Anzeige:

Beiträge von Sabine

    Hallo,


    ich würde versuchen, mit einer feinen Nähnadel die Maschen aufzunehmen und zusammen zu nähen. Eventuell kann man an der Rückseite eine elastische Vleiseline aufbügeln, das habe ich letztens bei einer sehr feinen Leggings gemacht und hält super.

    Das habe ich weiter oben beschrieben, wie ich es mache. Ich spanne das Klebevlies in den Rahmen und gebe ihn in die Maschine, dann gebe ich die Speicherkarte mit der digitalisierten Schrift in die Maschine ein (die Schriftgröße habe ich vorher mit der Sticksoftware genau auf die passende Größe gebracht). Nun schiebe ich die Stickdatei so weit zum Rahmenrand hin, dass es passt. Mit der entsprechenden Taste fahre ich die Umrandung ab und weiß dann, wo ich das Gurtband aufkleben muss. Eventuell kann ich noch nachbessern. Erst, wenn der Testlauf akkurat ist, sticke ich. Das nächste Band klebe ich daneben auf, wenn das erste Band fertig ist. Und wieder die Datei verschieben und ausrichten, bis es passt.

    So, weiter geht es mit dem Füttern mit Neopren.


    Zugeschnitten in 6 cm Breite, also 1 cm Nahtzugabe und am Besten etwas länger, als es gebraucht wird, so hat man ein wenig Spielraum. Die Nahtzugabe wird umgeschlagen und es wird mit dem Gurtband nach oben genäht. Dazu verwende ich eine Superstretchnadel, denn sonst lässt die Maschine bekanntlich Stiche aus.


    Dabei muss man aufpassen, dass man das Neopren nicht dehnt, sonst wellt oder dreht sich nachher die Leine oder das Halsband.


    Beim Annähen des Neoprens kann man noch ein Label zwischenfassen.


    So sieht es dann am Schluss aus:


    Finlay.jpg


    Nun sind noch die beiden anderen Halsbänder dran. Aber die werden genau so gearbeitet.
    Falls ihr noch Fragen habt, nur her damit! Vielleicht bietet diese Anleitung für den Ein oder Anderen noch eine mögliche Weihnachtsgeschenkidee! Blöd ist es bei diesen Halsbändern allerdings immer, an die passende Halsweite zu gelangen, ohne dass der Beschenkte es mitbekommt. Dazu empfehle ich einen Gutschein zu einem geliehenen Adventshundespaziergang mit Maßband in der Tasche. Viel Spaß!

    So, ausgerissen habe ich die Gurtbänder aus dem Stickvlies nun.


    Jetzt geht es an das Zusammennähen.


    Dazu habe ich Neopren als Futter zugeschnitten. Und zwar so, dass der Haltegriff der Laufleine und das innere Stück des Halsandes ausgefüttert werden.
    Das Gurtband hat eine Breite von 3 cm, das Neopren habe ich doppelt so breit zugeschnitten (= 6 cm), so dass dann ein Überstand als Polter von etwa 5 mm übrig bleibt.


    Nun muss noch das Nähgarn angepasst werden. Da habe ich bei der ersten Leine und das passende Halsband einen Unterfaden und ein oberfaden der erforderlichen Fäden vorbereitet.
    Zunächst füttere ich das Halsband. Dazu benötigt es ein Neopren von der Naht des Außenrings (welcher als Stopper gilt und der äußeren Naht, wo selbiger eingenäht wird.


    Aber zunächst muss der Stopper-D-Ring fixiert werden.


    Das sieht danach so aus:


    P1100960.jpg

    So, ich habe nun 3 Halsbänder und eine Sportleine bestickt. So weit sieht es nun aus.


    P1100956.jpg


    Ok. Ich muss die Zwischenfäden noch abschneiden.


    Aber nun muss ich erst das Abendessen auf den Tisch bringen. Vielleicht geht es dann noch weiter.

    So, es ist so weit. Es stehen nämlich für Weihnachten neue Hundehalsbänder an. wer also noch welche zum Verschenken machen will, ist gerne eingeladen, hier mitzuschauen.


    Zunächst habe ich die mittlere Position ermittelt und mit einer Stecknadel markiert. Dann das Stickmuster digitalisiert und in die Maschine gefüttert. Nun muss die Position noch ermittelt werden. Da ich ein wenig geizig mit meinem Stickvlies bin, versuche ich immer mindestens 3 bis 4 Gurtbänder in einem Rahmen zu besticken.


    Dazu benutze ich den Button unten rechts, um den Umriss zu ermitteln. Wenn der stimmt, kann bestickt werden.
    Hundehalbänder besticken (4).jpg


    Also, los geht es!


    Hier habe ich eine Sportleine und ein passendes Halsband dazu digitalisiert und in die Stickie eingespeist. Das Stickmuster habe ich dann bis an den äußersten Rand geschoben, um Platz zu sparen. Die Mitte des Stickies habe ich ausbalanciert und mein Gurtband mit der markierten Mitte aufgeklebt. Nun noch mit der Umrandung zur Prüfung umfahren.

    Ich würde es bei Sonnenschein mit der UV-Bestrahlung versuchen. Geht im Sommer sicher besser, weil die Sonnenstunden da mehr sind. Aber das wirkt meist Wunder.

    Hallo Möppi,


    vielleicht magst du dich ja hier vorstellen.


    Nähgarn würde ich immer passend zum Stoff kaufen, da kommt im Laufe der Zeit schnell ein gutes Sortiment zusammen. Die Unterfadenspulen müssen bei der Nähmaschine dabei sein. Meistens reichen sie aber auf dauer nicht aus. Dann kannst du welche hinzukaufen. Dazu mußt du aber die Größe der spule wissen.
    Als Anfänger kannst du hier alles Fragen und bekommst zu allem Antworten.
    Hier ist eine Linkliste mit Herstellern und Händlern.
    Und im Downloadbereich findest du kostenlose Anleitungen.
    Vielleicht schaust dich erst Mal in Ruhe hier um.

    Tischdecken und Gardinen lassen sich immer noch mit den gold- und silberfarbenen Innenverpackungen von Kaffeetüten aufhübschen. Einfach die Tüten sammeln und Motive ausschneiden. Diese lassen sich super bei höchster Temperatur mit dem Bügeleisen und einer Abdeckung aus Geschirrtuch oder Stofftaschentuch aufbügeln. Und nach den Feiertagen restlos wieder abreißen.


    Übrigens lassen sich Stickkarten aus Pappe auch leicht selbermachen. Dazu einfach einen Pappbogen nehmen und ein kariertes Kollegeblatt mit Tackernadeln am Rand auftackern. Dann mit einer Nadel je in den Kreuzen der 1 x 1 cm Quadrate einstechen. Das Kollegeblatt wegnehmen und dann mit bunten Wollresten besticken.

    Als ich den Eingangsfred gelesen habe, musste ich zwischendurch über mich selber schmunzeln. Es liest sich so schön weg, weil so schön geschrieben und formuliert. Aber beim letzten Absatz habe ich mich erwischt. Ich fing an zu flüstern und langsamer zu lesen. Habt ihr das auch manchmal? Dass es so schön geschrieben ist, dass man sich erwischt, zwischen den Zeilen einen Gemütsausbruch zu bekommen? Mir ging es so.
    Lagerstoffe habe ich auch. Aber da ich an der Quelle hier wohne, wo ich einfach jeden Dienstag auf den Stoffmarkt nach Holland fahren kann zum Einkaufen und nicht zum Hortenkaufen, bleibt mein Fundus schmal. Lieblingsstoffe werden gekauft und vernäht. Die alten Stöffchen (meist Erbstöffchen von meiner Mama) kann ich noch nicht entsorgen, weil Erinnerungen dranhängen. Aber vernähen will ich sie auch nicht.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]