Und noch eine Idee

Anleitung kleines Portemonnaie "Nina"
Ich sehe es jeden Tag: wenn die Kundinnen bei mir im Geschäft bezahlen, haben die meisten ein ziemlich groooßes Portemonnaie, […]
blog.bernina.com
Und noch eine Idee
Was ist sehr einfach?
Einen großen Geldbeutel mit mehreren Fächern finde ich aufwändig.
Einfach wäre für mich eine kleine Reißverschlusstasche, diese 2 x genäht und dann miteinander fixiert (Druckknöpfe, aneinander genäht o.ä.)
Diese von Bernina ist noch relativ einfach:
Man könnte sicher eine der Trennwände mit Reißverschluss versehen, dann wäre das Münzgeld sicher.
Vermutung: Nadel und Garn passen nicht zum Stoff.
Sieht der Stich auf der linken Stoffseite genauso aus?
Dünnen Softshell nähe ich mit 80er oder 90er Schmetz Universalnadel und 120er Garn, z.b. Amann Seralon. Oder dem Standard Gütermann Allesnäher aus dem Garnschrank (das ist wohl 100er Stärke), nicht den Billig "linien" der Hersteller!
Microtex Nadel war vom Ergebnis gleich, hängt wohl von der Maschine ab.
Wenn ich auf der rechten Stoffseite nähe und das Füßchen gleitet schlecht/ bleibt hängen, nehme ich etwas Babypuder zu Hilfe.
Mich würde trotzdem eine Naht auf simplen Baumwollstoff interessieren, natürlich auch mindestens doppellagig.
Und welche Stichlänge?
Das auf dem Foto sieht eher kurz aus.
wieviele lagen sind das bei softshell und welche Nadelstärke nimmst du?
Wieviele Lagen Softshell möchtest du nähen?
Verwendest du eine neue Markennadel und welches Nähgarn?
Ist die Maschine sauber, also im Bereich Unterfaden?
Zeig doch mal ein Foto der misslungenen Naht und evtl auch eine Nähprobe einer guten Naht auf z.b. Webstoff.
LG Ulrike
Was ich vor Jahren mal gemacht habe ist alles noch auf meiner Seite erreichbar.
Viel Spaß damit
Das kenne ich liebe Moni, aber leider lässt es sich nicht am Smartphone herunterladen.
Naja, da der neue Drucker muckt, geht eh grad nix.
Hallo und willkommen!
Wurde die neue Elna schon mal gewartet und richtig gesäubert?
Meine nächste Frage wäre: Wie nähst du die Zierstiche? Die sind generell mal eher zickig, besonders wenn man das nicht gewohnt ist.
Also welcher Stoff (Art und wieviel Lagen, welche Verstärkung), Garn (Stärke, hersteller), Nadel (Stärke, Hersteller)
Fotos wären toll.
LG Ulrike
...dazu habe ich mal eine Frage: Mein Sauerteigbrot wird immer ein bisschen klitschig in der Mitte. Offensichtlich fehlt mir noch das "Gefühl". Habe vorher immer mit Hefe gebacken und es war super. Was mache ich falsch???
Wenn es nicht durchgebacken ist, dann länger backen. Ich klopfe nach der üblichen Backzeit auf die Unterseite des Laib dann hört man ob es durch ist (klingt hohl)
Ich nehme immer Hefe noch mit zum Sauerteig, das Gefühl ist eher das mit der Konsistenz des Teiges und zu erahnen, wann er genug geruht hat.
Ich backe fast nur Roggenvollkornbrot mit geringem Dinkelanteil (auch Vollkorn) und oft Saaten/Nüsse drin. Das wird ziemlich schwer und geht bei mir ohne zusätzliche Hefe nicht gut auf.
Außerdem frei geschoben auf Pizzastein mit leicht Dampf (selbst erzeugt mit Blumensprüher)
Danke - die Donuts sind das aufwändigste - die Kleckse und die Sprinkles sind aufzunähen.
Wenn dir Vorlagen über den Weg laufen Lieverling - gerne einen Verweis posten
Wenn ich nur wüsste, wo meine Zackenschere liegt...
Ich bewundere immer wieder deine wunderschönen Sachen sowie das Tempo, in dem du nähst.
Selbst wenn ich Urlaub habe, schaffe ich nicht mal einen Bruchteil davon.
(Aber: früher war ich auch schneller)
Gestern hatte ich frei und an Sachen für den Kaufladen getüftelt. Bilder aus dem Internet halfen.
Hast du auch schon für den Kaufladen genäht?
Meine Sachen sind aus Filz und einige Handarbeit dabei, 2 Zuschnitte liegen noch da und bei Nudeln und Käse ist natürlich wenig genäht 😀
Irgendwo habe ich auch Schnittmuster für Äpfel etc. Ich muss nur suchen.
Leider lässt sich der neue Drucker nicht installieren, sonst hätten Käse und Nudeln schon Etiketten erhalten.
Das Blusenshirt ist sehr schön!
Deine Püppi trägt auch den farblich passenden Rolli drunter 😀
Ich koche nach Rezepten, und zwar ziemlich genau.
Wenn ich was ändere, schreibe ich es dazu.
Außer ich erhöhe die Gemüse Menge, das steht nirgends und ich entscheide das nach Bedarf und vorhandenen Zutaten neu.
Ich habe mir kochen und backen weitestgehend selbst beigebracht.
Ohne Rezept gehen nur so Standardsachen wie Gemüsepfanne, Schnitzel oder ähnlich kurzgebratenes, Tomatensoße, Bechamel- oder Bolognesesoße, Chili con Carne.
Beim Backen bin ich noch genauer, Außer beim (Sauerteig-)-Brot - da braucht es ja Gefühl.
Meine Mutter hat keine Rezepte, sie hat noch nie gerne gekocht oder gebacken. In meiner Kindheit gab es jede Woche Kuchen, manchmal aus Backmischung - aber immer möglichst einfach.
Dankeschön, deine Dorias sind schön geworden.
Das stimmt, mit dem Schieber ist das einfach, bei meiner Standard Kosmetiktasche jedoch auch nicht schwer, da ich am Rand nur von innen absteppe.
Dieses "Innenabsteppen" habe ich mir in den Kursen mit Nähanfängern angewöhnt, da diese Anfänger noch nicht so gerade nähten, auch Nahtzeichen schwierig waren, und es so sauberer wirkte (von außen jedenfalls 😆 )
Vermutlich ist es auch Gewohnheit, wie man etwas näht.
Ich habe gestern eine little Doria genäht, werde jedoch kein Freund dieser überhängenden Reißverschlussenden - da ich das sichtbare Absteppen vom Reißverschluss nicht mag.
Sieht aber nett aus.
Danke für den Link, Ich lasse bisher nur s/w Plotten, da Farbe so teuer ist.
Ich finde, es kommt euch darauf an, wann die Kleidung passen soll. Und wie das,Kind proportioniert ist.
Die Hose von Lybstes ist zum Mitwachsen, die kleinste Größe 56-62 passt locker bis Gr. 68 durch die langen Bündchen.
Ich habe diese Hose schon dutzendfach in meinen Nähkursen nähen lassen und die Rückmeldung war dem entsprechend. Für Neugeborene sehr reichlich, besser passend mit 3 Monaten oder älter.
Ich würde niemals mehr zu groß nähen, vor 17 Jahren für mein Patenkind waren Strampler oder Overalls üblich und für das im Februar erwartete Mädchen wurde mir von erfahrenen Näherinnen unbedingt Gr. 62 ans Herz gelegt. Gesagt, getan - mit dem Effekt, dass der Overall im Juni gepasst hätte, aber dafür viel zu warm war.
Inzwischen nähe ich öfters für caricative Zwecke und habe gelernt neue Schnittmuster auszumessen, da manches extrem reichlich ausfällt. Fast immer sehr viel größer als Kaufware.
Meine Bernina ist noch nicht mal unterwegs, wir bzw. mein Mann haben es noch nicht geschafft, sie weg zu bringen.
Die Maschine ist mir zu schwer zum Tragen und da nur Samstags brauchbare Öffnungszeiten sind, dauert es länger.
Morgen ist ein neuer Anlauf geplant.
Vielleicht die Janome 230 DC?
Die fand ich auch klein, zuverlässig und einfach gut.
Genau diese habe ich mur als Zweitmaschine geholt und finde sie echt gut brauchbar. Ich nutze sie eigentlich für den Nähtreff.
Leider seit einigen Wochen im Dauergebrauch, da meinBernina "Schiff" defekt ist.
Inzwischen habe ich mich gut dran gewöhnt, v.a. der Komfort fehlt.