Guck mal hier:
Fadenstärke/Nadelstärke bestimmen!
Bei dem dicken Bündchen würde ich es mit einer 90er Stretchnadel probieren.
Guck mal hier:
Fadenstärke/Nadelstärke bestimmen!
Bei dem dicken Bündchen würde ich es mit einer 90er Stretchnadel probieren.
auf das Maschinengeräusch als solches ....
Die QC war schon nicht laut, aber die VQ ist noch leiser beim Nähen, und sie hört sich sehr angenehm an. Nicht so scheppernd wie manch andere Maschine.
Selbst der automatische Fadenabschneider "flüstert".
Hast Du mal bei Deinem Händler nach Kursen gefragt?
Normalerweise kann man den Ton, wenn er einen stört, nur an und aus schalten.
Wenn er mich jetzt stört muss ich nicht ganz darauf verzichten, sondern kann ihn auf eine mir angenehme Lautstärke reduzieren.
Diskussion zum Artikel Anja berichtet: Meine neue brother Innov-is VQ2:
ZitatSeit Kurzem bin ich stolze Besitzerin einer VQ2, und da sich hier außer mir vielleicht noch Jemand anderes für diese Maschine interessiert möchte ich sie Euch etwas ausführlicher zeigen.
Wenn Du Dich für eine Industrienähma interessierst würde ich Dir diesen Fred empfehlen:
Danke das Du Dich so ausführlich vorgestellt hast.:)
Leider war die Einführung bei meiner Händlerin nur kurz und schmerzlos
Bei einer Maschine in der Preisklasse würde ich ausdrücklich auf eine ausführliche Einweisung bestehen, denn das kann man da erwarten finde ich!
Ich würde Dir empfehlen Dich, da Du gewerblich sticken möchtest, von einem Fachmann beraten zu lassen, wenn Du nicht weißt wo Du einen guten finden kannst, kannst Du im Bereich "Kaufen wo" danach fragen:
http://www.hobbyschneiderin.net/forumdisplay.php?f=38
Wenn Du direkt eine Angebot machen möchtest, bist Du im Markt richtig aufgehoben:
Erstmal herzlich willkommen im Forum!
Ist die Maschine denn sauber und geölt?
Sind neue und die richtigen Nadeln drin?
Wenn Du nach Anleitung eingefädelt hast, und die Maschine es nicht tut, dann würde ich damit zum nächsten Händler fahren.
Zu dem Thema findest Du hier weitere Infos:
Jersey-Stoffe: Material und Verarbeitung
Die richtige Nadel zu wählen ist wichtig, nur welche ist richtig
Fadenstärke/Nadelstärke bestimmen!
Nadeln sind übrigens Verbrauchsgüter und müssen öfter mal erneuert werden.;)
Der Preis: bis 1000 Euro wäre schön, die Schmerzgrenze liegt bei 1500 für Stickmaschine und Software.
In der Preisklasse würde sich auch eine gebrauchte Stickma anbieten.
Eine preiswerte universelle Software dazu wäre Embird.
mit der Druckluftdose gepustet...
Ich sauge lieber, denn so pustet man den Schmutz nur noch weiter in die Maschine.
Bei einem 30 BW-Garn würde ich eine 90-100er Nadel nehmen, weil das Garn dicker als ein 120-100er Polyesternähgarn ist. Im Zweifel ist es für das Garn bzw. die Naht sowieso besser eine höhere Stärke zu wählen, weil nicht nur das Öhr größer ist, sondern auch der Platz den die Nadeln beim Nähen dafür schafft.
Habe grad verzweifelt eine Tabelle für die Garnstärken von BW Garnen gesucht um meine Nadeltabelle zu ergänzen, habe aber noch nichts gefunden. Ich suche weiter...
4. ist es normal, dass Baumwollgarn so stark fusselt?
Ja ist es und wie Anouk schon schrieb bleibt Dir nix anderes als häufiges Reinigen der Maschine.
Danke Heike, hast Du Erfahrung mit den Schnitten?
Wie ist die Passform?