zusammennähen würde ich es nicht, es lässt sich dann ja nicht mehr wegreißen und du hast die Fäden auf der Rückseite.
Beiträge von Sabine
-
-
Wenn du Soluvlies hast und Sprühzeitkleber, würde ich das auf das Soluvlies kleben und dann einspannen. Ist eine Notlösung, dürfte aber funktionieren! Anstelle von Sprühzeitkleber geht auch einfacher Pritt- oder Uhuklebestift. Der ist auch auswaschbar.
-
Bei einer Jackenlänge bis zur Kniekehle wäre noch zu überlegen, ob du eine Schrittweite brauchst. Ist hinten ein Gehschlitz eingearbeitet?
-
Hallo,
Damenkleidung wird grundsätzlich von rechts nach links geknöpft. Das heißt, dass die rechte Seite oben aufliegt. Zu den Abständen der Knöpfe ist dir eigentlich freie Hand geboten. Und die Knopflochbreite hängt von der Dicke der Knöpfe ab. Viel Erfolg!
-
Versuch es doch mal auf der anderen Seite zu nähen! Oder nimm den Obertransport hinzu.
-
Schau mal bei FunFabric! Beim Kauf von Lederimmitat kannst du dort sogar bei Angabe von Retrotasche die Zutaten (Reißverschluss, Paspelleine und Ringe) bis nächste Woche gratis dazu bekommen.
-
Und ich habe das große Glück, jeden Dienstag nach Holland auf den Stoffmarkt zu fahren, wo ein Schaumstoffhändler anwesend ist, der mir das zurecht schneidet.
-
Super. Ein toller Kommentar. Ich glaube, das Buch muss ich durchforsten! Danke!
-
Dann hatte ich das wohl falsch verstanden. Ich würde die Webkante sogar so lassen und gar nicht versäumen. Ist doch bei gekauften Tischdecken auch oft so. Es sei denn, es sind diese Transportlöcher zu sehen, dann würde ich säumen.
-
Hallo,
wenn es sich nicht verzogen hat, wirst du es nicht gut versäumen können. Ich würde es abschneiden. Vielleicht kannst du die Tischdecke mit einem Rollsaum versehen. Das spart auch Stoff. Bei einer Tischdecke kommt es ja nicht auf einen Zentimeter an.
-
Dieses Tütü habe ich letztes Jahr für meine Nichte auch gemacht. Das geht super und sie hat sich sehr gefreut. Viel Erfolg wünsche ich dir!
-
Hallo Andrea,
schau mal bei lederhaus.
-
Hallo Sonja,
du kannst dir auch einen Lederfingerhut passend für deinen Finger selber nähen.
-
Ich habe einen ähnlichen Kräusler für meine Pfaff. Bevor ich ihn benutzt habe für ein Kleidungsstück, habe ich an einigen Stoffresten lange üben müssen, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Es ist eine bestimmte Technik, die man selber erst lernen muss, damit der Stoff gleichmäßig unterm Füßchen gleitet, ohne Falten auszusetzen.
Außerdem muss man genau wissen, wie viel Stoff man braucht, damit am Ende der Kräuselstoff nicht zu wenig ist und man anstückeln muss.Kontra: Üben erforderlich.
Pro: Geübt eine große Hilfe und sehr gleichmäßig.
Würdest Du das Produkt weiterempfehlen? Für Anfänger nicht. Ansonsten schon.
-
Ja, ein Geradstich oder auch dreifacher Geradstich ist da gut. In der Farbe des Filzes. Achten sollte man bei solchen Stickereien darauf, dass es sich bei dem Untergrundfilz um Textilfilz handelt. Der ist nämlich waschbar. Wollfilz würde sich da sehr stark zusammenziehen.
-
Willst du im Kreuzstich per Hand sticken?
-
Wenn der letzte Block an der Stelle stickt, wo er vorher auch gestickt hat, sollte es doch gehen. Du kannst aber auch erst mal an die Farbe gehen, die du zuletzt stickst und dann mit den Stichzahlen vorwärts gehen.
-
Die A-Form scheint mir sehr konservativ und langweilig und der Glockenrock auch. Ich finde den Tellerrock sehr passend.
-
Das ist ja dir überlassen. Jeder Schnitt geht. Ich für mich würde den Tellerrock vorziehen.
-
Heute ist sie hier eingezogen und heute Abend mit Entenbrust und Hautchips eingeweiht. Klasse! Mal sehen, wie sie sich hier weiterhin schickt.
Hier ist übrigens das Rezept dazu.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]