Beiträge von Sporcherin

    Für das Nähen von dickeren Stoffe und Wachstuch nutze ich meine -> Ideal Zick Zack de Luxe. Sie kann auch dünnere Stoffe aus Webware vernähen. Lycra, flutschiger Jersey, Voile und Organza sind sehr schwierig mit ihr zu bearbeiten.


    Sie wird im -> Nähmaschinenverzeichnis als unverwüstlich und alterungsbeständig bewertet. Die Maschine ist eine umgelabelte Brother, die beim Versandhaus Quelle verkauft wurde und in Gebrauchtportalen zwischen ca. € 30 bis € 50 angeboten wird.


    Sie hat einen exakten Geradstich und einen in der Breite, sowie Länge einstellbaren Zick-Zack-Stich, ihre Unterspule (CB-Greifer) wird von der Seite eingelegt, was etwas Übung erfordert. Der Luxus an der alten Maschine ist, ein verstellbarer Füßchendruck und eine dreifach positionierbare Nadelposition (links-Mitte-rechts). Sie kann mit Zwillingsnadel nähen, zum Stopfen oder für die Freihand-Nähmalerei kann der Transporteur versenkt werden.

    Ich bin mit meiner alten Ideal Zick-Zack De Luxe und ihren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sehr zufrieden.


    Vielleicht wäre das eine günstige Alternative zum Üben bevor Ihr Euch nach einer neuen Nähmaschine umschaut.

    Die W6 1235/61 ist eine "Japanerin". Für das dauerhafte Nähen von dicken Polster- oder Taschenstoffen oder kräftigen Taschenstoffen ist sie nicht ausgelegt. Gardinen und Vorhänge, sowie Webstoffe für Bekleidung, elastische Stoffe mit etwas Erfahrung und Übung, näht sie einwandfrei und zuverlässig.


    Die Pfaffen schaffen die dickeren Stoffe besser. Die genannten Tipomatik-Modelle sind Haushaltsnähmaschinen, die auch nicht übermäßig mit zig Lagen von dicken Polsterstoffen gequält werden sollten.


    Würde ich vor der Entscheidung stehen, würde ich mir zwei Nähmaschinen kaufen, einen "Arbeitstraktor" und eine "Feinarbeiterin".

    Ein Spucktuch mit Namen, eine hübsche Schnullerkordel, eine Babymütze, genähte Babystrumpfschuhe, ein Schnuffeltuch mit Namen, ein Kissen mit kuscheliger Applikation.


    Ein Haarband, Haargummis aus Stoffresten, ein Handtuch mit Namen, einen hübschen Schuhbeutel für die Sporttasche, einen hübsch gestalteten Einkaufsbeutel, in den Farben, die das Mädchen oft trägt, eine Kosmetiktasche, die auch für anderes verwendet werden kann.

    Friedafröhlich

    Ich kannte den Anbieter "Style Arc" bisher nicht, habe gestern hab' in den Schnitten gestöbert und einige Kleider gefunden, die mir sehr gefallen. Danke Dir für die Verlinkung der Bluse, ohne die wäre ich nicht zu deren Angebot gekommen.


    Frage:

    Hast Du oder jemand anders schon nach den Schnitten von Style Arc genäht? Hast Du oder jemand anders Erfahrungen damit, ob die angegebenen cm-Maße stimmen? Fallen die Schnitte eher großzügig oder knapp aus?


    Wäre prima, wenn das jemand beantworten könnte. Falls ich damit Dein Thema kapere, dann bitte von einem Admin verschieben lassen.

    Die Rückenansicht der Bluse ist wirklich hübsch. Sehr interessant gelöst. Würd mir auch gefallen. :daumen:

    Das finde ich auch.


    Es wird jetzt definitiv dieses Oberteil von Style Arc

    (...) Dank Devil's Dance habe ich jetzt auch ein paar richtig nette Stoffe zur Auswahl und nun muss ich mir daraus nur noch die perfekte Kombination aussuchen. :)

    Da hast Du Dir einen wirklich schönen und interessanten Schnitt ausgesucht. Die Form der Rückenpase und die Falte gefallen mir sehr gut.


    Uih, da bin ich neuierig, welchen Stoff Du auswählen wirst. Zeigst Du uns bitte Dein fertiges Werk im Spätherbst?

    Super! :daumen: Danke Dir, da bin ich schon neugierig und freu' mich schon drauf.


    Ja, das ist eine gute Idee alles an Hand der Innentasche zu zeigen.


    Mich interessiert besonders, wie das Innenmaterial mit dem Außenstoff vernäht wird, ohne nur den Außenstoff über den Innenstoff zu klappen, wie z. B. beim Einkaufsbeutel.


    Wie Du aufgesetzte Außentaschen außen annähst ohne Gepfrieml und wo Du die Nahtzugabe verschwinden läßt.


    Wie Du Verschlüsse, z.B. Schnappverschlüsse der Taschenklappe oder Magnetverschlüsse an Außentaschen, am Annähpunkt verstärkst.


    Hast Du vielleicht noch einen Trick für das Nähen von Gurtband? Mir bricht hierbei oft die Nadel ab.


    Ideenfindung ist für mich nicht so interessant, da hab' genug Einfälle und auch einige Papiermuster. Nur an der Umsetzung in Stoff und Verstärkung hapert's da etwas, weil ich es oft in der falschen Reihenfolge angehe.

    Wenn ein lieber Mensch nach langen Leiden von uns geht, tut das sehr, sehr weh. Du und Deine Geschwister hatten sich in dieser Zeit stets um Deine Schwester gesorgt und ihr immer das Gefühl gegeben, daß Ihr für sie da seid.


    Ich erinnere mich an den Kalender, den Ihr innerhalb der Familie gestaltet habt und ihr zusammen mit Deinem wundervollen, farbenfrohen Quilt zu Weihnachten geschenkt hattet. Du schriebst, daß sie darüber gestaunt und sich riesig gefreut hatte.


    Du selbst fühlst eine gewisse Erleichterung, weil Deine Schwester nicht mehr leiden muß und bist gleichzeitig unsäglich traurig darüber.


    Trauer braucht Zeit, manchmal sehr viel Zeit und diese "Wunden" über einen solchen Verlust heilen langsam. Nimm' Dir diese Zeit.


    Für Dich und Deine Familie wünsche ich Euch viel Kraft und auch Zuversicht.

    Meiner Meinung nach, solltest Du Dir momentan nicht so wahnsinnig viele Gedanken um die "richtige" Nähmaschine machen. Das bekommt man selbst erst im Laufe der Zeit raus und weiß erst später, was man braucht oder nicht braucht.


    Die Einsteiger-Nähmaschinen von W6, N 1615 (neu € 129) und N 1235/61 (neu € 149), sind mechanische Nähmaschinen, die es bei Ebay-Kleinanzeigen manchmal zwischen € 50 bis € 70 zu erwerben gibt.


    Schau' Dir vorher bei W6 an, was an Zubehör dabei sein muß und guck' Dir die Nähmaschine an. Falls Du sie selbst noch nicht bedienen kannst, dann laß' Dir vorführen, wie der Verkäufer damit näht.


    Das wäre eine Möglichkeit zu einer Nähmaschine zu kommen. Wenn's Dir dann keinen Spaß macht, kannst Du die Maschine für's gleiche Geld wieder verkaufen.


    Mit Hilfe der Gebrauchsanweisung und den Videos, die es bei W6 zum kostenfreien Anschauen gibt, kannst Du Dir dadurch den Umgang (Umspulen, Einfädeln, Stichverstellung und -auswahl) mit der Nähmaschine aneignen.


    Ältere Geschirrtücher, Bettwäsche und Handtücher, sowie Kleidung, die nicht mehr schön sind oder nicht mehr paßt - das alles sind prima Stoffe um die ersten Nähte zu üben. Dazu ein ggfs. Nähbuch, ebenfalls gebraucht (z.B. bei Booklooker) gekauft und Du kannst loslegen.

    Ergänzend ein Nähkurs, in den Du Deine Maschine mitnimmst. Das finde ich sinnvoller, denn wenn daheim keine Nähmaschine vorhanden ist, kannst Du an dem Teil vom Kurs nicht weitermachen, kannst nicht üben.


    Nach einem Jahr Nähen weißt Du mehr und kannst gezielt nach einer Nähmaschine Ausschau halten, die das kann, was Du haben willst.


    So würde ich die Sache angehen.

    Nö, die Schultergurte sind schon da. Ist auf dem dritten Bild zu sehen.


    So wie es dort abgebildet ist, scheinen die Schultergurte, bzw. deren Enden, mit in dem roten Umschlag, innen (also versteckt) auf der Innenseite der Tasche eingenäht zu sein. Dann läuft der Gurt auf der Innenseite der Tasche außen drüber um dann nochmals auf dem äußeren Umschlag von außen festgenäht zu werden.


    Hab' ich mich verständlich ausgedrückt?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]