Weil H640 viel mehr als H630 kostet, nutze ich meist H630 in Kombination mit H250. Ich finde das reicht aus.
Für kleine Taschen kannst du auch H250 mit Bodentüchern z.B. vom Lidl kombinieren, für große mache ich das aber nicht mehr.
Beiträge von Himbeerkuchen
-
-
Ich habe zum Geburtstag das neue Buch von Hofenbitzer bekommen
-
Hallo Verena!
Schöne Sachen, ich freu mich mit (und ein bisschen neidisch bin ich auch ;))!
-
Ich habe einen einfachen grünen Cordblazer mit Knöpfen gepimpt. Leider passt er nicht mehr.
[Blockierte Grafik: http://www.hobbyschneiderin.net/attachment.php?attachmentid=19024&d=1386264746]
-
Für 900 Euro bekommst du eine tolle Nähmaschine, keine tolle Näh-Stick-Kombi. Ich würde mir für das Geld eine Nähmaschine kaufen und erstmal alle anderen Möglichkeiten der Kleidungsgestaltung (Applizieren, Flockfolie, Textilmalfarbe und Schablonen etc.) ausschöpfen.
-
Mich spricht das Heft tatsächlich mehr an als die letzten sechs. Mir gefallen immerhin eine Handvoll Modelle und das Löwenkostüm ist auch super
-
Ich hab die lilafarbene von Prym für 21 Euro. Ich hab keinen Vergleich zu hochpreisigeren Scheren, aber ich finde sie schneidet gut.
-
Mal ganz direkt gesagt: Teil kaufen und darauf achten dass die Rechnung namenlos ist, man also nur einen Kassenbeleg bekommt. Auf keiner meiner Nähmaschinenrechnungen steht ein Name.
Sowohl für meine Nähmaschine als auch für meine Overlock habe ich eine ausführliche Rechnung bekommen auf der mein Name, die Nummer des Modells etc. draufsteht. Und für die Garantieverlängerung von Babylock musste ich die Modellnummer auch angeben.
Elna ist die einzige mir bekannte Firma, die eine übertragbare Garantie hat. -
Statt Decovil geht auch stabiler Filz.
-
Ich finde, wenn man die Schultermarkierung und auch das andere Passzeichen beachtet, dann funktioniert das Ärmeleinsetzen von allein. Ich hatte da noch nie einen der schief saß. Ich mach's aber auch so, dass ich erst hefte und dann den Fall kontrolliere.
-
Oh juhu, der Ärmelteil klingt schonmal gut!
-
Ich schenke meinem Freund zu Weihnachten diesen Anorak.
Erst sollte es eine Überraschung werden. Da wir zusammenwohnen bekommt er den Nähprozess mit und er hat mir spätestens als die Ärmel dranwaren waren nicht mehr geglaubt, dass das eine Jacke für mich wird
Also habe ich ihn heute anprobieren lassen und ich bin richtig froh darüber. In die von Vogue geplante Innentasche passt kein Portemonnaie, also hat er sich eine zweite größere Innentasche gewünscht, die ich jetzt noch einfügen konnte. Außerdem habe ich durchs Anprobieren gemerkt, dass ich die Seitennaht der Außenjacke etwas weiter nähen muss, weil die Innenjacke so dick ist. Ich finds schon schade, dass die Jacke keine Überraschung ist. Aber letztendlich ist die Überraschung unterm Weihnachtsbaum weniger wichtig, als dass die Jacke richtig passt und ihm gefällt. Und er freut sich auch ohne Überraschung schon riesig auf die Jacke. Anziehen darf er sie nämlich erst ab Weihnachten
Das Bridget-Jones-Problem gibt es bei uns nicht, weil ich mittlerweile seinen Geschmack sehr gut kenne. Das wäre bei anderen Leuten anders, aber ich nähe auch niemandem außer meinem Partner so eine Jacke... -
Ich kenne das oft, dass sich beim Verkauf gerissene Webstoffe verzogen haben. Falls das der Fall ist, kann man den Stoff diagonal wieder zurechtziehen. Das empfinde ich aber als sehr mühsam.
-
Als ich neu angefangen habe zu nähen, musste ich immer Stoff kaufen gehen, bevor ich starten konnte. Ich fand das doof, das hat mich oft eingeschränkt, denn wenn ich Lust habe zu nähen, möchte ich nicht erst noch einkaufen gehen und manchmal ist ja wie gesagt auch Sonntag oder Abend.
Mittlerweile habe ich einen Stoffvorrat angesammelt, der in etwa dem Inhalt zweier Malmkommoden entspricht. Das finde ich super so, mehr sollte es aber nicht werden.
Wenn ich Stoff kaufe, habe ich aber auch immer schon eine Idee, was daraus werden soll. Was nicht heißt, dass daraus nicht doch was anderes wird -
"Unten an der Naht beginnen und nun muss man "rund" nähen. Also nicht die Naht gerade ziehen, sondern immer in die Rundungen gehen. dabei kann man einen "längeren Weg" nähen, der der Armkugel entspricht. Zwischen den Nadeln streiche ich den Stoff glatt mit einem Nahttrenner. Das wirklich runde Drehen beim Nähen macht den Unterschied"
Das verstehe ich gar nicht als etwas besonderes. So wie ich das verstehe, sollst du den Stoff mit in die Rundung nehmen, das heißt du nähst wirklich eine Kurve und sorgst dafür, dass der Stoff mitkommt, indem du ihn führst. Das im Gegensatz zum Nähen an der Overlock, wo Rundungen gerne gerade gezogen werden.
Bei der Methode, die Anne beschreibt, heftet sie aber nicht. Ich finde das ist eine sehr fortgeschrittene Technik. Ich würde dir empfehlen die Mehrweite mit zwei Fäden einzukräuseln und dann zu heften oder gut zu stecken. Wenn du dann langsam nähst und der eingezeichneten Nahtlinie entlangnähst, dann nähst du automatisch rund und der Ärmel sitzt gut. -
Deshalb eingangs meine bitte mit einer Skizze zur Linienführung
Das verstehe ich nicht. Arbeite doch mit einer eingezeichneten Nahtlinie. Wenn du da immer draufbleibst, wird das rund
Oder meinst du was anderes? -
Näh ganz ganz langsam, direkt vor dem Füßchen dann immer den Stoff etwas plattdrücken, um sicherzugehen, dass keine Fältchen reinkommen.
Wenn du den Nähfußdruck deiner Nähmaschine verstellen kannst, könntest du auch das mal ausprobieren. Vielleicht ist der zu fest. -
Hi, ich habe für den meinigen mal von Farbenmix Föhr genäht, das sitzt ziemlich gut durch diese Schulterpassen.
Viele Grüße und viel Spaß!Ich finde Föhr auch klasse, aber der sitzt sehr körperbetont und die TS sucht ja einen lässigen Schnitt
-
Sehr hübsch! Auch das mit den Zierstichen gefällt mir gut.
Danke für den WIP Faulengraben, das ist eine tolle Geschenkidee! -
Hallo Sabsmitkater,
wo geht denn das als pdf?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]