Um das zu konkretisieren "der Knopf mit den vielen kleinen Quadraten"
Beiträge von Himbeerkuchen
-
-
Ja ich meinte natürlich die Oberbrustweite! Entschuldigung!!
-
Das heißt duplizieren. Da gibt's so einen Knopf mit einem unterteilten Viereck. Hab ich aber nur gelesen und nicht ausprobiert
-
Ich hab Kanga, das ist mit Raglanärmeln. Da schimpfen auch einige über den Sitz, aber ich find's ok!
-
Hallo Foxiline, dass der Unterfaden ein Nest bildet, ist normal. Das kannst du nur umgehen, wenn du zu Beginn der Naht die Fäden festhälst.
Hoffentlich läuft mit der neuen Maschine alles! -
Und warum rechtlich kein Muss? Weil sie stattdessen nachbessern könnten?
-
Gute Entscheidung!
Eher mutig, eine Maschine zu bestellen, die noch niemand kennt. Hatte Fadenlauf schon ein Modell der Maschine da? Spannend, ich hab sie noch nirgendwo gesehen, nur das Kombimodell. Halte uns unbedingt auf dem Laufenden!
-
Uiih Himbeerkuchen,
danke für den Tip, Elna hab ich mir soeben angeschaut. Janome finde ich in der Nähe einfach keinen Händler...
hmm... Frage: brauchst Du die Nähmaschine sozusagen nicht mehr seit du eine Overlock hast?
Doch auf jeden Fall brauche ich die noch! Aber meine Overlock und meine Cover ergänzen meine Nähmaschine perfekt.
Die Nähmaschine ist meiner Meinung nach die wichtigste Maschine, ohne die nichts geht (z.B. Knopflöcher). Aber die anderen beiden sorgen dafür, dass eine Maschine nicht die Eierlegende Wollmilchsau sein muss, um meine Nähbedürfnisse rundum abzudecken.Meine Nähmaschine (Janome 7700) hat einen integrierten Obertransport, den AcuFeed, der gefällt mir persönlich mittlerweile noch besser als der IDT von Pfaff (früher dachte ich, der IDT wäre besser, weil mich das umbauen genervt hat). Ich hab mal meterweise Gardinen mit schmalen Senkrechtstreifen gesäumt, da war das sehr hilfreich. Webstoffe nähe ich immer mit der Nähmaschine, versäubere sie aber gern mit der Overlock (mich hat beim Versäubern mit Zickzack immer gestört, dass dieser sich bei dünnem Stoff unschön zusammenzieht).
Jerseys nähe ich komplett mit der Overlock und säume sie mit der Cover (wie gesagt, Zwillingsnaht lief nie so wie ich das wollte). Falls man keine Cover hat, kann man Jerseys auch mit Zickzack oder Zierstichen mit der Nähmaschine säumen, dabei ist aber wieder wichtig, dass sie den Jersey gut transportiert und es keine Wellen gibt (Stich nicht zu kurz einstellen hilft aber oft schon).Nimm dir viel Zeit und schau dich ruhig um
Ich bin zufällig bei Janome gelandet, weil ich keinen Elnahändler gefunden habe, der mir gefiel. Mein jetziger Händler hat auch Elna. Beide Marken sind sich sehr ähnlich, da geht es dann mehr darum, welche spezifischen Features oder Bedienungsarten dir mehr liegen.
Overlock und Cover sind bei mir später erst dazugekommen, ich wusste aber immer schon, dass ich die irgendwann mal haben möchte
-
Die Eierlegende Wollmilchsau habe ich auch gesucht, aber ich glaube mittlerweile die gibt es nicht zu finden
Ich hab bei meinem Kauf auch sehr darauf geachtet, dass die Maschine gut Jersey näht und habe eine 7mm Stichbreite als Kompromiss gewählt. Warum hast du dich eigentlich schon auf die beiden Maschinen festgelegt? Du könntest auch mal bei Janome oder Elna schauen, da bin ich fündig geworden (ich liebe den AcuFeed). Bis Woll-Milch bin ich für mich gekommen, die Sau fehlte, weil keine Maschine die ich mir angeschaut habe, für mich zufriedenstellende Zwillingsnähte gemacht hat.
Letztendlich hab ich mir tatsächlich eine Overlock und eine Cover dazugekauft und bin nicht mehr so darauf angewiesen, dass die Maschine Jersey wellenfrei näht, aber wann immer ich etwas absteppe, oder doch mal mit der Nähmaschine nähe freue ich mich trotzdem darüber, dass sie es kann. -
Ich hab mich jetzt zwar für die V3 entschieden, aber den 13x18 Rahmen benötige ich trotzdem. Leider hat der Händler in England mittlerweile wohl nicht mehr den günstigen Preis.
Warum sind denn die 13x18 Rahmen für die V3 so viel teurer als die 13x18 Rahmen für z.B. die 750e? -
Und noch eine Frage: Wie sieht es denn mit den Größen bei der Ottobre aus? Ich trage 36, schneide ich dann auch in 36 zu, auch wenn die Oberweite eigentlich nach Maßtabelle der Ottobre eine 44 sein soll?
Ich vermute, du hast dann eine große Oberweite. In diesem Fall würde ich die Größe nach deiner Unterbrustweite wählen und eine full bust alteration (FBA) machen. Das müsstest du mal googeln, da gibt es diverse Anleitungen.
Ich nähe bei Ottobre wie bei Burda auch nach Größe 36 bei Oberteilen.
-
Das will ich überhaupt nicht bestreiten. Ich finde auch nicht, dass man unbedingt eine Babylock braucht, in keiner Weise. Aber zu sagen, sie sind ihr Geld nicht wert, finde ich stimmt auch nicht
-
Auch der Schneider meinte, dass er persönlich nichts von babylock hält, weil alleine das Jet-Air System aber auch die automatische Fadenspannung nicht dieses Geld wert ist. Die Bedienung muss mal gelernt sein, sowie das Einfädeln. (Oder man zählt der der Liga, die erwartet, dass Maschine alles alleine tut).
Seltsame Argumente hat der Herr da. Sehr viele Babylockbesitzerinnen werden dir hier versichern, dass die Maschinen durchaus ihr Geld wert sind. Ich kenne den Vergleich zu günstigen (Overlock-)Maschinen und ich habe darauf einfädeln und Spannung einstellen gelernt. Ich finde allerdings nicht, dass man das mal gelernt haben muss, warum auch? Ich kann gut auf die Einstellerei verzichten. Die Babylock macht das ganz zuverlässig allein und ganz wunderbar.
Was das covern angeht, hab ich selbst auf die Babylock verzichtet und bin auch mit der Janome gut zufrieden. Im Coverbereich Bereich stellen die Babylocks auch nicht selbst die Spannung ein, das muss man manuell machen. Allerdings scheint auch das sehr unkompliziert zu funktionieren, wenn man den Usern hier Glauben schenken darf. Auch die Cover scheint ihr Geld also wert zu sein, ich wollte meins allerdings nicht dafür investieren. Ich finde da muss man einen großen Unterschied machen, zwischen generell ihr Geld nicht wert (was ich mir eher vom Techniker als vom Schneider sagen lassen würde) oder einer Person das Geld nicht wert. -
Ich nähe bei sowas nicht von der dicken Stelle her, sondern von der anderen Seite. Dann geht das besser, Stichwort Schulternaht nach dem Einfassen des Halsausschnitts.
-
Das "Problem" sind die engen Armausschnitte und die schmalen Schultern - ich hab schmale Schultern, aber nicht sooooo schmal.
Der Schnitt fällt halt einfach ganz anders aus. Und wenn du dir mal die Bilder über Google anschaust, siehst du auch, dass die meisten sich eine Presswurst-Martha genäht haben.
-
Da wo die Info vorher auch war: Unter Supertester, Update vom 8.10.
-
Hallo Helenchen!
Also die Martha in 38 war etwas eng, also so wie Ännchen schreibt
Ich würde sie 2 Nummern größer nähen als du sonst nähst. Beim Oberteil ist eine Anleitung dabei, wie du es durchschneidest und dann entsprechend Zentimeter rausnimmst, falls du einen kleineren Busen hast. Ggf.
Wenn du den Schnitt sowieso schon bestitzt, probier ich ihn aus, aber nimm nicht Sweat, sondern bielastischen Jersey. Bei meiner Schwester (Ende 7. Monat glaub ich) passt das noch gut. -
Cool! Na dann bin ich ja mal gespannt, wie es weitergeht!
-
Ich habe Martha von Michmonster für meine schwangere Schwester genäht. Das Shirt gibt es in einer Stillversion, aus dehnbarem Stoff getragen geht das auch gut als Umstandsshirt. Aber Achtung, das Shirt fällt klein aus. Ich werde es jetzt für mich mal in 40 nähen und ich nähe sonst 36. Die Beispiele im Internet finde ich vielfach aber auch zu wurstig.
-
Hat schon einer von euch was gehört? Auf der Nähparkseite steht, dass einigen, die in der engeren Auswahl sind, bereits geschrieben wurde.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]