Anzeige:

Beiträge von Himbeerkuchen

    Könntest du schon. Du kannst das Motiv applizieren. Dazu kannst du entweder enger (6mm Abstand aber lassen) oder großflächiger (z.B. in ovaler Form) um das Motiv heraumschneiden. Dann auf die Rückseite Vliesofix aufbügeln und das Motiv anschließend auf das gewünschte Shirt bügeln. Zum Schluss entweder mit engem Zickzack das Motiv aufnähen oder mit Gradstich (dann rollen sich die Kanten etwas, was aber auch gut aussehen kann!).

    Die 8900 hat sicher ein paar tolle Extras wie 9 mm Stichbreite (statt 7mm bei der 7700), aber die 7700 erfüllt eigentlich auch alle gewünschten Kriterien.


    Ich hatte nicht die Wahl, ich hab ein gutes Angebot für die 7700 bekommen und das war die absolute Oberkante meines Preisbereichs. Und sie kann eigentlich auch fast alles. Ich vermisse nichts Essentielles, sowas wie nicht schrauben müssen, ist halt einfach nett.
    Aber wenn es nicht ums Finanzielle geht, würde ich aufgrund der genannten 3 Vorteile wohl die 8900 nehmen. Und wenn das Geld nicht vorhanden ist, empfinde ich die 7700 als super Alternative.
    Ich hab sie der 6600 vorgezogen, die mir auch empfohlen wurde weil ich den Freiarm haben wollte (und ein bisschen auch weil ich mich vom nach meinem Empfinden optisch viel schöneren Eindruck der 7700 nicht freimachen konnte) - und obwohl ich zwischendurch auch mal dachte, ich hätte darauf verzichten können, hab ich den Freiarm mittlerweile wieder oft genug benutzt um froh zu sein, ihn zu haben.

    Ich schließe mich Needles an! Ich hab auch die 7700 und die hat als Auslaufmodell alles was du haben möchtest! Der eingebaute Obertransport ist super, damit verschiebt sich gar nichts mehr und ich komme auch mit der Nähfußdruckregulierung gut zurecht. Der Durchgangsraum ist genial riesig und in Kombination mit dem großen Acryltisch macht es auch Spaß, schwere Winterjacken zu nähen! Ich persönlich liebe den Klang, weil er so schön tief ist, man hört ihr die Kraft an, die sie hat. (Neue) Pfaffs z.B. surren bzw. sirren mehr. Vergleichbare Berninas waren nie in meinem Preisbereich, mit denen kann ich nicht vergleichen.
    Ich hab schon manchmal überlegt, auf die 8900 aufzusteigen, aber zumindest wenn man die 7700 schon besitzt, lohnt es sich nicht. Die 8900 hat meiner Meinung nach 3 Vorteile gegenüber der 7700: nicht nur den breiten Obertransport, sondern auch einen schmalen; die Stichplatte muss nicht mehr geschraubt werden; sie hat 9mm statt 7mm Stichbreite. Nur das Rot der 7700 finde ich viel schöner. Aber das ist ja Geschmackssache und nicht unbedingt ausschlaggebend :)


    Der Knopflochfuß funktioniert so wie du schreibst. Hinten wird der Knopf eingelegt und dann wird einstufig ein passendes Knopfloch genäht.

    Bei den Decken könntest du das/ein Kleeblatt ja auch applizieren und Namen kann man/frau auch frei mit der Nähma malen wenn der Untertransport abschaltbar ist.


    Das mache ich so, weil ich keine Stickmaschine habe.
    Aber ganz ehrlich - bei alle ein bis zwei Wochen neue Gäste und neu zu applizierende/freihand zu bestickenden Sachen, hätte ich da keine Lust drauf. Da würde ich die Stickmaschine kaufen, wenn denn das Geld dafür da ist.

    Eine Stickmaschine ist also auf jeden Fall ein "Groschengrab" es ist ein schönes aber nicht ganz günstiges Hobby. Und man braucht viiiiiiel Übung bis vernünftige Ergebnisse erzielt werden. Desweiteren braucht ein Stickmuster eine gewisse Stickzeit. In dieser Zeit bist Du relativ gebunden. Zum einen durch's aufpassen (sobald sie unbeaufsichtigt sind - geht meistens etwas schief) und zum anderem durch die Fadenwechsel.


    Die 350E ist auch mein Sparziel. Aber warum braucht man denn so viel Übung? Ich dachte, wenn ich die Kombination aus Vlies, Stoff und Stickmusterdichte korrekt auswähle, dann klappt der Rest.
    Was gibt es denn noch für Gründe, dass es schiefgeht?
    Das mit den Fadenrissen hab ich schon so oft gelesen. Das ist also Standard und liegt gar nicht an Bedienfehlern?

    Da verschieben sich die Lagen nicht gegeneinander. Das ist bei bestimmten Materialien, die eher rutschig sind, eine tolle Sache.
    IDT liegt aber nicht in deinem Preisbereich. Bei gebrauchten möglicherweise schon. Wichtiger finde ich aber noch den verstellbaren Nähfußdruck, damit kann man dann auch das meiste problemlos nähen und den haben auch die günstigen Maschinen.
    Beim IDT ist toll, dass du ihn immer eingeschaltet lassen kannst. Meine Janome hat einen AcuFeed Obertransport, der ist auch super - aber er wird angeschraubt. Dazu hab ich nicht immer Lust, meistens reicht der verstellbare Nähfußdruck.
    Gebrauchte Maschinen vom Händler sind eine gute Möglichkeit, mehr fürs Budget zu bekommen. Da bekommt man dann auch ein Jahr Gewährleistung dazu, denn die Garantie gilt nur für den Erstkäufer.

    Alles klar. Dann mach das so wie hier vorgeschlagen. So sticken, wie du es auch auf dem Kleidungsstück sticken würdest: Also mit Vlies drunter, den Stoff einspannen etc.
    Dann reißt du das Stickvlies ab und bügelst Vliesofix dahinter. Mit einem Rand (ich würde so 5mm nehmen) ausschneiden und dann entweder mit Zickzack oder mit Gradstich applizieren. Falls die Appli aus Jersey ist, geht Gradstich besser. Nur bügeln würde ich nicht machen, da würde ich der Haltbarkeit nicht trauen.
    Ich mache das auf diese Weise, wenn ich Bilder von Hand gestickt habe.


    Du machst dir ja eine Riesenarbeit, wenn du das für die Muttis stickst und auch noch aufnähst.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]