Beiträge von Anouk

    Du könntest auch-damit du auf der sicheren Seite bist- bei IKEA anrufen (wobei etwas schriftlich in der Hand zu haben immer besser ist) und fragen , ob denn dieses Umtauschrecht auch für technische Geräte gilt. Damit du am Ende nicht umsonst investiert hast und auf dem Teil sitzen bleibst.

    Ich poste dir hier- nur mal so zum angucken :cool: -einen Link zur der W6 Firma http://www.w6-wertarbeit.de/
    auch der Service hat einen sehr guten Ruf so quer durchs Netz.
    Ich denke auch die unter anderem Namen verkauften Janomes (Stefan erwähnte diese) sind von guter Qualität .Ich habe ein die noch eine Janome die unter "Privileg" verkauft worden ist , auf der ich viel genäht habe und die heute noch prima läuft...also 12 Jahre dürfte die schonauf dem Buckel haben. (entspricht in etwa der Modell W6 N 1235/61)
    Eien Freundin näht nun schon seit mehreren Jahren mit der W6 und ist voll zufrieden
    W6 Wäre auch meine erste Wahl ( und die meines Portemonnaies) wenn ich plötzlich ohne Maschine dastünde.

    Ernsthaft? Du willst das Teil behalten, obwohl es eine Möglichkeit gibt ohne nennenswerte finanzielle Einbußen (Sy zurück /w6 bestellen) das ganze frustfreier zu gestalten?und wo du hinterher noch eine funktionierende Zweitmaschine in der Hinterhand hast?
    Was soll man da noch sagen: Glückwunsch zu so viel ..ähm! Individualität. :rasta:

    "Nicht gerade gut sitzen" ist beim Ärmel vom Trenchkleid noch untertrieben würde ich sagen :mauer: Nach 5x trennen und heften bin ich sauer, dabei hatte es so gut angefangen


    Das ist ja blöd.dabei sah das für mich im Heft auch vielversprechend aus :( Man darf sich fregen wie solche Schnitte denn auf den Markt kommen dürfen :motz: wird so was nicht überprüft oder wurde an der Gradierung der Schnitte was vermurkst?


    Das würde mich jetzt nämlich auch interessieren.

    Das wäre cool!...Das mit Ottobre finde ich interessant und tröstet mich ein wenig ,mein einziger Versuch mit einem Erwachsenenschnitt war fürchterlich.
    Ich vermute ja auch, dass sich das Angebot -allgemein was die Angebote im Nähbereich angehen- sich der Nachfrage anpassen ...und ohne irgendjemanden zu Nahe treten zu wollen. Ein Großteil der Nachfrage hat als Hauptkriterien möglichst"schnell(er)"und "unkompliziert(er)"so entstehen vermutlich Abstriche. Ich finde sie hier noch recht erträglich und das Heft gefällt mir richtig gut ( falls man es noch nicht gemerkt haben sollte :D).

    Ich frage mich ob eine universelle ideale Passform für Mehrgrößenschnitte überhaupt möglich ist. Ich kann es mir nicht vorstellen, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Vielleicht machen wir mal einen anschaulichen Thread dazu mit "Do" und "don't" ...Meine Figur ist in sich schon "kreativ" und egal wie, mir hat noch nie etwas 100% gepasst, egal ob mit Ideal ,unter- oder Übergewicht. Ich vermute dass mir für eine perfekte Passform nur Maßschneiderei in Frage käme.
    Ich kann aber gut damit leben und bewege mich auch nicht in Bereichen in denen eine perfekte Passform unbedingt angebracht wäre.
    Ich weiß ein paar von Euch sind da echte Experten, viele andere wissen aber auch einfach nicht was genau sie sich darunter vorstellen sollen. Das ist vermutlich nicht zuletzt den Zeiten eher lässiger Kleidung gezollt.
    Hättet ihr nicht mal Lust eine thread zu eröffnen und das zu veranschaulichen? Also was ein schlechte Passform ist und wie es eigentlich aussehen müßte und wenn die Zeit es erlaubt, wie man die ein oder andere Änderung vornimmt.


    Nähprobleme der Schneiderin bin ich allerdings auch auf Bildern, allgemein und in vielen Zeitschriften Büchern und Blogs, zu erkennen in der Lage .
    Die habe ich manchmal auch...Zeige es nur nicht :p

    Hallo und herzlich willkommen im Forum und danke für die lieben worte.


    wir haben hier Stefan der sich bestens mit Nähmaschinen auskennt und sich bestimmt auch noch zu Wort meldet.
    Also so spontan habe ich auch Mühe den Aussagen Deines Nähmaschinendocs ähm!...zu folgen.
    Er hat wohl mögliche Fehlerquellen aufgezählt ohne reinzugucken.


    Dabei sei angemerkt, dass dem Maschinchen eine Fachmännische Wartung sicher mal gut täte.


    Wie näht den Sie Maschine ihre Stiche auf Stoff, funktioniert da alles problemlos? Wenn ja , geht es dem Greifer bestens.
    Man mag mich eines besseren belehren ber sie Aussage sie schaffe kein Knopflochgarn halte ich schlichtweg für Humbug.
    "Den Allesnäher doppelt nehmen" ? so ein Unsinn. Wo ist denn da der Unterschied ? Der Dicke Faden ist wenigstens in sich verzwirn, zwei Fäden die zwar die gleiche Dicke erzeugen aber wohlmöglich unterschiedlich gut durch die Öse gleiten....Na den Fadensalat möchte ich nicht aufschneiden müssen


    Es gibt Nadeln die sind für dickeres Garn besser geeignet.und zwar *grübel-grübel* Top Stich Nadel von Organ. Die gibt es in der stärke 80 und 90.


    Ich zitiere mal die Herstellerfirma Organ :"Diese Ausführung unterscheidet sich im Vergleich zur herkömmlichen Nadel durch ein länglich größeres Fadenöhr, die Fadenrille ist bezogen zur Nadeldicke stärker ausgeprägt und der Abstand Anfang Öhr - Kolbenende ist länger als bei der Standardnadel."


    Ich kann mir vorstellen, dass sie bei sehr feinem Leder auch funktionieren.
    Krabbelpuschen aus Leder habe ich auch erfolgreich ohne Ledernadel genäht.


    Aber warten wir mal auf andere Fachleute :)


    Liebe Grüße und noch viel Freude im Forum


    Anouk

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]