Na... da ist keine Katze lang genast. (Zu flach und falsche Lochform...)
Beiträge von Aline
-
-
Alles wird gut!
*oooooooooooohhhhhhhhhhmmmm*
-
Sehr schön sauber, auch die Rückseite. (Okay, hatte ich jetzt auch nicht anders erwartet...)
Wie groß ist denn eigentlich das gestickte Quadrat? Würde das für ein Kopfkissen überhaupt passen?
GrußMitteldecke, schätz ich mal.
Also 80 x 80 cm + 10 bis -5 cm. (Diese Decken waren quasi genormt: 75 x 75 waren die kleinen, 90 x90 die großen.
Alles drüber bereits "richtige" Tischdecke.
-
Mit 95 Euro bist Du aber relativ günstig dabei... *tröst*
Das ist ja nix, was Dich jetzt vierteljährlich ereilen wird.
-
Schön, Dich wieder zu lesen.
Ein echtes Schätzchen.
(So Materialpackungen - wenn auch nicht ganz so alt - hab ich auch noch rumliegen. (Mit der Anzahl Umzüge kann ich aber nicht mithalten. *schmunzelt*)
Bei solchen Decken sind die Aufbügelmuster in der Regel auf einem glatten Webstoff aufgebracht. Nach dem Waschen sind die Muster weg, deshalb muss ich jetzt solange mit dem Schmutz zurecht kommen, bis alle Kreuze gestickt sind.
Echt?
Ich bin ja Wessi
... hier sind/waren solche Vordrucke praktisch unkaputtbar - ich hab als Teenie ein paar solcher Kreuzstichdecken nach Druck bestickt, über die letzten ~ 35 Jahre x-mal gewaschen. Der Druck ist immer noch zu sehen, wenn man unter'm Garn nachguckt...
Und Du glaubst nicht, wie oft ich mir gewünscht hätte, der Vordruck wäre auswaschbar, so krumm und schief, wie der auf dem Stoff saß...
-
Rausnähen, die Kette zur Schlaufe legen, und weiter geht's.
Da über die erste Naht drübergenäht wird, ist das Ende sicher. Nur den neuen Anfang (die Schlaufe kann man meist rausziehen, dann ist wieder 'ne einfache Fadenkette...) muss vernäht (diecke Wollnadel, Kette einfädeln und dann in die Schlaufen ziehen) oder übernäht werden. (Man kann da ein klein bißchen mit der Nähma drüberzickzacken.)
Oder - je nachdem, was man macht: Einen Knoten, und den auf 'ner Nadel bis direkt an den Stoff ranrutschen lassen.
-
Du weißt schon, das sich Overlocknähte super einfach trennen lassen?
Vorsichtig erst den rechten Nadelfaden (bei 4 Fäden ist der die 2 Geradstichnaht innerhalb der überschlungenen kante) rausziehen.
Und dann den linken (bei 3-Faden-Naht nur den...)
Der Rest löst sich von ganz alleine...
-
Ich hab auf der Ovi noch nie Ablaufscheiben benötigt.
Die Konen bzw. Garnrollen stehen da ganz ruhig, weil das Garn nach oben abgezogen wird...
(An der Nähma dreht sich die Garnrolle mit, das passiert auf der Ovi einfach nicht.)
Eigentlich... kann man die Konen auch einfach so auf den Tisch hinter die Maschine stellen. Die bleiben stehen.
Die Dorne machen wieder Sinn, wenn Du kleinere Garnrollen draufsteckst - da ist die Standfläche zu klein, als das die sicher von alleine stehen bleiben.
-
Eine "die ist leise"-Erklärung liest man eher seltener bei Ovis...
Das schaut doch schon sehr passabel aus.
(Jerseys, auch weniger bielastische, können auch auf Ovis ein Eigenleben entwickeln. man kann's aber i.d.R. besser einfangen...)
-
Wart ihr fleissig.
Viel Erfolg beim Verkauf!
(
Und schön, mal keine Bumerang-Fersen...)
-
Füll bla bla ...
-
(Die Kekse und den Elch bitte zu mir...)
-
Käse und Schinken?!
Das arme Franzbrötchen...
-
So'ne Art falsch gewickelter Croissant mit weniger Blättrigkeit im teig und dafür Zimt oder sonst was eingewickelt.
-
Probestück und ausprobieren.
Im Normalfall wird eine vorsichtige Waschanleitung gegeben, um späteren Reklamationen vorzubeugen.
Mal ganz abgesehen davon, das man heute durchaus bei 40°C hygienisch einwandfrei sauber Waschen kann (notfalls, bei bekannten Infektionsquellen, mit Hygienespüler), spätestens das heiße Bügeln macht dem letzten Bazillus dann den Garaus.
-
(Wenn man schön und aufwendig falten möcht, dürfen die auch gerne 40 x 40 bis 50 x 50 cm groß werden.)
-
Keine kleine Brother.
Die großen können das durchaus gut. (Die sind aber über Deinem Budget. Und zwar deutlich.)
-
Sehr zurückhaltend, also für Dich.
-
Du brauchst für Jersey keinen Pseudo-Overlockstich.
Du brauchst nur einen breitenvariablen Zickzack.
Bzw. manche Maschinen bringen den als eigenen Stich schon mit: ein Zickzack mit ca 1,5 mm breite und 2 bis 3 mm Länge.
Aber weil Du Baby-Sachen und damit Jersey/sehr elastische Stoffe erwähnt hast: Tu Dir den Gefallen, und kauf keine Brother.
Die sind grundsätzlich völlig in Ordnung, bringen in der Regel in ihrer Preisklasse die meisten Zierstiche - aber grad die günstigeren haben werksseitig einen mörderisch festen Füßchendruck. Der verdirbt einem die Freude am Jersey-nähen.
-
Pink/rosa wird dazu auch noch teurer verkauft... dafür reicht einmal mit offenen Augen durch den nächsten Drogeriemarkt zu schlendern.
Mich nervt betont "niedliches" Design, egal welcher Farbe.
Rosa in allen Schattierungen kauf ich relativ unabhängig vom übrigen Design nicht, das ist für mich die optimale Portemonnaie-geschlossen-halt-Farbgruppe. Ich mag's einfach nicht.
(Und rosa Küchengeräte z.B. find ich schlicht albern.)
Und die WasauchimmerInnen sind gut gemeint - und grenzen ab und aus.
(Wie war das noch? Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint?... Stimmt auch hier.)
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]