Na, dann rücken wir mal unsere Zuschauerstühlchen zurecht, verteilen Kaffee , Tee und Glühwein, reichen Kekse
herum, putzen unsere Brillen, sind extrem
neugierig und freuen uns mit Dir
auf die funktionalen, tollen Nähmöbel.
Beiträge von Sporcherin
-
-
An die Pfaff 60 wurde bis ca. 1959 gebaut, war eine Nähmaschine zum Treten und es kann ein Anbaumotor angeschlossen werden. Die Pfaff 260 wurde ab ca. 1961 gebaut und hat meistens bereits einen Einbaumotor. Es gibt die 260 Automatik, die eine Flachbettversion der Pfaff 360 Automatik ist.
Die 260 Automatik hat einen verbesserten Zickzackstich im Vergleich zum Vorgängermodell 260. Die Stichlängeneinstellung ist exakter und es gibt eine Rückwärtstaste.
-
Magst Du uns bitte verraten, was Du bestellt hast?
-
Eine Nähmaschine, die sehr gut Leder näht, wird keine superdünnen Vorhangstoffe in der gleichen Qualität nähen und umgekehrt. Da Du angegeben hast, daß Du auch für Hunde und Katzen nähen möchtest, merke ich an, daß es keiner Haushaltsnähmaschine auf Dauer gut tut, wenn sie Hundehalsbänder nähen soll. Hier kann der Blick zu den industriemaschinen vielleicht sinnvoll seien.
Ich würde, wenn Du sehr viel dehnbare Stoffe vernähst, für Jersey ggfs. eine Overlockmaschine anschaffen und mit ihr arbeiten. Mit der Luxus-Maschine würde ich noch etwas warten bis Deine Nähkenntnisse sich weiter vertieft haben und dann gezielt nach einer Nähmaschine gucken, die für schwere Materialen bzw. für Deine Bedürfnisse ausgelegt ist.
Eine solche Nähmaschine empfehle ich mit eigenen Stoffen im Laden zu testen. Da stellst Du fest, ob sie Dir liegt oder nicht. Reine Daten auf dem Papier können, meiner Meinung nach, keinen persönlichen Eindruck ersetzen.
-
Es irre in welcher Zeit Du die hübschen
Kindersachen genäht hast. Danke, daß Du sie uns zeigst.
-
wer sucht nach dem Einkaufen ewig den Schlüssel...und findet ihn Kühlschrank
...seufz...
Im Kühlschrank und auf der Garderobe schaue ich zuerst nach, wenn ich etwas suche. Es ist unglaublich, was sich im Vorbeigehen oder aus Schußeligkeit
an Kleinteilen so dahin verirrt.
-
Wenn Du die Sprechblasen anklickst, dann geht ein Feldchen auf, da ist ein Pluszeichen. Wenn Du das anklickst, startest Du eine Konversation.
Die erste Zeite ist das Feldchen für den Betreff, die zweite Zeile für den Empfänger. Wenn Du dort ako eingibst, kommen Vorschläge der Namen der Forumsmitlgieder. Du wählst den passenden Namen durch Anklicken aus, der sich dann automatisch in das Empfängerfeld setzt.
Dann sollte das funktionieren.
-
Nimm' doch den Namen der Wichtel-Mama.
-
Der Hammer
in Dosen! Super Sachen
, die Du da gefertigt hast.
-
über Dateianänge, Bild hochladen, Vorschau oder Original auswählen
-
(...) kann ich mir in meinem Alter Dinge besser merken, wenn ich sie praktisch durchgeführt habe. (...)
Das ist in jedem Alter und bei fast jeder Tätigkeit so.
-
A: Nadelarten
- Nadelspiele * +++
- Rundstricknadel x
- CrasyTrio x
- Neko x
B: Nadelformformen (Durchschnitt)
- rund (sind die meisten) * +++
- viereckig (wie die Cubics) v ---
- ergonomische v ---
C: Material
- Stahl v ---
- Aluminium * +++
- Bambus x
- Edelholz x
- Treibholz x
- Laminiert x
- Karbon x
- Kunststoff v +
D: Spitzen
- dünn (spitz Richtung Lace) v ++
- normal dick v +++
E: Falls Nadelpiel, die Länge
- 12 cm x
- 15 cm x
- zwischen 15 und 20 cm x
- 20 cm x
Zusätzliche Fragen mit v, x und * und beantworten:
F: Welche Nadelstärken nimmst du für vierfädige Sockenwolle?- 2 x
- 2,25 x
- 2,5 * +
- 2,75 x
- 3 * +++
G: Welche Nadelstärken nimmst du für sechsfädige Sockensolle?
- 3 x
- 3,25 x
- 3,5 v +
Dafür nehme ich 4,0 * +++
Verwendete Nadelstärke ist abhängig von der Art der Wolle und dem Muster.
-
-
Ist nicht wichtig, wie das heißt. Hauptsache es wird schön und es gefällt. Die Idee mit den Schnecken finde ich klasse.
-
Es geht auch anders rum, meine Rückenbreite mit 46 cm paßt nicht zum Rest von mir, da sie in Relation zu Brust-, Hüft- und Taillenmaß, das in den Maßtabellen angegeben ist, viel breiter ist.
Dieser Kurs scheint wirklich interessant zu sein. Ein paar Eurönchen hab' ich schon zurücklegen können um Mitte nächsten Jahres eventuell auch einzusteigen. Bis dahin lese ich neugierig mit.
-
-
Private Verkäufe von eigenen, gebrauchten Sachen (Amtsdeutsch: private Veräußerungsgeschäfte) sind grundsätzlich erst mal steuerfrei. Normale Gebrauchsgegenstände (Kleidung, Bücher, Geschirr, etc.) sind beim Privatverkauf steuerfrei, wenn sie nach der sog. Spekualtionsfrist (12 Monate) verkauft werden.
Kaufe ich mir einen teuren Ring, der mir nach halben Jahr nicht mehr gefällt und verkaufe ihn weiter, muß ich auf den Erlöß Steuern zahlen, wenn der Erlöß € 600 im Steuerjahr (Amtsdeutsch: Veranlagungszeitraum) übersteigt und zwar in voller Höhe (nicht: Wert minus 600). Dieser Freibetrag läßt sich nicht auf einen Ehepartner übertragen.
Was gebraucht oder neuwertig ist, unterliegt einer sehr schwammigen Definition. Nur neu ist klar definiert.
Ich tausche grundsätzlich Hilfe gegen Hilfe in Familien- und engen Freundeskreis, z.B. Du schließt mir die Deckenlampe an, ich strick' Dir eine Mütze.
-
Mir sind Nähschränkchen
hobbyschneiderin.de/gallery/image/44390/
sehr sympatisch, da sie auf Rollen stehen und neben der Nähmaschine auch ihr Zubehör beherbergen. Ob und wie weit das für Dich eine Lösung ist, weiß ich nicht.
-
(...) Onesie (...)
Menno
.... immer diese Fremdwörter, das hab' ich erst mal nachgucken müssen, was das ist.
Ja, ich hab' mich hier frech dazu gesetzt, obwohl ich gar nicht mitmache
. Ich bin einfach nur neugierig.
-
Mir ist es völlig wurscht, ob jemand sein Kleidungsstück, daß er für sich selbst ausgedacht, gezeichnet, angepaßt und genäht hat, jetzt als Design oder Kreativität bezeichnet oder ein Stück einfach handwerklich sauber nach Schnittmuster mit oder ohne Anpassung nachgearbeitet hat. Wenn's gut aussieht und optimal paßt, bin ich neidisch (im positiven Sinne).
Ich würde auch gern sagen, ich nähe nicht für die Tonne. Die Realität ist anders. Von fünf Stücken, die ich in Angriff nehme, sind drei so gut wie gar nicht tragbar und landen in selbiger, eins davon reicht gerade aus um es daheim anzuziehen und nur mit einem, das nicht nach "Bastelnäherei" aussieht, kann ich bedenkenlos in die Öffentlichkeit.
Beim Thema "Hosen" hab' ich für mich beschlossen, nur als Schlupfvariante mit Gummizugbund und ohne Taschen, gerne mit Keileinsätzen aus breitem Gummifeld,da die Hüft-Taillendifferenz sehr groß ist. Alle anderen Hosen stehen beim Sitzen am Rücken ab. Diese Varianten gibt es glücklicherweise zu kaufen und sind mit zwei, drei kleinen Änderung passend für mich.
Der bisher einmalige Versuch eine Hose mit Sattel, festen Bund und Verschluß für mich zu nähen, war eine Katastrophe. Erst alles überall zu weit, geändert, nochmals geändert und dann sah die Hose zwar gut aus - im Stehen - im Sitzen war sie unbequem. Nee, da bleib' ich bei Kleidern oder Röcken, die mir an mir besser gefallen und die für mich auch einfacher nach Schnittmuster anpaßbar sind.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]