Und darauf achten, dass du Jersey mit einer Stretch-Zwillingsnadel nähst. Das kann sonst auch zu einem schlechten Nahtbild führen, Nadelbruch hab ich da aber tatsächlich noch nicht gehabt.
Beiträge von Himbeerkuchen
-
-
Du kannst dir einen Bündchenstreifen ausreichender Länge zuschneiden und ihn gedehnt an deine Mütze stecken. Am Ende dann die überschüssige Länge abschneiden. Das funktioniert mit Jersey genauso, je nach Jersey ist der aber vielleicht weniger dehnbar und der Streifen muss länger sein.
Es gibt auch Richtlinien, die du anwenden kannst. Bei Singlejersey rechne ich oft minus 10%, bei Bündchenstoff minus 20% und so weiter. Aber genauer ist Stück für Stück gedehnt dranhalten und dann abschneiden.
Wenn dich dann die Zahlen interessieren, kannst du dir ja hinterher ausrechnen, wie viel Prozent dein Bündchen kürzer ist als dein Mützenumfang. -
Hast du denn die 8200 auch schon probegenäht? Ich habe die Horizon 7700 und die finde ich persönlich sehr kräftig.
-
-
Oh aus Walkreststücken kann man sich ganz toll eine warme Wintermütze nähen! Dafür hab ich mir gerade erst eins gekauft.
-
Ich hab "nur" so ein Staubsaugeraufsatzset. Ich nehme am liebsten den Aufsatz mit Bürstchen. Damit bekomme ich alles super staubfrei, vor allem auch toll für die Zubehörfächer!
-
Ich bin auch hier
-
Also ich überlege niemals nie das Hobby aufzugeben, aber mein Freund hat schonmal angesprochen, dass er sich wundert, dass mir das Hobby Spaß macht, so viel wie ich manchmal dabei schimpfe und fluche
Nerven tut mich
- das ewige zuschneiden auf dem Fußboden, ich bin immer froh wenn ich fertig bin...denn das macht echt Rückenschmerzen
- wenn ich ein Teil total gerne nähen würde, aber die Anleitung nicht verstehe
- ich mich selbst, wenn ich den Sprung vom einen zum nächsten Projekt nicht schaffe und dann den Zugang zum Nähen nicht finde, obwohl ich so gern würde... -
Ich hab https://amzn.to/2GpjkFj [Anzeige]und bin auch zufrieden.
-
Ich glaube hier mal gelesen zu haben, dass die W6 1235/61 mit einer Privileg baugleich sein soll, welche wieder baugleich mit einer Janome ist.
-
Ich dachte zu Beginn meiner Suche, dass ich für jenseits der 1000,- € Marke eine perfekte Maschine bekomme. Das gibt es aber wohl tatsächlich nicht.
Ja das dachte ich auch mal. Aber keine Maschine kann alles und je mehr verschiedenes du nähst, desto eher musst du irgendwo Abstriche machen - auch bei dem Preis.
Die perfekte Nähma gibt es nicht, egal wieviel Geld Du ausgibst.
Du kannst nur versuchen heraus zu finden, welche für Deine Bedürfnisse optimal ist.Ich glaube, es gibt durchaus Leute, die haben so vielfältige Ansprüche an ihre Nähmaschine, dass sie mehrere brauchen um rundum zufrieden zu sein. Ich glaube nichtmal, dass es die absolut optimale Maschine für eine Person gibt. Irgendwas gibt es immer, das noch toller sein könnte.
Die Overlock ist mit Sicherheit eine sinnvolle Investition wenn du viel Jersey nähen möchtest.
Der automatische Fadenabschneider ist toll, ich habe auch einen und möchte ihn nicht mehr missen - aber, ich bin penibel, ich schneide immer noch die überstehenden Fädchen ab. Der Fadenabschneider lässt 1cm lange Fädchen stehen.
Überleg dir also genau warum du den Fadenabschneider haben möchtest. Wenn du quilten möchtest oder sehr sehr große Teile nähen, bei denen man zum Abschneiden schwer ans Nähgut rankommt, dann ist der nützlich. Wenn du damit Arbeit sparen möchtest, weil du dann nicht mehr die Schere benutzen müsstest, dann überleg dir, ob du mit den Fäden leben kannstIch hab mir auch mehr Zierstiche gewünscht. Jetzt hab ich eine Maschine, die diese hat - aber ich nutze sie tatsächlich kaum. Überleg dir auch da, wie oft du sie wirklich nutzen würdest.
Nur für einen Fadenabschneider und ein paar Zierstiche eine weitere Nähmaschine kaufen, wenn deine eigentlich super arbeitet, würde ich wohl nicht
-
Ich habe den Vergleich zur Singer Tradition und muss sagen, dass die W6 in diesem Sinne nicht mit den Discountermaschinen zu vergleichen ist
Und mit Maschinen die mehr als das 10fache kosten darf man sie nicht messen.Ich hatte wie gesagt die N1235/61, die ist mittlerweile nochmal 10 Euro günstiger geworden. Ich würde die nehmen, ist zwar immer noch knapp über 100 Euro, aber ich denke da hat sie länger Freude dran.
-
Meine erste Maschine war auch eine W6 N1235/61 - flutschiger Viscose-Jersey war nicht so toll, alles andere, auch dicke Stoffe, ging super. Ich finde allerdings, dass sie recht schnell näht. Stich-für-Stich nähen fand ich schwierig, da hab ich öfter das Handrad genutzt. Aber ich glaube, dass sie in dem Preissegment das beste ist, was man bekommen kann.
-
Nähst du Fehmarn?
Ich habe dafür einen mit Zähnchen genommen. Ich halte das für stabiler. Ich habe mal in einer großen Tasche einen Reissverschluss mit Spirale verarbeitet und ich hab es bereut. Ich hab allerdings noch nie einen teilbaren Reissverschluss mit Spirale verarbeitet, das musste ich gerade erstmal googeln. Da hab ich bisher immer Zähnchen genommen. -
Ich hab mir jetzt die Anleitung von Farbenmix und Glücksachens WIP durchgelesen. In meinen Augen macht nur einmal zuschneiden Sinn, was Glücksachen auch gemacht hat.
Wenn man zweimal zuschneidet, um einen zweifarbigen Kragen zu bekommen, dann dürfte man doch jeweils nur mit der halben Höhe zuschneiden, also entweder zweimal zuschneiden oder einmal im Bruch.
Die Aussage der Designerin irritiert mich allerdings. Wieso für vorne und hinten? Der Kragen wird doch wie jedes Bündchen einmal gefaltet. -
Wie komm ich in den WIP?
Kenn mich noch nicht so richtig ausWIP: Sweatshirt nach Schnittmuster "Shelly" von Jolijou (anfängertauglich)
-
Auch ich bedanke mich herzlich für diesen Test!
-
Ich hab für meine Nähmaschinenhaube auch H630 verwendet. Das ging gut. Wenn H630 möglich ist, würde ich das mittlerweile auch immer H640 vorziehen, denn letzteres ist viel teurer als H630.
-
Viel Vergnügen mit der Zange, damit ist jegliches Anbringen von irgendwas in Stoff wirklich eine Freude
-
Warum machst du einen neuen Thread auf, statt in deinem alten auf meine Antwort zu reagieren?
Hier in deinem anderen Thread, hab ich dir geschrieben, dass ich mit ihr auch gut dickere Stoffe genäht habe.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]