Oh ja, halte uns bitte unbedingt auf dem Laufenden! Ich wüsste zu gern, wie sich das Maschinchen bei dir macht
Beiträge von Himbeerkuchen
-
-
und dann hingen die Hemden ungetragen im Schrank rum.
Ich nähe deshalb nur selten etwas für ihn.
Da wäre ich aber verletzt und würde auch nichts mehr nähen. Meine genähten Sachen werden hier zum Glück bisher (fast) alle mit viel Freude getragen.
Ich werde nur nie wieder den Fehler machen, mich über Vorgaben a la "keine Brusttasche und kein V-Ausschnitt" hinwegzusetzen. Diese Sachen wurden dann tatsächlich nicht getragen. -
Ja, an das flächige Vorbereiten des Stoffs, habe ich auch schon gedacht. Alleine, um ein sauberes Stanzergebnis zu haben.
Aber bringt flächig wirklich was? Dann hat man ja nur die Oberfläche versiegelt, wenn man dann schneidet, ist dann vielleicht die Seite des Gewebefadens nicht mit Kleber in Kontakt bekommen und es franst trotzdem?
Ich würde es vermutlich nachträglich mit Fraycheck bearbeiten. Ich mag Fraycheck, bei den meisten Stoffen trocknet es auch relativ klar. -
-
Das hab ich geschrieben. Mir wurde bei der Einweisung gesagt, dass man die Nadeln häufig wechseln solle. Und wenn Fehlstiche auftreten, würde ich das als erstes tun.
-
Und am besten in 90er Stärke! Ich hab auch 80er ausprobiert, aber mit den 90ern hab ich keinen einzigen Fehlstich gehabt. Je nach Stoff mit den 80ern schon mal.
Die Einstellungen, die in der Bedienungsanleitung angegeben werden, funktionieren bei mir übrigens prima. Die Stichlänge nicht zu kurz wählen. "Normale" Jerseys covere ich mit 3,5 oder 4 - ganz flutschige Viscosejerseys mit 2,8. Das funktioniert bei mir zumindest am besten und sieht am Hübschesten aus.
An den Nahtkreuzungen hilft es, die Overlocknaht einzuknipsen und in verschiedene Richtungen flach zu bügeln. Dann hat man überhaupt keine Probleme und am fertigen Shirt sieht es auch hübscher aus finde ich.Das sind so die wichtigsten Tipps, die mir spontan noch einfallen.
-
Ich drück dir die Daumen, dass alles gut funktioniert!
Vermutlich wird es irgendwann die 350e, aber das dauert noch ein Weilchen. Bis dahin lese ich gespannt mit!
-
Spulenkapsel = Spulenhalter = Spulenkorb = Das Ding, wo man die Spule reinlegt
Ich sticke leider noch nicht, ich spare noch
-
Hast du dir mal die Spulenkapsel angesehen? Wenn du einen Nadelbruch hattest, kann es sein, dass du die Spulenkapsel durchstochen hast. Dadurch kann ein Grat an der Kapsel entstehen, der fürs Faden reißen und verheddern sorgt.
-
Herzlichen Glückwunsch!
Ich bin echt neidisch, die hätte ich auch gern
-
Du hast eine maximale Stichbreite von 7mm, die ist bei den Zierstichen meist voreingestellt. Breiter geht nicht.
Manche Maschinen können 9mm. -
Hast du ein Bild von dem Kuscheltier? Wo soll das Band denn langlaufen?
Du musst bedenken, dass ein kleines Kind den Verschluss nicht aufbekommen sollte. Bei Reissverschlüssen sind sie recht fix und Druckknöpfe sind auch keine Hürde. -
Herzlichen Glückwunsch zur Maschine!
Überleg dir für jeden Stoff, welches Projekt du damit nähen könntest. Jeder Stoff, den ich gekauft habe, als ich ein spezielles Projekt dafür im Kopf hatte, wurde früher oder später innerhalb von ca. 2 Jahren noch vernäht. Die, die ich gekauft habe für "och wie hübsch, schauen wir mal" liegen länger.
Fällt dir kein Projekt ein, das du gern damit machen möchtest, würde ich den Stoff aussortieren. -
Ich finde zum Topflappennähen eignet sich Thermolam durchaus, allerdings sollte man es dann doppelt verarbeiten.
Mit meinen Ofenhandschuhen lässt sich jedenfalls heißes Zeug ganz vorzüglich anfassen!Wenn es in einem Laden sowohl Thermolam als auch Insul Bright gibt, würde ich vermutlich letzteres vorziehen. Gibt's das nicht, tut es Thermolam, zumindest für Topflappen, auch.
Man sollte natürlich dafür sorgen, dass es nicht direkt mit dem heißen Zeug in Berührung kommt und füttern.Wenn du einen Lunchbag nähen willst, nimm eine Isolierdecke aus einem abgelaufenen Verbandskastenset
-
Antwort der Quiltzauberei: Der Hersteller macht keine Angaben, aber nach deren Recherche scheint es eine Einheitsgröße von 12mm zu sein.
-
Was meinst du mit Größen? Vom Stecher? Das müssten 12mm sein. Ich glaube nicht, dass die amerikanischen Sets sich da unterscheiden. Aber ich kann gern nochmal anregen, dass sie das mit aufnehmen.
-
Ich bin mit der Quiltzauberei in Verbindung getreten und habe mich erkundigt, ob es nicht möglich wäre, so ein Set mit ins Sortiment aufzunehmen.
Und ich darf euch freudig verkünden: Es gibt jetzt ein Button Hole Cutter Set für 7,99 Euro zu kaufen, das aus Apfelbrettchen, Stecher fürs Auge und plattem Stecher besteht!
-
Ich finde die Applikation eine gute Idee! Wenn du die auf einen Stoff stickst, der von der Farbe so ist, wie dein Pullover, fällt das möglicherweise kaum auf.
-
Ich würde das Futter mit Volumenvlies verstärken und die beschichtete Baumwolle zusätzlich mit Ledereinlage. Die kann auch bei sehr geringen Temperaturen aufgebügelt werden.
Die ist aber auch nicht so standfest wie H250 die ich sonst gern in Kombination mit Volumenvlies nehme. -
Das ist ja cool! Ich würde das mit der Stange kombinieren! Das Teil ist einfach super praktisch um sämtliche Scheren, Stickrahmen, Patchworklineale etc. aufzuhängen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]