Anzeige:

Beiträge von Puppenmutti

    Ich benutze Gel- oder Lackstifte und gebe ein Tröpfchen in eines der vertieften Löcher. Allerdings habe ich auch die schwarzen Bernina-Spulen. Bei den Metallspulen würde ich um den Mittelring einen Kreis ziehen. An dieser Stelle ist die Spule erhöht und da dürfte auch ein aufgemalter Ring nicht stören. Falls die Farbe nicht hält, gibt es auch so kleine Klipse (Bobbin Holders Clips Clamps), mit denen man die Spule an der Garnrolle fixieren kann. Die funktionieren aber leider nicht mit den Berninaspulen.


    Ich finde einen genau passenden Tunnel auch hübscher, damit sich das Gummi dann nicht dreht, benutze ich in solchen Fällen die Einziehhilfen von Prym. Die gibt es als Set mit 3 Breiten. Hier wird das Gummiband gerade eingeführt, dadurch dreht es sich nicht so leicht.

    Gummi verdreht sich bei mir, wenn der Tunnel sehr schmal ist. Die Cloverteile finde ich auch toll, bei Kinderhosen sind sie mir aber zu lang. Ich benutze gerne die Durchziehnadeln von Prym.

    Kinder, die laufend abhanden kommen könnte man höchstens mit einem Chip versehen! Meine sind aber immer wieder aufgetaucht, wenn sie Hunger hatten!

    Ich habe mal versucht Waschetiketten zu sticken. Baumwollreste muss man umbügeln und bei diesen schmalen Teilen ist das richtig Arbeit, denn mir gefällt es nicht, wenn sie nicht gleichmäßig sind oder die Kanten ausfransen. Wenn man es selber macht, würde ich höchstens fertiges Nahtband mit einem Plott versehen. Folienreste dafür fallen dafür ausreichend an.

    Da würde ich lieber nach einem passenden Schnitt suchen. Bastis Schnitte sind wirklich toll aber figurbetont und für Männer mit einem etwas dickeren Bäuchlein müssen sie angepasst werden. Diese Änderung ist nicht so schwierig aber wenn alles nicht stimmt, gibt es sicher bessere Schnittmuster. Du kannst aber auch bei Basti einen Kurs buchen und dann bekommst Du Deinen persönlichen Maßschnitt. Ich hatte von meinem Mann 2 Kurse zum Kragen- und Manschetten nähen geschenkt bekommen. Das war wirklich ganz toll. Leider ist der Hemdenkurs für mich unbezahlbar.

    Das gelbe Durchschlagpapier ist auf manchen Stoffen nicht heraus zu bekommen. ich habe es bei einer weißen Hose benutzt und es ist auch nach etlichen Wäschen bei 40 Grad nicht verschwunden. Es ärgert mich jedes Mal, auch wenn es nur auf der linken Stoffseite ist. Wenn Du weißen Stoff hast, würde ich es bei Sonnenschein versuchen zu bleichen, wenn der Fleckenteufel nicht hilft. Viel Erfolg!

    Das Kissen sieht wunderschön aus und die Ziernähte zwischen den Blöcken gefallen mir als Übergang super gut. Ich finde es übrigens super, dass Du immer etwas "sinnvolles" nähst und die Maschine nicht nur auf den üblichen Probestücken testest. Denn so merkt man ja wirklich erst, was die Maschine kann. Eigentlich brauchst Du ja gar keine eigene Maschine mehr!

    Ich habe meine Maschine jetzt 2 1/2 Jahre und auch noch nicht alles benutzt. Spare noch ein bisschen. Die Maschine ist es wirklich wert. Bei der 790 hast du alles was die 770 kann, umgekehrt ärgerst Du Dich vielleicht, wenn Du eine spezielle Funktion der 790 vermisst. Egal welche Maschine Du kaufen wirst, beide sind richtig teuer und ich bin der Meinung, wenn man so viel Geld auf den Tisch legt, muss es wirklich DIE Traummaschine sein.

    Ich würde das auch aus festem Stoff so nähen. So dehnbar ist Kunstleder ja nun auch nicht. Wenn der Stoff spannt wenn man sich drauf setzt, gibt ja der Schaumstoff nach.

    Vlies brauchst Du, damit sich der Oberstoff nicht auf dem Schaumstoff dreht, wenn der alte noch okay ist, würde ich den auf jeden Fall weiter benutzen. .

    Ich habe den Hoodie genäht. Die Schnitte sind sehr figurbetont. Für meinen Sohn hatte ich ihn in Größe 50 genäht, obwohl er eigentlich Größe 48 trägt und für meinen Mann habe ich Größe 56 genommen, die er auch normalerweise trägt. Der ist aber so klein gewesen, dass ich ihn abgestaubt habe und super gerne trage!

    Ich hatte vergessen den Klettverschluss in eine bestickte Taschenklappe zu nähen und hatte schon alles abgesteppt. Durch den Quertransport konnte ich das Klettband noch annähen, sonst wäre ich nur an die kurzen Enden gekommen. Ich wollte das nur als Beispiel anfügen, dass man die Funktion manchmal brauchen kann.

    Der Unterschied zwischen der 790 und der 790 plus ist hauptsächlich die exakte Positionierung des Stickmotives im Rahmen und das Abschneiden der Sprungfäden. Außerdem kann die Maschine damit alle gängigen Stickmuster nähen, man muss also nicht mehr umwandeln. Diese Funktion gibt es aber mit einem ganz tollen Rahmen als kostenpflichtiges Upgrade. Die Maschine entspricht dann der 790 plus und ist trotzdem preiswerter und Du hast den tollen Rahmen dazu.

    Auf der Bernina Homepage findest Du unten rechts den Simulator der 790 zum Herunterladen. Damit kannst du alles am PC ausprobieren, was die Maschine so kann.

    Die Maschine hat ein Alphabet, das mit dem Quertransport gestickt wird. Die Buchstabengröße beträgt 15, 20 oder 30mm. Das kannst Du im Simulator ausprobieren.

    Ich habe die Maschine auch und war schon einige Male froh, dass ich den Quertransport hatte. Allerdings ist es nicht einfach damit eine gerade Naht zu bekommen, da man den Stoff nicht führen kann. Das muss man wirklich üben, dafür fehlt mir aber immer die Zeit. Für Flickarbeiten, wenn es nicht auf eine 100%-ig gerade Naht ankommt, ist er aber wirklich super toll. Ich habe aber auch schon Klettband damit angenäht, das ich vergessen hatte und konnte mir so etliches Auftrennen ersparen. Ich liebe meine Maschine heiß und innig.

    Applikationsmotive bügele ich immer mit Vlisofix auf, ein Stück Schreibmaschinenpapier unterlegen und mit Zick-Zack oder Leiterstich umnähen. Der Zick-Zackstich sollte nicht zu dicht sein bei Jersey. Bei Jersey benutze ich auch gerne Jerseyreste zum Applizieren, da die nicht ausfransen können und der Zick-Zackstich nicht ganz so dicht sein muss. Durch das Vliesofix nimmst Du ja Motiv und Untergrund die Elastizität und wenn Du dann exakt genau neben dem Motiv einstichst, kann sich gar nichts wellen.


    Auf den Dualtransport würde ich auf gar keinen Fall verzichten.

    Ich habe eine Presse und damit halten die Druckknöpfe sehr gut. Je kleiner sie sind, desto kürzer sind auch die Zähnchen und dann halten sie evtl. nicht, wenn die Stofflagen zu dick sind. Mit der Zange kann ich auch nicht genug Druck erzeugen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]