Und ich gehe mal davon aus, dass der rückwärtige Rockteil sehr viel mehr Weite hat, als der vordere. Dadurch drückt es auch den Rock nach außen.
Beiträge von Sabine
-
-
-
Ich denke, dass du ein Softwareupdate brauchst. So war es bei mir, als ich von Windows 98 auf Vista umgestiegen bin. Das ist auch ein Grund, weshalb ich erst mal bei Vista bleiben möchte. Es kostet nämlich eine Stange Geld. Oder du schaust, ob du ein älteres Programm installieren kannst.
-
Da machst du dir aber eine Menge Arbeit, die eigentlich mit der Maschine ganz einfach zu lösen ist.
Deinen Link habe ich mir angesehen, aber leider ist ja keine technische Zeichnung dabei.
Es ist wirklich einfach mit der Maschine. du musst nur beide Jacken nähen und dann an den Außenseiten verstürzen. Danach die Jacke wenden und die Ärmelsäume unmgeschlagen je Rechts auf Rechts legen und durch den offen Ärmelschlitz ziehen. Dann kannst du sie mit der Maschine festnähen.
-
Ich schaue immer nach, ob sie sich nicht verbogen haben und der Innenring eierig ist. Dann forme ich sie mit einer Monierzange nach. Dann gehen sie super. Ansonsten hilft auch ein Kerzenstumpen zum Einreiben mit hartem Kerzenwachs. Danach fluppt es Meistens.
-
Ach, noch etwas: Ich würde einen Belag für den Revers zuschneiden, den du an der Futterjacke wegnimmst. Diesen Belag an die Futterjacke nähen und dann weiter verarbeiten.
-
Wenn du an einem Futterärmel eine Naht 20 cm offen lässt, kannst du nach dem Einnähen des Futtermantels an den Außenkanten die Jacke bequem wenden, die Ärmelbündchen aneinander nähen, indem du sie an den Säumen umschlägst, gegeneinander legst und dann vorsichtig durch diesen Nahtschlitz ziehst und aufeinander nähst. Hinterher die restliche Naht des Ärmelfutters einfach gegeneinander legen und knappkantig schließen.
Wenn du einen Sakko hast, dann schau mal in die Ärmel rein, dann weiß du, wie ich es meine. sie haben alle einen Ärmel, wo man Änderungen machen kann. -
Je nach Aufwand und Farbwechsel nehme ich für solche Stickanfragen zwischen 5 und 10 € (Freundschaftspreis).
-
Probiere mal die Edwardian Script ITC. Die ist ein wenig verschnörkelt und sehr schön. Auch die French Script MT, Lucinda Handwriting und Vivaldi sind sehr schön.
-
-
Die deutsche Brotherfirma liegt hier in meinem Heimatort. Aber da werden nur noch die Computerteile beherbergt. Gefertigt wird da nichts mehr.
-
Hallo,
ich hatte die Maschine auch. War mit ihr aber nicht zufrieden. Erst einmal ist sie ein Leichtgewicht und tanzt gerne vom Fleck weg. Außerdem hat sie bei mir lauter Zicken gemacht. Ich habe sie gegen eine Pfaff ambition 1.0 eingetauscht. Guter Tausch!
-
-
Das ist der mittlere Rahmen. Bei meiner Maschine ist kein Heftrahmen, oder du darfst mich aufklären.
-
-
Ich finde die Heftrahmen sehr gut bei dehnbaren Stoffen und bei dem extragroßen Rahmen. Aber auch, wenn man Stoffe bestickt, die nicht eingespannt werden können. Dann bekommt das Stickvlies einen Sprühzeitkleber, Stoff auflegen und den Heftrahmen sticken.
Ich habe mir diese Rahmen selbst digitalisiert und sie vor einigen Wochen hier im Downloadbereich hochgeladen.http://www.hobbyschneiderin.net/downloads.php?do=file&id=371
http://www.hobbyschneiderin.net/downloads.php?do=file&id=370
http://www.hobbyschneiderin.net/downloads.php?do=file&id=37 -
Tolle Idee. Die Abnähervariante ist meiner Meinung nach überflüssig. Die normalen Schürzen sind meistens Unisex und haben auch keine Abnäher. Aber wer es für sich individuell gestaltet, kann das natürlich nach Maß schneidern.
-
Es kommt darauf an, wie weit du die Schlaufen auseinander annähen willst. Es gibt bei Raffband eine Regel. 2,5-fach, oder 3-fach. Da gibt es fertige Raffbänder. Das würde bei dir bedeuten, dass du bei einer Fensterbreite von 3 Metern entweder 7,5 Meter oder 9 Meter Stoff benötigst. Wobei die Länge da schon in den Bereich der Dekostoffe fällt, die bei einer Breite von 2,80 Metern stattfindet. Wäre zu überlegen, ob du nicht die Stoffbreite für die Länge nimmst. Wenn du sie zum Zuziehen haben möchtest, würde ich sie also in der Lauflänge nehmen und die entsprechende Menge Stoff für die Breite einkaufen.
-
Anne, gib bei der nächsten Wäsche mal ein Tuch mit in die Waschmaschine, die überschüssige Farbe einfängt. Das hilft ungemein!
Ich mag persönlich das Garn nicht so doll. Aber bei dem Gewicht ist es für einen Teppich sicher gut geeignet. Der verrutscht dann auch nicht so schnell. Den könnte man dann an der Unterseite noch mit rutschhemmendem Gel versehen.
-
Was genau macht denn deine Maschine nicht richtig. Wo liegt das Fehlerbild? Ich habe auch die Brother 4000D. Vielleicht hilft ein Foto?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]