Ist ja interessant, das wilde Freebiegesammel Ich hab bisher nur die runtergeladen, die mir richtig gut gefallen bzw. bei denen ich mir schon vorstellen kann, was mal draus wird. Wahrscheinlich sortiere ich trotzdem schonmal aus, sobald es bei mir richtig losgeht.
Beiträge von Himbeerkuchen
-
-
Ich sammel ja schon ein halbes Jahr Freebies, obwohl ich noch keine Maschine habe. Ich hab mir intuitiv auch so einen Ordnungsbaum gemacht, wobei ich zunächst in Kaufdateien (hab ich auch schon einige wenige :o) und Freebies unterteilt habe. Dann habe ich schnell gemerkt, dass es für die großen Hersteller wo ich öfter Freebies herunterladen/Dateien kaufen werde, das sind bei mir bisher Urban Threads und Embroiderly Library, lohnenswert ist eigene Ordner mit Unterordnern anzulegen.
Und dann hab ich jeweils die schon bekannten Kategorien.
Einziges "Problem" das ich jetzt habe, ist, dass ich nun doch eine Brother kaufen werde und meine Freebies alle in .jef heruntergeladen habe -
Ich find den Tipp mit dem Einreihen super! Bei mir hat es bisher immer so mit dem Verteilen des Stoffes geklappt, aber falls mal nicht, werde ich da einen Faden einziehen.
-
Endlich kann ich auch mal was beitragen:
Hier gibt es unter anderem ein niedliches Nadel-Heftchen ITH. -
Oh fein! Ich habe Verwandte in der Gegend von Karlsruhe und bin Weihnachten wieder da. Ich würde mich über einen Tipp freuen, wo ich mal nach Stoffen stöbern kann. Ich kenne bisher nur Senci.
-
Reisespinnrad?
You made my day! Dann halt uns auf dem Laufenden mit deiner Tasche.
-
Was haltet ihr von einem KA-Thread? Mich interessiert das auch sehr! Ich kenne nämlich bisher nur das Geschäft in der Stadt, um das ihr einen großen Bogen macht
-
Dass eine Bügelpresse toll ist, will ich nicht bestreiten! Ich hab auch eine, nutze sie zwar nicht ständig, aber wenn ich große Teile Vlieseline aufbügeln muss bin ich froh sie zu haben. Ich frage mich nur, warum du dir den Transport antust
-
Für die Janome gibt es auf jeden Fall ein Kantenlineal! Ich hab auch schon das meiner Nähmaschine benutzt.
Schau mal, hier hab ich für jemanden ein Bild gemacht, um die Funktion der Hebeplatte beim Höhenausgleich zu erklären. Da kannst du aber auch nochmal gut sehen, wie man den Ärmelsaum näht. Das ist mit der Methode wirklich kein Hexenwerk
Das rechts ist übrigens ein großer Post-It-Block. Den klebe ich im gewünschten Abstand zur linken Nadel auf und habe dann meine self-made-Saumhilfe!
-
Hier mal eine ganz simple Skizze, wie ich das an meinen Schnitten mache.
Der Punkt am Halsausschnitt bleibt gleich, an der äußeren Seite der Schulter gehst du um die betreffende Strecke nach unten; die gleiche Strecke musst du dann auch unten am Armausschnitt nach unten gehen und dann die Kurve etwas anpassen.
Ändert man so, sollte man nicht mehr als 1,3cm nach unten gehen. Falls mehr benötigt wird, muss man anders ändern, dafür wird das Schnittmuster eingeschnitten. Aber für die Änderung am bestehenden Shirt ist das vielleicht schonmal eine Möglichkeit und vielleicht brauchst du auch gar nicht mehr -
Genau so wie Anouk das beschreibt mach ich das!
-
Der Freiarm ist eh recht breit, auf den könnte ich verzichten.
-
Ist halt die Frage ob man den wirklich "braucht". Das, was der kann erziele ich auch mit dem AcuFeed. Es ist halt nur aufwändiger, den jedes mal anzuschrauben.
-
Nein hab ich nicht. Ich kann mir aber ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, meine zu transportieren.
Meine fasst man oben an den Griffen an. Du könntest also theoretisch eine Art gepolsterten Sack mit Abnähern nähen, der an der Oberkante mit einer Kordel gebunden wird. -
Etwas off topic: Wenn ihr nicht wollt, dass eure Altkleider nach Afrika gehen, könnt ihr bei Einrichtungen wie z.B. dem Diakonischen Werk mal nachfragen was sie mit den Altkleidern machen. Ich weiß z.B., dass einige solcher Einrichtungen die Altkleider regional an Bedürftige weitergeben. Dann aber bitte wirklich keinen Müll in die Säcke tun, denn häufig arbeiten die Leute da ehrenamtlich.
-
Ich hab mit Enlighten und Bauschgarn bisher noch keine Probleme gehabt. Ausprobiert hab ich Wooly Nylon und Seraflock.
-
Fürs Einfädeln ein Tipp: Nimm ein langes Stück normales Overlockgarn und fädele es mit den beiden offenen Enden durch das Jet-Air-System ein. Dann guckt oben eine Schlaufe raus. Durch diese Schlaufe ziehst du das Bauschgarn und hälst es fest. Wenn du nun an der anderen Seite an den offenen Enden ziehst, ziehst du das Bauschgarn durch die Kanäle. "Fadenschaukel" nennt sich das glaub ich.
-
Die Zicken kannst du umgehen, wenn du die richtige Technik lernst. Ich habe keine Probleme mit meiner Janome und ganz normale Säume macht sie sowieso problemlos. Von der Marke, von der du schreibst, habe ich noch nie gehört, ich kann dir leider auch nicht helfen. Da musst du wohl entweder das Risiko eingehen und sie ausprobieren oder etwas länger sparen. Zur Janome findest du auch viele Tipps.
-
Nee, wenn ich so sammeln würde, würde ich hier ersticken
-
Beim Händler hier gilt das nur, wenn man Textil studiert. Sonst hätte ich bei meinen Maschinen ganz schön was sparen können, 20% ist ja eine Menge.
Ich hätte dir empfohlen dir die neue Janome 7100 mal anzuschauen. Die erfüllt ziemlich viele deiner Wünsche. Die sind eigentlich schon so umfangreich, dass du um alle zu erfüllen bei den Maschinen schauen müsstest, die deutlich über 1000 Euro liegenAber wenn du dich schon für die Pfaff entschieden hast, herzlichen Glückwunsch! Nur erfüllt die eben nicht alles von deiner Liste, aber wenn dir diese Punkte nur bedingt wichtig sind, ist das ja egal.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]