll, nicht eine Unmenge Garnkonen anschaffen muss.
    Lg
    ulrike

    Sag mal, gibts eine Liste mit den Treffen im Jahr 2016? Habe bei den älteren Threads nichts gefunden.
    Am 19.03. kann ich leider (wie fast immer) nicht, dieses Mal sind wir in Köln zur H & H Messe.
    Zudem sind meine Samstage immer mehr völlig überfüllt, da seit Herbst ein extremer Run auf meine Kurse ist.
    Die Anfängerworkshops (5 sind es) sind bis Ende März schon ausgebucht.
    LG
    Ulrike

    Und ein Stück Naht vor dem Dehnen, hast Du auch ein Foto? Von beiden Stoffseiten bitte.
    So wirkt es, als würde ein Greiferfaden weit über den Stoffrand stehen, kann das sein?
    Die Spannung wirkt auch zu niedrig, aber dazu müsste man die Naht vor dem Dehnen sehen.
    (warum machst Du denn überhaupt eine Ovi Naht an der Kante, durch die Zwillingsnaht kann doch nichts franzen?)
    LG
    Ulrike

    Das ist schon Doubleface, aber Doubleface bedeutet lediglich, dass es zwei versch. Stoffseiten sind.
    Daher wird dieser Begriff für alle möglichen Arten von Stoffen verwendet.
    Einen konkreten Suchbegriff kenne ich nicht, entweder unter Doubleface weiter suchen oder in Verwendung der gewünschten Stoffarten wie hier z.B. Flanell oder Köper.
    Fürchte aber, dass Du damals einen sehr speziellen Stoff gefunden hattest, den es so nicht so einfach im Handel gibt.
    LG
    Ulrike

    Wir nehmen meistens Volumenvlies H 630, aber Schabracke S 320 geht auch. Kommt auch drauf an, wie groß das Utensilo ist und aus welcher Materialstärke (Stoff).
    Je größer das Utensilo, desto steifer die Einlage.
    Decovil Light ist schon deutlich fester, würde ich eher für sehr große oder hohe Utensilos nehmen, z.B. für ein Wandutensilo welches guten Halt benötigt.
    Decovil ohne light ist zu fest.
    LG
    Ulrike

    Lt. Info aus den Weiten des Internets :) ist dieses Modell von AS = Aysin = Toyota.
    Ich würde bei Toyota anfragen, oder einen Nähmaschinenhändler suchen, der Toyota Teile beschaffen kann.
    LG
    Ulrike

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]