Anzeige:

Was sollte ich nach Verwendung von Filmoplast alles reinigen?

  • Hallo ihr Lieben,


    gerade ist mein Filmoplast angekommen und ich mache die ersten Versuche damit zu sticken. Nun habe ich hier schon gelesen, dass bei der Verwendung irgendwie alles mögliche verkleben kann. Was sollte ich denn dann im Anschluss reinigen und wie? Und wie regelmäßig?

  • Anzeige:
  • Da muss man doch gar nichts reinigen…..(?)

    Einfach filmoplast, so wie es aus der Packung kommt, in den Rahmen spannen und ANSCHLIESSEND im INNEREN des Stickrahmens das gewünschte Klebefenster öffnen: Also Deckpapier einritzen, abziehen u. Stoff aufkleben. Der Rahmen bleibt dabei jvöllig unbeklebt. Das ist ein Vorteil gegenüber Sprühkleber. - An manchen Stoffen haftet das filmoplast allerdings stark und man könnte Mühe haben, es anschließend vom STOFF abzufriemeln.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Oh, oh ... jetzt merke ich, dass ich meine Frage nicht klar gestellt hatte. Was ich meinte war, dass die Nadel verkleben kann und auch irgendetwas in der Maschine, weil Kleber durch die Nadel runter transportiert wird oder so ... Ich finde leider nicht mehr, wo ich das hier gelesen hatte. Und meine Frage ist nun, was da unten in der Maschine verkleben kann und wie man es dann wieder sauber bekommt.

  • Antiglue Nadel haben eine spezielle Beschichtung, damit sie, wenn man Fimoplast o.ä. nutzt nicht so schnell verklebt.

    Es betrifft also unten nur die Nadel


    Nutzt du Sprühzeitkleber sollte er nicht neben der Maschine benutzt/ einsprühen werden. Da kann dir tatsächlich das Innenleben durch den feinen Sprühnebel verkleben. Da kannst du oben unten alles reinigen

    Liebe Grüße

    Felika :dog:

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Achso. - Eigentlich reibe ich nur bei Bedarf die Nadel mit Waschbenzin ab. Ich sticke aber auch nur ab und zu mal ein Projekt mit filmoplast. Sollte tatsächlich irgendwo im Bereich der Spulenkapsel Kleber zu fühlen sein, so würde ich auch einfach mit Waschbenzin abreiben

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Ich nutze aber Filmoplast auch, um z.B. Leder (oder andere kleine Stücke) zu besticken, das (die) ich nicht einspannen kann/ will. Wenn ich das Filmoplast unter den Rändern des Magnetrahmens festklebe, kann ich auch ohne Magneten und ohne Verrutschen eigentlich zu kleine Teile besticken.

    Die dadurch entstandenen Löcher im Filmoplast, wo die Stickerei saß, klebe ich anschließend mit von vorherigen Stickvorgängen übriggebliebenen Randstücken zu und kann nochmal etwas darauf kleben und besticken.

    Das lässt sich natürlich nicht beliebig oft wiederholen, weil irgendwann die Stabilität fehlt, aber man kann doch einiges an Material einsparen. Irgendwann muss man dann aber auch den Rahmen wieder vom Klebekram reinigen, aber das ist nicht so oft.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich meine, dass alles mit warmem Wasser und Seife abging, aber bin mir nicht ganz sicher. Aber Waschbenzin oder so war es nicht. Ohne Gewähr!

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich verwende Desinfektionstücher um die Nadel zu reinigen.

    Da ich sehr oft mit Stylefix oder breiterem doppelseitigem Klebeband arbeite um

    das Kunstleder zu fixieren, habe ich eine kleine Dose im Nähzimmer.


    Liebe Grüße

    Manuela


    Nähen macht süchtig, ich hänge an der Nadel und brauche dringend Stoff

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]