Beiträge von Anouk

    Hallo und herzlich willkommen


    Du kannst Walkloden durchaus mit der Maschine nähen. Das dürfte mit der richtigen Nadel überhaupt kein Problem sein.
    Es ist sogar recht dankbar zu verarbeiten. Es kann sein dass du die Nadel zwischendurch wechseln mußt. Ich habe die Erfahrung gemacht das die Nadel bei Walkloden schneller stumpf wird.
    Wenn du schön im gleichmäßigen Abstand zur sauber geschnitten Kante nähst, sehen auch die offenen Nähte klasse aus.
    Bedenken habe ich nur was das hervorheben des dunkleren Garnes angeht
    Die Naht wirst du wohl mit einer Ziernaht ausführen müssen damit man sie sieht. Weil bei Walk -wie soll ich es sagen-die Nahtlinie in der Materialdicke versinkt.


    Stelle ruhig alle Fragen die dir dazu einfallen :) hier wird dir über fast alle Hürden geholfen



    Wie schön das mal zur Abwechslung ein Mann seine Frau benähen möchte. Ich finde den Mantel sehr schön.Deine Frau hat echt Glück.
    in diesem Sinne .
    Ein ganz herzliches willkommen im Forum.


    Ich bin schon gespannt wie Dein Vorhaben sich so entwickelt.
    LG
    Anouk


    P.S.: das Bild ist wirklich ein Problem. Kannst du bitte eher den Link posten. Das Bild werden wir aus rechtlichen Gründen löschen müssen.Danke
    Anouk

    Ausnutzen möchte ich niemanden!!!, und dadurch dass die verschiedenen Vorgehensweisen jetzt hier im Forum stehen, ist es bestimmt noch anderen nützlich.


    Was wären wir ohne Dich! Untertänigsten Dank Majestät....Obwohl mehrfach hier im Forum etwas dazu steht, haben sich die Leute trotzdem die Mühe einer persönlichen Betreuung gemacht und JETZT soll das Forum dankbar sein weil du ein längst mehrfach durchgekautes Thema initiierst ?:mad:



    Die Reaktion auf ein knappes "betätige mal die Suchfunktion und lese" hätte ich mal sehen wollen .Das wäre nämlich das naheliegenste gewesen.


    Glückwunsch zum dicken Fell. Darum beneide ich dich ernsthaft und aus tiefster Seele.

    Ok ! Dann muß ich dich aber desillusionieren....Trotz Maschine wirst du beim Hobbyschneidern immer wieder auch was von Hand machen müssen .Das müssen sogar die mit den Maschinen der obersten Preisklasse.
    Wenn du das nicht willst ist es natürlich deine Entscheidung....


    ...Und mit Arbeit Familienleben oder Haushalt fällst Du hier keineswegs unter "besonders belastet". Das geht allen die dem Forum hier ihre Zeit widmen ebenso.


    Kein Mensch ist hier gegen Änderungsschneiderein ( ich glaube einige haben hier sogar eine). Das zu behaupten ist eine Unterstellung ,totaler Humbug und auch etwas ungerecht .
    Seltsam dass du sie anbringst und wenn man dir sagt "ja mach es" legst du es negativ aus... :confused: .


    nun ja : Schieben wir das Ganze auf die Schwächen des Mediums



    Wenn du dich mit etwas Aufgebügeltem zufrieden gibst, dann nimm Textilkleber und einen Flicken wie beschrieben ..Schlag die Kanten um und klebe sie. Dann klebe den Flicken auf das Loch...Einen Textilkleber wurde jüngst auf der Startseite empfohlen:http://www.hobbyschneiderin.ne…rmann-HT2-Textil-der-Neue
    Vorteil zum Vliesofix ist, dass du den Kleber um das Loch herum verteilen kannst.


    Ist das eine Lösung für Dich?


    Das Thema Änderungsschneiderei scheint hier ja ein Reizwort gewesen zu sein... ok... sorry, dass ich es angesprochen habe...
    ich erkenne halt meine Grenzen...


    Aha!


    Dazu möchte ich noch etwas sagen, dass mir jetzt doch sehr auf dem Herzen liegt


    Du bittest um eine nähtechnische Lösung für Dein Problem.Was völlig in Ordnung ist ,dazu ist das Forum ja da.
    Es wird angesetzt Dir zu einer Lösung zu verhelfen indem dir detailliert erklärt wird wie es geht. Das machen hier alle wirklich gerne.
    Alle Lösungen gefallen dir nicht, weil sie mit einem gewissen Aufwand an Einsatz und ein Fünkchen Mut zu Neuem deinerseits verbunden sind.
    In diesem Falle ist es das Erlernen oder Üben einer ( für dich)neuen Technik, die zur den absoluten Grundlagen deines/unseres Hobbies ( ja auch zum Maschinenähen) gehört und die durchaus durchführbar ist, es sei denn man leidet an schwerer Artrose oder einer sonstigen die Motorik einschränkenden Erkrankung.


    Diverse Lösungen sind Dir mundgerecht serviert worden.


    Diese Situation hatten wir doch schon einmal mit dem Kinderhosenproblem - wobei das richtige Ändern einer Hosenkonstruktion tatsächlich schon etwas komplizierter ist - aber auch da wolltest du dich mit allzu viel "Wissenskram" auch nicht auseinandersetzen. Dennoch haben dich Verschiedene mit Geduld da durch gelotst.


    Mit Verlaub : Was erwartest du denn hier nun für Antworten außer, dass man Dir die von Dir vorgebrachte Änderungsschneiderei empfiehlt?
    Du bist hier kaum in der Position pikiert reagieren zu können


    "kleb panzer tape drüber" wäre eine total einfache Lösung aber sicher doch unangebracht.


    Du kennst deine Grenzen? willst aber mehr?(davon darf man zumindest ausgehen wenn du hier schon fragst) Na dann überwinde deine Grenzen und übe . Übe das Lochflicken an einem Stoffrest und arbeite dann an der Jacke.
    Ein Großteil des Könnens entsteht durch Übung, Übung und nochmals Übung ,lernen und Probieren.
    Das ist eine Tatsache die Dir bei jeder Nähfrage begegnen wird.
    Wobei eine einfache Handnaht auszuführen nun wirklich kein Hexenwerk ist


    Deine befremdliche Verweigerungshaltung angesichts der Unterstüzung die dir entgegen gebracht wird, könnte sich nämlich auf dauer demotivierend auf die Hilfsbereitschaft auswirken.
    Ich empfinde sie jedenfalls als sehr enttäuschend.


    Das fände ich wirklich sehr schade für alle Beteiligten.


    LG
    Anouk

    Über Anke Domaske die Stoffe und Mode aus Milch macht hatte ich schon mal gesehen.
    Interessante Berichte dazu finden sich unter anderem auch auf Youtube

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    über die Herstellung

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    doch ,das kannst du.


    Schneide ein Stoffrechteck zu das größer ist als die beschädichte Stelle .In deinem Fall würde ich es ca.doppelt so groß wählen
    Bügel 0,5cm an kanten um.
    du kannst das Loch eventuell noch sichern, indem Du in es mit einem Rückstich umnähst
    Stecke oder hefte das Rechteck über deinem Loch.Nähe es fest indem du immer nur den Futterstoff fast. Verwende dazu einen klein ausgeführten Hexenstich ( mein Favorit)oder Blindstich, eventuell auch den überwendling Stich. Führe relativ enge und kleine Stiche aus.
    mit dem gesparten Geld kaufst Du Dir ein hübsches Stöffchen :D


    go for it! hier findest Du Handstiche :http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?1296-Anouk-erkl%E4rt-und-zeigt-optisch-Handstiche&highlight=handstiche

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]