Anzeige:

Beiträge von Himbeerkuchen

    Ich wurde im Nähmaschinengeschäft auch schonmal ungläubig gefragt, warum ich sowas (den flutschigen Jersey, den ich zum Testen dabei hatte) denn nähen wollte. Mit meiner Maschine klappt das jetzt aber auch. Nähfußdruck ganz runter, schmaler Zickzack und zur Not den AcuFeed an. Die Fadenspannung steht bei mir allerdings auf "Auto", die ändere ich selten. Was machst du denn mit der Spannung bei so fiesen Stoffen?

    Das ist ja lieb von dir! Vielen Dank!


    Ich habe das "Problem" so gelöst, dass ich im Sale beide Drachengrößen gekauft habe :o
    Dann nutze ich den kleinen für Stickereien auf Bodys und ganz kleinen Shirts und den großen für meinen Neffen, der schon im Kindergarten ist :)


    Allerdings muss ich jetzt noch auf meine Sticki warten, bevor ich's ausprobieren kann. Die zieht hier hoffentlich spätestens Weihnachten ein :pfeifen:

    Hallo,


    ich benutze gerne mein 15x60cm Lineal um größere Stoffbahnen zuzuschneiden.


    Für meine Quilts habe ich den All-in-one-Ruler von Martingale lieben gelernt. Es vereint viele Schnittmöglichkeiten in einem Inch-Lineal.


    Ich hab das All in One Ruler auch. Ich muss mich aber mal mehr mit der Benutzung auseinandersetzen. Ich hatte mir das Lineal extra gekauft, weil es so viele Möglichkeiten bietet und es ist mein einziges Inch-Lineal.
    Außerdem habe ich ein 15x60 und ein 15x30 in Zentimeter. Das zweite ist neu. Ich fands doof, dass ich das große nicht gut mit in Kurse nehmen kann. Ich bin aber noch Patchwork- und Quiltanfänger, meistens nähe ich Kleidung.


    Würdet ihr sagen man braucht ein quadratisches Lineal oder kann ich damit ganz gut auskommen?

    Ich weiß nicht, ob dir das hilft, aber ich nutze dafür die Reste meiner Shirtstoffe. Also wenn ich ein schwarzes oder graues Shirt (zuletzt Stoffmarktcoupons) aus bielastischem Jersey genäht habe, wird aus dem Rest immer eine Boxershorts oder auch mal ein Slip für mich.

    Urban Threads hat gerade Baby-Stickdateien-Sale.
    Da gibt es ein Beispielbild von einem kleinen süßen Kind im blauen Shirt mit einem roten Drachen drauf. Ich würde gern wissen, welche Größe dieser Drache hat. 13,3cm x 12,3 cm oder 9,8cm x 9cm?
    Ich kann das ganz schlecht abschätzen. Und die Beispiele auf den Bodys, sind das jeweils die kleinen oder die großen Dateien?
    Welche Größe wählt ihr denn für die Stickdateien bei Babys und Kleinkindern?

    Ich kenne nur die Pfaff Ambition 1.5 und die kommt meiner Meinung nach längst nicht so gut mit dicken Materialien zurecht wie meine Janome 7700. Da muss man jetzt aber beachten, dass das ein ganz anderer Preisbereich ist, die Performance 5.0 ist deshalb eher in der gleichen Klasse wie die 7700 und die hab ich noch nicht ausprobiert. Ich weiß also nicht, ob teurere Pfaffs besser mit dicken Materialien zurecht kommen. Das würde ich an deiner Stelle ausprobieren. Bereite ein Sandwich aus mehreren Lagen Vlies und Stoff vor und probiere den Transport bei den unterschiedlichen Maschinen aus.
    Den IDT der Pfaffs finde ich sehr komfortabel, weil er nicht wie mein AcuFeed extra angeschraubt werden muss.

    Ich kenne das Buch nicht, ich bin mit "The perfect fit" eingestiegen und finde das toll. Danach hab ich mir noch das von Sarah Veblen gekauft, aber The perfect fit ist viel übersichtlicher für den Anfang. Gut gefällt mir auch der Craftsy-Kurs von Lynda Maynard. Den finde ich von den Inhalten vergleichbar mit dem Veblen-Buch.
    Sofern du nicht eine Schneiderpuppe mit genau deinen Maßen besitzt, wirst du immer jemanden zum Helfen brauchen. Das ist leider auch mein Problem. Aber ich hab schon Nassklebeband hier.

    Ich empfinde das kleine Ikeabügelbrett als recht sperrig. Es kommt wirklich drauf an, was du darauf bügeln möchtest. Wenn es wirklich nur ein paar kleine Nähte sind, bietet sich vielleicht auch eine Patchwork- und Bügelunterlage an (mein Stoffhändler hat im Schaufenster so eine kleine Mappe von Prym stehen. Die eine Seite ist Schneidematte und die andere Seite ist Bügelunterlage. Das ganze ist zusammenklappbar).
    Ich möchte mein Ärmelbrett nicht missen, ich bügel damit aber viel Shirtsäume und sonstige schwer zugängliche schlauchförmige Stücke. Ich hab meins nach intensiver Recherche bei Amazon gekauft und bin trotzdem halbwegs auf die Nase gefallen. Es hatte scharfe Grate die ich abgefeilt habe und die Auflage und der Bezug waren qualitativ ein Witz. Ich hab mir eine Auflage zurechtgeschnitten und einen neuen passenden Bezug genäht, das Gestell des Ärmelbretts gefällt mir nämlich sehr gut.
    Da würde ich darauf achten, dass es keine Querstreben hat, die ein Aufschieben des ganzen Ärmels verhindern und dass es vorn schön schmal ist.

    Ich nutze immer Vliesofix, das lässt sich auch problemlos mit der Maschine nähen. Ich hab schon öfter gelesen, dass Leute Vliesofix auch mit dem Plotter nutzen. Fertige Applikationen würde ich nur noch von links bügeln. Ich nähe meine aber zusätzlich immer auf, deswegen kann ich da zur Haltbarkeit nichts sagen.


    Über Bilder von der Schablonenherstellung würde ich mich freuen!

    Ich hab mir mal die Rezensionen angesehen. Da schreiben die Leute, dass auch die gekaufte Unterlage nicht mit Dampfbügeleisen verwendet werden sollte (falls man den Tisch gernhat).
    Wäre vielleicht ein kleines Tischbügelbrett wie das von Ikea eine Alternative für dich? Ich finde bei dem allerdings die Beine ziemlich ausladend, da hab ich schonmal ein schmaleres bei Tschibo gesehen (allerdings auch für einen ganz anderen Preis).
    Bei mir ist es so, dass ich mein Bügelbrett in Sitzhöhe eingestellt habe und es als Arbeitsfläche nutze. Ich stecke da also auch zusammen.

    Ich frage mich, für wie lang die aktuellen Nähmaschinen ausgerichtet sind bzw. mit welcher Lebensdauer man rechnen kann.
    Mir kam der Gedanke, weil ich immer noch dabei bin mich über Stickmaschinen zu informieren. Da das Geld knapp ist, überlege ich eine gebrauchte zu kaufen. Kann ich bedenkenlos (sofern bei Kauf alles gut funktioniert) eine 6 Jahre alte Janome oder Elna Stickmaschine kaufen oder sollte ich lieber gezielt nach jüngeren Modellen suchen?
    Wie lange läuft eine 6 Jahre alte Maschine (bei guter Pflege und Wartung) denn wohl noch? Sind die Maschinen eher auf 10 Jahre angelegt oder auf 15 oder sogar 20 Jahre? Gibt es da schon Erfahrungswerte?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]