Beiträge von Sabine

    Zuerst habe ich die Vorderseite des Covers mit Namen bestickt. Dazu habe ich ein Klebevlies eingespannt und den Stoff mit der Vlieseinlage aufgeklebt.


    4.jpg


    Dann wird der Rückseitenstoff rechts auf rechts aufgesteckt und die beiden Schmalseiten zusammengenäht.


    6.jpg


    Anschließend die Nähte bügeln und auf der rechten Stoffseite schmalkantig auf dem Vlies absteppen. Nun die seitlichen Nähte so ineinander schieben, dass das äußere Maß dem Seitenumfang des Kalenderbuches entspricht.


    8.jpg


    7.jpg


    Die Längskanten zunähen. Dabei in einer Mitte eine Wendeöffnung lassen. Alles wenden und bügeln. Die Wendenaht schließen.


    9.jpg


    Noch einmal bügeln und Buch einstecken.


    Fertig!


    10.jpg

    Hallo liebe Doris,


    danke für den Kaffee. Den nehme ich gerne.


    Zugeschnitten habe ich nun.


    2.jpg3.jpg


    Ein Außenteil, ein Innenteil und aus Bodenwischtuch eine Watteeinlage, damit es schön griffig und voluminös wird.
    Die Stoffteile habe ich nach Papiervorlage zugeschnitten und für die Vlieseinlage rundum die Nahtzugabe von 1 cm weggelassen.

    Hallo ihr Lieben,


    Weihnachten naht und die Wünsche werden geäußert. Darunter auch einen Jahreskalender für meine Jüngste. Meine beiden großen Töchter hatten schon einen bekommen und lieben ihn heiß und innig. Und damit es auch ein persönlicher Kalender ist, bekamen sie damals eine bestickte Hülle.
    Der Kalender wird als Tagebuch geführt. Es gibt ihn jedes Jahr beim Aldi Süd und er hat auch immer die gleichen Maße, somit passt die Hülle immer wieder perfekt und ist außerdem noch waschbar.


    Wer Lust hat, darf hier gerne Platz nehmen und mir dabei zuschauen, wie ich eine Hülle für einen Kalender konzipiere und nähe.
    Ich habe nun einen Papierschnitt erstellt, der die Außenmmaße des Kalenderbuches hat + 5 cm links und rechts an den Außenseiten (auf Wunsch auch mehr) und oben und unten 1 cm als Nahtzugabe.


    1.jpg


    Stoff habe ich auch noch vom letzen mal. Ich gehe dann mal die restlichen Zutaten zusammensuchen.

    Meine Kalender bestehen aus Nesselsäckchen, die noch verstaut sind und schon seit gut 15 Jahren im Einsatz sind. Sie werden bestückt mit individuellen Dingen, die natürlich in den Jahren angepasst wurden an das Alter der Kinder. Es sind jedes Jahr 120 Säckchen, die ich befülle und aufgeteilt an den 5 Fenstern unseres Wintergartens baumeln. Angefangen mit babytauglichen Dingen bis hin zum Teeniealter. Heute von der Pubertät reichend bis zum Erwachsenenalter.
    Kinder, wie die Zeit vergeht. Leider habe ich keine Bilder, obwohl irgendwo welche sein müssen. Ich finde sie leider nicht. Die Säckchen habe ich aus Nessel in verschiedenen Größen genäht und mit einem Glitterglustift mit Zahlen versehen (damals hatte ich noch keine Stickmaschine, aber es sieht genau so gut aus). Es kommt oben immer ein Naturband zum Zubinden dran, woran es dann an einer Weihnachtsschnur aufgehängt wird, das im Rundbogen die großen Wintergartenfenster schmückt.

    Hallo,


    ich habe mir damals (vor gut 9 Jahren) eine Stick-Nähmaschine gekauft. Ich bin damit super zufrieden, aber sie dient mir lediglich als Stickie. Dabei läßt sie sich ganz schnell umbauen. Aber es ist mir doch zu lästig. Allerdings habe ich den Platz, mir die einzelnen Maschinen griffbereit hin zu stellen. Hinzu kommt, dass eine reine Stickie sicher mehr kann, wenn du dein Budget ausfüllst. Auf alle Fälle achte auf die Stickrahmengröße. Mindestens 13 x 18 cm sollte er haben, sonst kommst du schnell an deine Grenzen.

    Nein, du irrst nicht. Es sei denn, du hast eine Software, wo du die einzelnen Buchstaben aufrufen kannst und dann aneinander reihst. Danach könntest du sie dann in deine Stickie einspeisen und sticken. Vorausgesetzt, der Rahmen passt.

    Ich nehme auch unterschiedliche Scheren. Und damit hier keiner meiner Familienmitglieder meine guten Scheren schrottet, habe ich an jeder Stoffschere ein buntes Satinbändchen geknotet, damit sie nur für mich bestimmt sind. Alle Anderen dürfen alles Schneiden, was zum Schneiden gedacht ist. Es halten sich bisher noch alle daran. Meine Schneiderscherne sind schwere Eisenscheren, die ich regelmäßig bei meinem Scherenschleifer schleifen lasse. Dazu nehme ich dann Leder-, Jeans- und feine Stoffreste mit und probiere sie direkt aus. Er macht mir die einzelnen Scheren für 2,50 € wieder richtig scharf.


    In meiner Kindheit kamen noch professionelle Messer- und Schrenschleifer an die Tür. Meine Mama hat ihre guten Scheren und Küchenmesser immer an der Tür schleifen lassen. Das fand ich immer faszinierend, wie schnell und gekonnt das gemacht wurde. Und meine Mama hat sie danach auch an den Stoffen etc. getestet. Ansonsten wurde gemeckert und nachgeschliffen. Das macht mein Scherenschleifer auch. Der ist total nett.

    Hier sind wir mitten im Karneval. Es gibt allerdings auch sehr viele Karnevalsflüchtlinge.
    Ein Kinderkarnevalsumzug findet hier am Karnevalssamstag schon seit über 30 Jahren statt. Der Lindwurm kommt auch durch unsere Straße. Wir treffen uns mit einem großen Freundeskreis kostümiert, schauen uns hier den Umzug an und feiern dann jedes Jahr privat reihum.
    Am Altweiberkarneval treffe ich mich mit 7 Freundinnen. Dann werden die Kostüme, die wir schon Wochen vorher entworfen und selber genäht, gebastelt, etc. haben zum Tanzen ausführt. Wir haben schon in der Vorbereitungszeit immer sehr viel Spaß zusammen. Ein Motto für die kommende Session müssen wir uns noch überlegen. In der letzten Session sind wir als Stubenfliegen verkleidet gewesen.

    Ich bevorzuge da doch ehr elastische Stoffe, die nicht einengen. Jerseys sind bei mir der Renner. Aber als Oberteil reicht mir auch ein Topp. Ich mag es nicht, wenn mich der Stoff so einengt und mir die nötige Freiheit beim Schlafen nimmt. Deshalb lieber Jerseyhosen in langer und kurzer Form. Ich habe das Schnittmuster davon von Jahren von einer geschenkten Hose abgenommen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]