wie groß ist denn das Loch?
um Handarbeit kommst du auf keinen Fall drum herum
Beiträge von Anouk
-
-
Du kannst jeden der myriaden Sweatjackenschnitte (einfach mal googlen oder bei Pinterest gucken oder etsy oder dawanda oder FB oder....)aus dem Netz nehmen bestellen oder sogar direkt downloaden und mit der von crusadora verlinkten Anleitung die Taschen nähen.
Kein Grund zu verzweifeln, das Leben geht weiter
Viel Erfolg
-
Da die stelle offenbar aufscheuert, muß der Stoff um die schadhafte Stelle stabilisiert werden. Wenn die aufgescheuerten Fasern das Loch relativ gut abdecken ,würde ich vlieseline darüber bügeln.Darüber den Flicken von Hand anbringen. Kanten des Flickens umschlagen und mit unsichtbarer Naht fixieren.
-
ah! OK ! Ich glaube dafür hätte ich nicht die Geduld:o
-
Du kannst die Einfassung an den unvernähten Schnittteilen ebenso machen, wie an den zusammen genähten Stücken. Ich finde vorher geht leichter.....
LG
Andreahmmm! Wenn ich mir vorstelle dass dann jede Schnittkante 4 Stofflagen hat , also an den fertigen Nähten die Nahtzugabe aus 8 Stofflagen besteht habe ich Mühe mich mit dem Aussehen anzufreunden. Da tragen doch die Nahtzugaben - auf jeden Fall da wo man die nähte nicht auseinander bügeln kann- ungeheuer auf?
Hingegen könnte ich mir vorstellen bei den Längsnähten, entweder französische Nähte zu machen oder Kappnähte .Da sähe man auch keine Nahtzugaben. Lediglich, Belegkanten und Ärmelansatznähte würde ich einfassen.
Es käme natürlich auf den Schnitt und auf das gewählte Material an.
-
Was war denn sein Beruf, sein Hobby.....
-
-
Ich hatte ne 5 in mathe...Gestern habe ich einem Dr.prof erklärt wie man prozent rechnet ...OK! War ein Geisteswissenschaftler....
Mein Mathelehrer lebt noch.der hat jetzt bestimmt einen fiesen Tinitus -
Also...mit Paint für die Schemata
Für die realistischeren Dinge mache ich Zeichnungen ( ganz schnöde auf Papier) die ich einscanne.
Da ich das Illustrieren im Bereich Nähen schon ziemlich lange mache, habe ich z.B. diverse wiederkehrende Handhaltungen gezeichnet und eingescannt.Genauso ist es mit Werkzeugen.Auf die greife ich zurück.
Comiczeichnungen mache ich auch erst auf Papier und scanne.Mit einem Graphiktablett habe ich es versucht, komme damit aber nicht zurecht.
Für Verfeinerungen greife ich auch auf Gimp zurück -
Es war wie schon geschrieben nicht böse gemeint
Das habe ich auch üüüüüberhaupt nicht so aufgenommen.Dafür sind wir hier ja ein Forum damit wir uns ergänzen.Das beinhaltet auch Verbesserungen, Korrekturen oder Ergänzungen.
also: -
Diskussion zum Artikel Wie berechnet man Böden für runde bzw. zylinderförmige Teile?:
ZitatIch fand ja Seesäcke immer toll... Und damals, also kurz nach dem Aussterben der Dinosaurier oder dem Auseinanderdriften der Tektonischen Platten - ich weiß es nicht mehr so genau - hatten wir ja bekanntlich nichts. So habe ich immer versucht Schnitte für diverse Sachen selbst zu basteln... Die Erinnerung an die Fummelei welche das so mit sich brachte, drängte sich mir wieder auf als ich die Frage las die Fee321 heute stellte: -
Anouk, versteh ich jetzt nicht
?!
the mighty Pee...meinte er.Der ist 13 , da macht man solche Scherze
-
Liebe Anouk,
Du hast das mal wieder so toll illustiert
!
Jetzt aber noch eine Anmerkung am Rande:
Aber könnten wir uns bitte darauf einigen, dass auf 3,14 abgerundet wird? Pi geht mit 3,14159... los, also wird abgerundet ;). Bei Unsicherheiten darf aber auch gern nur gerundet werden, das ist im Zweifelsfall immer korrekt ;). So, jetzt habe ich für heute genug besser gewusst. Es soll auch kein Angriff sein, ich konnte mich hier nur mal nicht zurückhalten :o.
Und weil Pi im Englischen wie Pie ausgesprochen wird, gibt es noch Kuchen und einen
.
ah! OK Danke. Mit den Begrifflichkeiten habe ich es nicht so, deshalb auch die vielen Zeichnungen:o..ich dachte das fällt nach "feste Zahl" nicht so ins gewicht :o*verzweifelt nach Ausrede such*
und dass Pi im Englischen Pie gesprochen wird ist eine zu begrüßende Erleichternde Tatsache für alle Mathelehrer englischsprachiger Länder:D....wobei etwas mehr Humor im Matheunterricht würde dem ganzen den Schrecken nehmen
-
Mein Sohn hat mich gerade darauf hingewiesen das "the mighty Pi" durchaus anders verstanden werden könnte...Um dann hinzu zu fügen, dass das aber bei Mathe durchaus ein gewisse Berechtigung hat.... :p
-
Der Umfang Deines Kreises (deines Bodens) muß der Länge des/der zusammengenähten Seitenteile entsprechen.Umfang und länge müssen gleich sein.
Kreisber-002.jpg
Um diesen Kreis mit einem Zirkel zeichnen zu können, brauchst Du den Radius deines Kreises.
Den müssen wir ermitteln.
Was brauchen wir?:
Mindestens 2 Werte
Pi=3,14
und
Fläche oder Umfang oder Durchmesser ( nicht verwirren lassen :))Was wissen wir?
Wir kennen den Umfang :U.....*yay!*
Wir kennen Pi : Pi ist hier auf handliche 3,14 *gerundet (das ist so anerkannt)Was suchen wir?:
den Radius : der Radius ist immer der halbe Durchmesser d/2r ( ist der Gesuchte) = U (der Umfang, den haben wir) / 2.Pi ( 6,28)
[INDENT]Beispiel : U= 40cm
r= 40 / 6,28
r= 6,369.... runde auf auf 6,4Du öffnest nun deinen Zirkel so weit , dass der Abstand zwischen der Spitze und der Mine 6,4 cm beträgt( wenn es 6,5 sind fällt davon auch keiner tot um)[/INDENT]
Zeichne deinen Kreis. (Danach Zirkel geöffnet zur Seite legen)
YAY! Du hast den Boden
Nun brauchst du aber noch die Nahtzugabe
Erweitere Deine zirkelöffnung um die von Dir bevorzugte Nahtzugabe.
[INDENT]In unserem Beispiel beträgt die Zirkelöffnung für den ersten Kreis 6,4cm.
Gehen wir von einer gewählten Nahtzugabe von 1 cm aus.
Für den zweiten Kreis ( dem Einzeichnen der Nahtzugabe) muß die Öffnung im zirkel also nun 7,4 betragen[/INDENT]Setze den Zirkel auf dem gleichen Kreismittelpunkt an und zeichne einen weiteren Kreis mit der neuen Öffnung um den ersten Kreis herum.
verdammte axt-001.jpgNun hast du das Schnittmuster für Deinen Boden ,inklusive der Nahtzugabe.
Ganz wichtig ist es, beim Zusammennähen darauf zu achten,dass Du GENAU auf den vorgesehenen Nahtlinien nähst.
Denn auf diesen Werten beruht Deine ganze Berechnungkleiner aber feiner Pfuschnachtrag
.
.
.
.
* Ich hatte an dieser Stelle Aufgerundet geschrieben, was wie needles weiter unten erklärt hat nicht der richtige Begriff war -
gibt es bestimmt.wobei das Nagel mit Hammer in Holz schlagen für die Kinder was tolles ist
-
Dankeschön!
Stimmt, die Strickbänke könnten die Kinder auch selbst herstellen, wenn man das Material vorbereitet. Die Kinder sind so im Grundschulalter, die müssten das schon schaffen
In der obengenannten Anleitung wird ein Nagelabstand von 1,5 cm empfohlen. Wie verändert sich den Gestrickte, wenn man die Nagelabstand vergrößert oder verkleinert? Und bei einigen Kaufmodellen kann auch der Abstand zwischen den Nagelreihen verändert werden. Welchen Einfluß auf das Strickbild hat das denn? Ich bin leider (noch) nicht so strickbewandert
Je größer der Abstand desto lockerer wird das gestrickte
-
Also man kann sowohl das Bauen, als auch das Stricken schon mit 6 jährigen machen .Je nachdem wie pfiffig sie sind, auch mit jüngeren.
Die Nägel werden etwas größer gewählt .Die Nägel haben gegenüber den Holzstiften den Vorteil, dass der Kopf des Nagels eine Wegrutschsperre für die Garnschlaufen bildet. von den Holzstiften kann die Wolle zu leicht gleiten.Dafür sehen sie schöner aus
Will man Holzstifte muß man diese aus einem Rundstab zusägen ( ist günstiger als ein Beutel Holzdübel) und die benötigten Löcher vorbohren.Das können ebenfalls die Kinder mit einem/einer Kurbelbohrer /Handbohrmaschine machen.
-
Das ist eine super Beschäftigung und die Dinger sind leicht zu bauen ( kann man auch schon mit den Kindern machen)
Hier ist eine Bauanleitung dazu
http://sinnenrausch.blogspot.d…stricken-einen-schal.htmlDie Kinder haben oft mehr Spaß als mit der Strickliesel ,weil die Ergebnisse sichtbarer sind.
LG
Anouk -
Naja, ich habe doch aber keinen Fadenanfang vom Unterfaden.
Ziehst Du den Unterfaden dann vorher heraus ?
Das ist ja eigentlich nicht Sinn und Zweck, würde natürlich aber auf jeden Fall das Knötchen verhindern.Doch genauso so macht man das.
Der Unterfaden wird hoch geholt und mit dem Oberfaden erstmal nach hinten weg gezogen.Dann gibt es auch keine Knötchen oder Gnubbel
unterfaden1a.jpg
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]