Anzeige:

Festivalbändchen nähen oder kleben?

  • Hallo, ich denke mal das ich hier richtig bin. Und zwar habe ich mein Festivalbändchen von Rock am Ring 2015 abgeschnitten um es am linken Handgelenk zu befestigen. Ich habe es zuerst mit nähen versucht, also jemand hat es dran genäht, das hat aber nur ungefähr 3 Wochen gehalten. Nun ist meine Frage ob es mit kleben besser halten würde. Hier ist ein Bild wie es aussieht.


    IMAG1438.jpg


    Die Länge reicht aus, um das linke stück ganz auf die rechte Seite zu überlappen, das sind ungefähr 1 Cm. Was für einen Kleber könnte man da empfehlen, Sekundenkleber?


    Lg

  • Wie hat denn besagter Näher genäht?


    Das weiß ich leider nicht, ich bin nicht soo der Hobbynäher.


    Ich würde mir das/die Teile auf einen Ring aus breites Gummiband (schwarz 5 cm ?) steppen - kann man dann auch mal ausziehen.


    Das hilft mir leider nicht weiter, da ich das Band gerne behalten würde.


    ...und WASCHEN!


    Das kann man auch machen wenn es am Arm ist?

  • Das mit dem aufs Gummiband draufsteppen war eh so gemeint dass du es behalten kannst. Du nimmst das Festivalband, nimmst einen schwarzen Gummi in einer Länge in der du ihn gut über das Handgelenk ziehen kannst und dann nähst du das Band auf den Gummi drauf. Die Enden vom Gummi nähst du zusammen.(zumindest gehe ich davon aus, dass Faulengraben das so gemeint hat)
    Dann kannst du das Band so oft rauf und runter nehmen wie du willst, kannst es waschen, als Haargummi verwenden,…. deiner Phantasie sind damit quasi keine Grenzen gesetzt :D.

  • Beitrag von dark_soul ()

    Dieser Beitrag wurde von Anne Liebler gelöscht ().
  • würde auch raten sie öfters mal zu waschen, hab erst letztens gelesen das sich zahlreiche Bakterien an den Bändern befinden :D

  • Beitrag von dark_soul ()

    Dieser Beitrag wurde von Anne Liebler gelöscht ().
  • Wacken-Bändchen.JPGBändchen getrgen .JPGWeil Wacken unmittelbar bevorsteht, hat mein Mann seine Bändchen wieder rausgeholt. Aus beruflichen Gründen kann er sie nicht das ganze Jahr über tragen. Die Enden sind auf zwei nach oben breiter werdende Stoffplatten aufgenäht, die mit Klettband befestigt werden. Das Metallteil dazwischen ist die Titanplatte, die ihm nach seinem Beinbruch 2011 (in Wacken) aufs Wadenbein geschraubt wurde! Die Löcher bieten noch Platz bis 2016, dann muss er sich für weitere Bändchen was Neues ausdenken, hoffentlich keinen neuen Beinbruch :)
    Gruß von Karin

    Die mit der Nähkampf-Ausbildung

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]