Finde ich eine tolle Idee!
...wie wäre es denn mit einer Modenschau der Fories mit selbstgenähten/gestrickten/gehäkelten Kleidungsstücken?
Finde ich eine tolle Idee!
...wie wäre es denn mit einer Modenschau der Fories mit selbstgenähten/gestrickten/gehäkelten Kleidungsstücken?
2 qm sind eben nur 1 x 2 m und eigentlich passt nicht mehr viel drauf, wenn wir zu zweit sitzen (Hängetischchen und zwei Klappstühle) und da muss mein Mann schon Beine einklappen.
Dachstreben nehmen seitlich noch Platz weg (Vorsicht mit dem Kopf )
Rechts steht ein großer Kasten mit den Himbeeren und an beiden Seiten hängen dann noch Kästen mit Kräuter. Die Himbeeren werden hoffentlich nächstes Jahr tragen.
Eine Hängeampel mit Blumen hängt am Dach-Ausleger - wehe die fällt mal runter! Dreifach gesichert 😎 da 4. Stock und 16 m bis zum Boden = Einfahrt.
Bis Anfang diesen Jahres hatte ich noch einen weiteren großen Kasten am Boden, links, aber das war immer so eng - ich musste mich in meinen Stuhl immer "einfädeln".
Ein Kübel mit Clematis steht in einer Ecke, blüht leider nur selten.
Da wir wenig Sonne haben (Nordseite) sind viele Pflanzversuche wenig erfolgreich gewesen, daher dieses Jahr zum ersten Mal nur noch Kräuter. Diese Mühe für eine Handvoll Zwergtomaten oder 1-2 Zucchini! Ich hatte schon bessere Balkon in Südlage.
Diese Minibalkon sind hier sehr verbreitet, besser als nix und zum Wäschetrocknen genial (Ausleger mit Leinen)
LG Ulrike
Das ist lieb gemeint, aber hier in der Großstadt gibt's zwar mehrere Stadtgarten Projekte aber nur gegen Mitarbeit und alles wächst in Kübeln.
Obstbäume zum selbst abernten gibt es nicht (oder höchstens etliche km außerhalb am Land)
Unser Balkon mit 2 qm reicht gerade mal für Kräuter und Himbeeren.
LG Ulrike
Nee, ich meine schon das Foto von Claudibu.
Besonders am Ausschnitt sieht man den Feinripp.
Das Foto von Disaster zeigt auch Rippstrick - allerdings habe ich solchen Stoff noch nie als MeterWare gesehen. Sieht aus wie kraus gestrickt.
LG Ulrike
Das sieht eindeutig nach Maschenware aus und damit "gestrickt" (oder gewirkt )
Ich tippe auf Rippstrick (allerdings ist das keine geschützte Bezeichnung, manche Händler schreiben Feinstrick oder Rippenjersey)
LG Ulrike
ich hätte noch weinzubehör wie öchslemeter etc.
Falls du es dir überlegst - ich habe vor Jahren zweimal das Wein herstellen probiert. Einmal hatten wir Federweißer und einmal - tja, feinsten Essig.
LG Ulrike
Also ich würde euch gerne Obst und Gemüse abnehmen - ich habe keinen Garten und Omas Garten ist nun auch nicht mehr (da bekam ich sonst Kirschen, Äpfel und Zwetschgen )
Ich koche ein, was es beim Obsthändler günstig gibt. Z.b. 2 kg Brombeeren für 6 € oder mal wieder eine Steige anderes Obst. Naja, für dieses Jahr wären Zwetschgen nett ☺
Ich fürchte, ihr wohnt zu weit weg (Nürnberg )
LG Ulrike
Und noch drei Worte ☺
Schön wars ☺ auch wenn ich das meiste schon kannte. Juki habe ich auch, allerdings von 2014. Läuft und die läuft. ....
Und wer waren die Gäste im Hintergrund ?
LG Ulrike
Also das mit dem nähen und sparen habe ich früher gehört - in den letzten Jahren überhaupt nicht mehr.
Eher meine eine Praktikantin, die mehrmals die Frage erkunden wollte, warum Leute nähen - wenn doch Stoff so teuer ist! Und ein Röckchen bei H&M keine 10 € kostet.
Wir kamen auf keinen gemeinsamen Nenner.
LG Ulrike
.........Als Hobbyschneiderin habe ich den Beruf der Schneiderin nicht erlernt, auch wenn da Profi steht.
Ich denke nicht nur ich habe dich richtig verstanden ☺
Den Titel "Profi" erhält man nach entsprechender Verweildauer und Beitragsmenge im Forum.
Du bist die Generation meiner Mutter (geb. 47), d.h. Deine Mutter ist eher Jahrgang meiner Omi (geb. 25)
Meine Omi hat zwar Schneiderin gelernt, aber der Kriegsbeginn hatte einiges erschwert.
Nun ja, eine ganz besondere Generation, pragmatisch und lebensspraktisch.( Und ich vermisse sie immer noch 😢 )
LG Ulrike
Ich bin ja mit Oma = Schneiderin ins Nähen "gewachsen" und habe die ersten Jahre nach dem von ihr Gelernten genäht. Allerdings hat meine Oma vor allem Alltagskleidung genäht (Kleider, Blusen, Jacken - keine Damenhosen oder gar Jeans) und als ich mehr wissen wollte, kam ich an ein Burda Buch mit vielen Skizzen.
Mir genügte das, ansonsten viel Ausprobieren, in den 80ern bis Anfang 90ern.
Als ich vor ca. 20 Jahren amerikanische Einzelschnitte ausprobierte, war ich von deren Skizzen begeistert. Seitdem liebe ich diese Skizzen, besonders wenn es aufwändig wird.
Foto Anleitungen mag ich nur begrenzt -lieber Skizzen, diese sind deutlicher.
Video ist auch nicht meins - da muss ich viel zu viel hin und her Spulen. Ab und zu gucke ich, um mitreden zu können.
Nähkurse habe ich nur wenig besucht, viele Jahre lang gab es einfach keine in erreichbarer Nähe, und irgendwann braucht man nur noch bestimmte spezielle Hilfe - da hilft mir ein Buch meistens mehr und vor allem schneller.
Aber jeder soll so lernen, wie es ihm / ihr gefällt.
Ich glaube nicht, dass das Fernsehverhalten als Kind mit der bevorzugten Lernmethode zu tun hat - mein Mann und ich sind da ganz gegensätzlich. (Anfang der 80er gab's auch nicht viel Fernsehen, so insgesamt gesehen )
LG Ulrike
Ich finde sie witzig - und das etwas langatmige Plappern am Anfang kann man ja einfach überspulen.
Die Anweisungen zum Nacharbeiten klingen vernünftig nachvollziehbar.
Ist doch schön, wenn jemand damit Kreativität auslebt, und dabei auch noch vorhandene Ressourcen nutzt.
LG Ulrike
Ich habe momentan ein kostenloses Probe -Abo (6 Monate ).
Das Heft an sich entspricht nicht so meinem Geschmack, aber früher habe ich hin und wieder mit den Schnittmustern genäht. Naja, vielleicht probiere ich doch mal ein Kochrezept aus.
Im Unterschied zu früher sind die Schnittmuster nur noch online als Download erhältlich, es scheint auch so, dass die Schnittmuster übers Jahr verteilt sind statt wie bisher in zwei Ausgaben.
Irgendwo habe ich noch eines Stapel ganz alte Hefte aus den 70ern (?) von meiner Omi ☺ da ist das alleinige anschauen schon nett.
LG Ulrike
Gute Besserung!
Manchmal steckt man sich an und ist dann kranker als der Kranke.
Ich hoffe, die Hitze plagt euch nicht zu sehr.
Hübsch und raffiniert zugleich ☺
Ich habe Anne so verstanden, dass man die kanten der Schnitteile dem neuen Kanten Verlauf anpassen soll. Sprich, wenn du an einem gebogenen schnittteil mittendrin z. B. 1 cm mehrweite einfügst, dann stimmt die Kante nicht mehr. Dies sollte man angleichen.
LG Ulrike
Ich habe mich an die große Nahtzugabe gewöhnt.
Praktisch? Naja, es ist für mich reine Gewohnheit.
Ich schneide sonst überwiegend nach Augenmass bzw. Nur kurze Markierungen zu, daher bringt die angeschnittene Nahtzugabe nur bedingt Vorteile.
Ein Vorteil ist, dass man ggfs noch Stoff auslassen kann.
LG Ulrike
Wann sind den die restlichen Termine für 2019, damit ich früher planen kann?
Mir wird es zeitlich zu eng, mein Bruder hat Geburtstag und ich backe Kuchen, Montag fahren wir auch noch weg und es ist noch nichts gepackt - Stress muss ja nicht sein, dann gelingt nichts mehr.
Viel Spaß!
LG Ulrike