Anzeige:

Beiträge von Himbeerkuchen

    Himbeerkuchen: Das zuerst vorgestellte Kleid (Butterick) finde ich sehr schön, ein wenig romantisch und verspielt. Da wäre ich nie auf deinen Notfallvariante gekommen und ich finde das erste auch viel schöner. Ich würde zuerst den Futterschnitt, der, wenn ich richtig gelesen habe, eng anliegt anpassen und der Rest ist dann die Kür, aber wäre da bei deinem Engagement ganz optimistisch :)


    Danke, ich finde der Schnitt passt auch besser zu mir. Ich hab den mal hier im Markt gekauft und schon ganz lange liegen.


    Am coolsten fand ich im Kurs, als sie die Länge des Kleides überlegt hat. Da war mein erster Gedanke "das ist aber eine sehr spießige Länge für das junge Mädchen, das würde ich 10cm kürzer machen".
    Kurz darauf fragt Emily "könnte man das Kleid nicht vielleicht auch kürzer machen?"
    Und Susan Khalje "ne ne, das ist ein klassisches Kleid, das trägt man so, das machen wir nicht kürzer" (frei erinnert und übersetzt).
    Ich hab so gelacht, das arme Mädchen durfte da glaube ich nicht viel mitentscheiden :D

    Die Idee ist gut. Wieviel hast du für so eine Rolle bezahlt?


    Ich hab sie gekauft, als Bomull gerade 1 Euro pro Meter gekostet hat. Also irgendwas über 30 Euro.


    Wenn ich allerdings einen elastischen Stoff wähle, muss der "Muslin" dann auch elastisch sein? Sonst wird das ja schon ein wenig verfälscht.


    Tja, das ist leider nicht vergleichbar. Ich nähe sehr oft mit dehnbaren Stoffen und meine Probestoffe sind dann eben immer auch Jerseys. Ich kaufe oft günstige Jerseys oder Stoffmarktcoupons, wenn ich einen Schnitt erst ausprobieren muss.
    Das mit dem Probemodell aus Nessel funktioniert leider nur bei Kleidungsstücken, die später aus Webstoff gefertigt werden.


    In meinem Jeanskurs sollte man auch ein Nesselmodell machen, obwohl der Stoff später 10-20% Dehnbarkeit hat. Dann muss ich die Probejeans 3 Nummern größer nähen. Als Tipp wurde dann gegeben, wenn man dann mit dehnbarem Stoff näht, an den Seitennähten 6mm abzuziehen. Aber ob das dann gut sitzt? Ich werde es nochmal ausprobieren, schon allein weil die wenigsten Jeansstoffe, die ich gefunden habe, so dehnbar sind.

    Was nehmt Ihr eigentlich für das Probestück. Muslin ist, wenn ich das richtig verstehe, ein einfacher ungebleichter Baumwollstoff. Geht da Bomull von Ikea (wäre für micht recht gut zu beschaffen) oder wäre das Sparen am falschen Ende. Wenn Bomull keine gute Idee ist, was wäre eine gute Alternative?


    Muslin ist Nessel. Den gibt es im Stoffgeschäft. Bomull ist im Prinzip auch Nessel, soll aber wohl etwas dünner sein. Ich nehme Bomull, weil es kostengünstiger ist. Ich hab mir bei Ikea mal eine ganze Rolle gekauft.


    Crusadora: Mit dem dem Craftsy-Kurs "The perfect fit" habe ich auch geliebäugelt (vielleicht beim nächsten Sale :confused:). Ist der Kurs gut (ich müsste aber auch auf meinen Mann zurückgreifen -der kriegt das schon ganz gut hin, aber es ist nicht gerade sein Hobby-, den Kindern traue ich das leider -noch?- nicht zu :eek:) oder ist man mit dem "Couture Dress" Kurs allein auch schon gut bedient? Da soll ja auch angepasst werden.


    Es stimmt schon leider was in den Rezensionen steht. Im Couture Dress Kurs werden nur Anpassungen fürs dortige Model "Emily" gemacht. Im Maynard Kurs werden verschiedene Anpassungen für verschiedene Figuren gemacht. Ich fand das toll anzuschauen, so ohne Fitting Buddy hab ich davon aber noch nichts umgesetzt.

    Ich hatte ja Anfangs noch die Idee, dass mein Partner das machen könne, aber nachdem er gefühlte 5 Minuten gebraucht hat um nur den RV in Höhe der Schulterblätter zuzustecken, habe ich den Gedanken ganz schnell verworfen. Nächtes Mal habe ich bis dahin zugesteckt und bin danach erst in das Oberteil geschlüpft, so dass ich die restlichen Nadeln selbst stecken könnte.


    :D Same here.
    Vielleicht hilft es, wenn du den RV erst einheftest, das war ein Tipp unter den Kommentaren im Couture-Dress Kurs.
    Ich möchte Butterick 5750 als Kleid fürs Standesamt nähen.
    Mal schauen ob ich das hinkriege. Ich hab schon ein paar Reviews gelesen, die mich abgeschreckt haben.

    Die Stoffe haben ganz verschiedene Eigenschaften. Ich kann es dir nicht genau sagen, aber in der Coutureschneiderei wird Seidenorganza verwendet.


    Ich schaue bei Craftsy gerade den Couture Dress Kurs. Da wurde das auch gesagt, aber bis zur genauen Begründung bin ich mit dem Kurs noch nicht gekommen ;)

    So wie Eigenhändig den Madeira Katalog einstellt, kannst du aber auch das Bild bei Emblibrary anschauen und aus deinen Farben gleich die dazu passende wählen. Ich werde mir demnächst mal einen Katalog anlegen, der nur die Farben enthält, die ich besitze.
    Das ist dann wahrscheinlich Geschmackssache, wierum man vorgeht. Denn neu raussuchen muss man sich seine Farben ja eh an einer Stelle :)

    Was ich meinte, war auch manuell gemeint. Also du schaust dir die Farbe bei Embroidery Library an, lässt dir "deinen" Katalog anzeigen und wählst die optisch passendste Farbe. Auf diese Weise tauscht du alle Farben aus und dann druckst du dir das nochmal aus und hast es dann mit deinen "echten" Farben an der Maschine liegen.

    Das wird so nicht funktionieren. Die Stickmaschinenhersteller haben alle eine unterschiedliche Anzahl an Farben, die sie darstellen. Das heißt, jeder ersetzt die Farben des Designerstellers auf andere Art und Weise.
    Wenn du die realistischen Farben angezeigt bekommen möchtest, müsstest du das in einer Software manuell ändern. Dort kannst du dir auch einen Garnkatalog für deine Farben anlegen oder ggf. einen fertigen benutzen, falls es den für deine Garnsorte gibt. Ich hab das schonmal gemacht, es ist mit Arbeit verbunden, aber wenn man viele Farben hat und nicht durcheinanderkommen möchte, hilft das schon.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]