Jetzt der letzte Schritt
Halsausschnitt absteppen und Jersey- Nähfreidruckknopf anbringen....und fertig!:)
P1020134.jpg
Jetzt der letzte Schritt
Halsausschnitt absteppen und Jersey- Nähfreidruckknopf anbringen....und fertig!:)
P1020134.jpg
Die neue Knipmode ist da. Diesmal mit Herrenmode.
...und weiter geht es:
Beleg zus.jpg
hinter Mitte Beleg schließen
Beleg an.jpg
Beleg mit Strampler verstürtzen
einschneiden.jpg
Die Naht ist knappkantig beigeschnitten und die Rundungen in 1 cm Abständen bis zur Naht eingeknipst, aber ganz vorsichtig damit man nicht den Faden durchschneidet.
umdrehen.jpg
Bügeln2.jpg
bügeln1.jpg
Anschließend gewendet, in Kante gebügelt.
Die weitere Verarbeitung kommt in den nächsten Tagen.
Es hat etwas länger gedauert, aber jetzt der Wip zum Strampler:
Schnitt Ottobre 4/2013 Gr 62
Zuschnitt
Den Hals/Armausschnitt habe ich bei diesem Strampler nicht eingefasst sondern mit einer Formblende verstürzt. Diesen habe ich mit Vlieseline H180 verstärkt.
HM naht.jpg
Hintere Mitte schließen.
oberes fuß 1.jpg
Fuß 2.jpg
Oberes Fußteil annähen
Inner Bein.jpg
innere Beinnaht schließen
unter Fuß1.jpg
Unter Fuß 2.jpg
Unter Fuß 3.jpg
Unteres Fußteil annähen
Unter Fuß 4.jpg
Fußteil fertig
ZitatErst Ende der 50er Jahre mit dem beginnenden Wirtschaftswunder stieg der Luxus und somit auch der Bedarf an Steckdosen im Haushalt.
O:T:
Meine Schulzeit ( Dorfschule) war in den 60er. Es gab noch Handarbeitsunterricht. In Klasse 8 stand im Lehrplan: Nähen mit der Nähmaschine. Es wurde auf Tretmaschinen genäht, und ich muss sagen, s hat nix geschadet:D
Hallo Martin,
der von dir verlinkte Motor hat aber noch kein Fußpedal und bei den Unterbaumotoren ist es doch auch so das der Riemen absolut fluchtig sein muß.
Darin unterscheidet der sich ja nicht von den an der Maschine angebrachten Motoren, oder? Oder soll der das große Rad im Innern des Schranks
antreiben. 120,-- oben drauf ist natürlich auch schon eine Hausnummer.
Grundsätzlich mal angemerkt, jede Frau und jeder Mann der sich einen Oldtimer automobiler Art;) zulegt, ist bereit alles zu geben um das Fahrzeug so gebrauchstüchtig zu machen, damit es Freude bringt. Warum ist das bei Nähmaschinen scheinbar unmöglich?
Eine Maschine mit mechanischem Antrieb ist bestimmt gut geeignet für Deine Nähvorhaben als Anfänger. Das meine ich jetzt ganz ernsthaft. Ich würde gar kein Gedöns um einen Motor machen, sondern ran ans Werk.
Edit:
Wenn mir so ein "Schätzchen" zulaufen würde, ich würde es hegen und pflegen.
Wie schön..... tolles Buch
Kommt darauf an welche Haken Du hast. Hast Du ein Bild der Haken?
ZitatMeine Güte, kann ich bitte eine Tischkante haben? Wer hat die Göre in die Pubertät befördert?
Pubertät... ich sagt nur: DURCHLIEBEN
So haben wir es "überlebt":)
Ich habe mal ein bisschen geräubert, Dein Bild kopiert:
Die rote Linie ist die Naht, damit die Gardine ein sogenanntes "Köpfchen" hat.
ZitatWO und WIE man die haken am Gardinenband einhängt.
Bei den meisten Gardinenbändern gibt es noch zusätzlich flache Schlaufen in denen die Gardinenhaken eingehängt werden. Leider kann man es auf deinem Foto nicht erkennen. Sind da keine?
Eine Tasche wäre meine Idee.
Danke für den Link. Sehr interressant. Ich habe mir dieses Beispiel angesehen. Das zeigt mir: Digitalisieren, das geht nicht mal eben so. Ein einfaches Bild und schon so viel Aufwand. Meine Achtung vor professionellen Stickdesignern wie Stickbär usw. steigt in enorme Höhen.
Das ist schade. Ich hätte einen Tip für Dich. Du kannst Dir die kostenlose Testversion von Embird runterladen, und Dir damit die Stickdatei genauer anschauen, und auch ggf. verkleinern
Welches Stickprogramm hast Du? Mit den Janome Digitizer oder auch bei Embird kann man eine Simulation starten,und dann vielleicht sehen wo der Fehler sitzt.
Kommt genau richtig. Diese Buch wird gleich geordert:)
Hallo Ulli,
ich bin schon seit längerer Zeit begeisterter "Mitleser" deines Threads. Sag mal wie breit schneidest du die Stege zum Verbinden zweier Blöcke? Schneidest du für beide Streifen die gleiche Breite? Das Video auf you tube habe ich mir mehrfach angesehen. Da sieht das so einfach und perfekt aus.
Nähst du die letzte Naht vom unteren Streifen mit Hand oder Maschine an? Wenn mit Maschine: Wo liegt deine Naht auf dem Steg oder Block. Meine ersten Übungsversuche waren überhaupt nicht zufriedenstellend für mich.
Schon mal herzlichen Dank.
LG
Silke
Hallo Silke, hier ist eine gute Anleitung
Ich habe den Streifen der Unterseite ca 3mm breiter geschnitten. Die Nahtzugabe habe ich geringfügig mehr als füßchenbreit umgebügelt und den Streifen im Nahtschatten des Blocks mit der Nähmaschine festgesteppt.
Ich hoffe ich habe mich jetzt nicht allzu kompliziert ausgedrückt:o
Ich sitze immer wieder mit offenem Mund vor dem Rechner, wenn ich Anouks Zeichnungen sehe. Wahnsinn, einfach nur toll.
Wie machst Du das nur???
Bie mir ist der Weg der Bilder, vom Kopf zu den Fingern, unüberwindbar:o
Seit heute ist das Patchworkmagazin 3 /2014 im Handel. Erst dachte ich, naja geht so, aber auf den zweiten Blick sind sehr schöne Modelle drin:). Insgesamt mehr als 25 neue Modelle, von kleinen Accessoires, über Taschen, Hexaglonwandbehang, diverse Frühlingstischdecken und eine Bettdecke im Rosendesign hat es mir besonders angetan. Das Thema Watercolor wurde auch aufgegriffen. Da wollte ich immer schon mal ausprobieren.