Baumwolle mit Beimischung
Beiträge von Doro-macht-mit
-
-
Nicki ja, das sind die wärmsten Schlafanzüge, die "unsre" haben. (Die sind gerade noch weggeräumt, sonst hätte ich dran gedacht)
-
du darfst bei diesen Scherensets niemals eine gute Schneiderschere daneben liegen haben.
Ich hatte das Set von Tchibo gekauft. Ich dachte, es schneidet doch recht ordentlich . Dann lag dummerweise meine gute Schere auch da und ich nahm sie beim nächsten Schnittteil ohne genau hinzugucken. Ich fand, da war schon ein ordentlicher Unterschied zu spüren.
-
Du separierst sie und jeder kalte Fuß muß auf eigenen Beinen Stehen. Ein Fußsack wäre ideal. Sobald der eine Fuß Wärme findet, reicht er das auch an den anderen weiter und das gibt dann sowas wie eine Spirale nach oben. Klingt komisch, ist aber so. Zumindest bei mir.
Wenn ich eiskalte Flossen habe, sind dickere Socken meist der falsche Weg. Socken aus, Füße gemeinsam in eine warme Decke wickeln und/oder mit Kirschkernkissen/Wärmflasche/Lieblingsmann/Katze/Fußbad nachhelfen.
genau so.
Und das habe ich am krassesten bei einem zierlichen Kind beobachtet. Mit Socken immer kalte und sogar manchmal nasse Füße, ohne Socken dann warme.
-
Wie alt sind denn Deine Reihentester? 0-4?
theoretisch von 5-12, aber vom (Schlaf- und sonstigem) Verhalten auch oft eher teilweise im 1-5 Jahren. Wir haben Frostbeulen und auch welche, die ständig barfuß überall herum turnen und immer warme (heiße) Füße haben.
Und ich weiß auch nicht alles. Beobachten kann ich aber.
-
die sind nicht zum Öffnen gedacht. Und wenn, dann bekommst du sie nie wieder zusammen. (Es wäre das gleiche Vorgehen, wie beim Kettenhemden stricken, aber da versagen zwei Zangen. ZuPu war schneller. Ich meine das gleiche, denke aber das Material wehrt sich)
Ich tippe auch auf Tasche mit langem und kurzem Henkel.
-
meine Erfahrungen (ich habe hier den Reihentest ja dienstlich):
große Decke ist wichtig.
Zu viele Lagen geben nicht unbedingt wärmer. Socken an den Füßen machen eher kalte Füße. Frottee, dicker T-Shirtstoff, dünner Sweatshirt, Flanell sind am besten. (ein Unterhemd unterziehen, da zwei lose Lagen wärmer geben, wegen dem Zwischenraum.) Mit dicken kuschligen Jogginganzügen haben wir keine guten Erfahrungen gemacht. Es scheint zu viel Kunststoff drin zu sein.
-
ich frage mich jetzt: da in Algen auch eine Menge Schadstoffe landen, wird das überhaupt getestet? Oder wo ernten sie sie Algen?
-
geht dieser? http://www.3sat.de/mediathek/index.php?display=1&mode=play&obj=37724
bei Mediathek 3sat die Suchworte "Algen Stoff" eingegeben
-
(ich hätte gerne dass Eulen wieder total out sind. Dann kann ich die nämlich wieder hin machen wo ich will.)
-
welches Motiv
wieso sprichst du in der Einzahl?
je mehr ich gerade Infos sammle, um so mehr werden es.
vielleicht die lapprigen Blumenschablonen von Ikea für Wäsche? Vielleicht was aus den Alabama Chanin Büchern? ein dummer Spruch? (oder wenn sie endlich wieder unmodern sind: was mit Eulen). Und ich habe so viele verschiedene Naturstoffe, die bedruckt werden sollen. Auch welche ohne Rippen. Vermutlich auch dann einige lieber mit Stempel.
-
Rippenstoff zumindest irgendwie platt machen (Druck, Hitze) und bei der Schablone berücksichtigen, dass es nachher wieder Rippen hat, also die Breite etwas verschwindet. .
Oder doch ganz trocken arbeiten und es bleiben dann solche Leerräume/Streifen.
Bisher gibt es nur Ideen
-
*lach* steht schon in der Bibel: es gibt nix Neues unter der Sonne
-
dachte ich mir fast. Dann liegt der Stoff nicht plan auf dem Untergrund. Ist dann nur geeignet für Sprühfarbe.
Sieht so aus, als müsse ich trotz interessanter Tipps experimentieren und immer etwas mehr Stoff einplanen, da immer was daneben gehen kann.
-
(und wirbt penetrant mit dem Namen Singer)
-
berichte mal, wenn du sie hast und auch wie standfest sie ist.
-
du musst halt wissen, was du damit machen willst.
Soll sie nur Kleiderständer sein oder muss sie so eingestellt sein, dass du an ihr auch mal das eine oder andere Kleidungsstück anpasst?
-
ich habe sie nur online gesehen, aber man müsste sie anfassen und vergleichen. Bisher waren die Nähsachen bei Tchibo ja immer nett anzusehen, aber die Qualität hat mich nicht immer überzeugt.
-
Maria Denmark habe ich noch nirgends gesehen, aber hier wird er besprochen. http://sewing.patternreview.com/patterns/56110
-
naja, für's Büro würde ich schon auch Unifarben empfehlen, die zu ihr und ihrem Stil passt. Bunt kombinierte Unistoffe sind wohl nicht das, was gesucht wird, oder?
Frau Mucki sucht aber zur Abwechslung mal gemusterte Erwachsenenstoffe, die auch gerade modern sind. Bei Musterstoffen ist es wirklich nicht einfach aktuelle zu erwischen. Tiermuster sind z.B. nicht gleich Tiermuster und somit auch schnell altbacken. Ich meine bei Alfatex sah ich gestern verschlungene Schlangen in bunt. Ich weiß nicht, ob Phytonmuster noch in Muckis Gegend modisch wirkt. Kann schon Schnee von gestern sein. Blumenmuster ist auch nicht gleich ein modisches Blumenmuster. Ich meine florence hätte Libertystoffe. Die gibt es ja auch in aktuellen Mustern (auch wenn die wohl keine Eintagsfliegen sind).
Kinderstoffe im Büro gehen nur, da wo man Narrenfreiheit hat. Ich wäre sogar irritiert, wenn in einem unsrer Büros jemand mit so einem Shirt sitzt.
Frau Mucki welche Musterrichtung suchst du?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]