Ähnlich, aber meine sahen anders aus....stell dir ein Blatt vor, die Battadern sind gelocht und sollen nachgestickt werden...menno, wenn ich wüsste, wie sie heissen, könnte ich googeln.
Beiträge von Nanne
-
-
Tja, es waren Bilder drauf, sagen wir mal ein Baum, eine Sonne und ein Haus und die Umrisslinien waren gelocht, die sollte man mit farbiger Wolle nachsticken....z.B die Strahle der Sonne in gelb. Meinen wir das selbe?
-
Kann sich noch jemand von euch an diese postkartengroßen Pappen erinnern, auf denen man mit bunter Wolle Bilder nach sticken konnte?
Ich komm einfach nicht drauf, wie man die genannt hat! -
Hallo Nicole,
ich habe eine ähnlich vielschichtige "Ausbildung" in Handarbeit genossen wie Du. Allerdings nicht durch meine Oma, sondern durch die Handarbeitslehrerin an unserer Schule. Jeden Samstag Morgen - die ganze Grund- und Mittelschulzeit (9 Jahre) lang. Häkeln, Stricken, Stopfen, Nähen ... Das waren noch schöne Schulzeiten... Ich habe ein Leben lang profitiert von den dort erworbenen Kenntnissen.
Gruss LiLo
Ach ja, ich erinnere mich noch an meine Handarbeitslehrerin, Frau Hammelstein, eine ältere filigrane Dame mit Silberlöckchen...was hab ich die geliebt. Und die hat nie geschimpft, wenn man bei den alten Treteseln mal wieder dien Rhythmus nicht hin gekriegt hat und in die falsche Richtung los gedonnert ist. -
Mein Papa hat mir meine erste Strickliesel selber gemacht.
Damals gab es noch die großen Garnrollen aus Holz von Gütermann, er hat einfach oben 4 Nägelchen eingeschlagen und alles schön glatt geschmirgelt....meine Stricklieselwürste reichten mehrfach durch die Wohnung. -
Damit es nach dem Trocknen nicht bretthart ist:
Ganz langsam troclnen.
Während des Trocknens immer wieder durchkneten. -
Versuch mal einen kleinen dünnen Fitzel Stoff zwischen die beiden Teile zu legen und dann zu zu knöpfen. Es müsste dann strammer sein, weil mehr Spannung drauf ist....die Methode ist natürlich nix für 3 Mal am Tag ab und dran machen.
-
gilt auch Lederjacke...ich!
-
Guten Morgen, was ist denn Hirnholz? Der Begriff ist mir ganz neu.
Der Thread wird zunehmend interessanter und nun knoble ich mit.
das Brett vorm Kopp....duckundwegrenn -
Nadeln sind bei mir absolutes Verbrauchsmaterial.....also, um es mal so zu beschreiben...gehört in die Kategorie...Klopapier, Benzin, Duftkerzen....Anschaffung für temporäre Nutzung.
-
Ich geb mir Mühe, das in Zukunft richtig zu machen:o
Aber sicher doch, wir helfen ja auch
Zu Deinen Fragen:
Ich wusste nicht, dass es die Nadeln auch woanders gibt. Da habt Ihr mich ja jetzt drauf aufmerksam gemacht.
Da wir in größeren Mengen bestellen( wir sind mehrere und teilen es uns), fand ich den Preis sehr günstig.
Ich hatte es erklärt( im anderen Bereich, in den ich den Händler nicht nennen durfte), warum ich die Nadeln gut finde:
Ich nähe sehr dicke , feste Materialien( 2 Schichten j3 3mm Filz, Gurtband und Borte). Dabei brachen oft Nadeln ab und /oder der Faden riss sehr schnell und ich hatte bessere Nadeln gesucht. Nach Begutachtung unter dem Mirkoskop fand ich heraus, dass diese Nadeln ( Akra) sehr gut verarbeitet aussahen und ich habe es getestet. Aufgefallen ist mir, dass Bernina, Schmetz und Organ einen starken Metallabrieb ( bei meinen Materialien) haben. Das ist bei den Akra Nadeln nicht gewesen( unter dem Miroskop gut zu sehen). Der Faden reißt ( meines Erachtens) dann nicht so schnell und die Nadeln brechen auch nicht so leicht.
Könnt Ihr damit jetzt mehr anfangen, oder ist es immer noch unverständlich? Ach so, es ging um die Jeansnadeln der Stärke 100.Ich wollte es ja nur als Tip hier einstellen, wenn jemand auch solche Sachen näht und wie ich , manchmal verzweifelt.
LG Andrea
Tips sind immer gut und jetzt wo du es erklärt hast, wird mir auch einiges klarer.
Das mit den Links musst du einfach so sehen, hier könnte dann jeder Wiederverkäufer massenhaft Links einstellen, ein interessantes Thema würde zerpflückt durch die ganze Werbung, keiner hätte mehr die Geduld sich durch die ganze Werbung durch zu wurschteln. Das ist wie in deinem Briefkasten, wenn vor lauter Reklame der einizige wichtige Brief nicht zu finden ist. -
....so mal nebenbei bemerkt: ich möchte eigentlich lieber, dass mir eine Nadel abbricht, als dass so ein Superteil die ganze Kraft , die sie nicht los wird auf die Nadelstange überträgt und so einen Schaden in der Nähmaschine anrichtet. Nähnadeln sind Verbrauchsmaterial und werden eh nach einem Projekt entsorgt, manchmal sogar zwischendrin.
-
Manchmal frag ich mich im Ernst, warum man unbedingt solche Muster aufsticken muss. Erstens gibt es diese Markenartikel nachgeschmissen - und die hat eh jeder an. Ich persönlich nähe, damit meine Kinder etwas haben, was ein Unikat ist und nicht an jedem Baum zu finden ist.
Just my
Genau, das! -
Diese Spiralen werden verwendet, um Blätter zu binden oder Computerkabel zu bündeln...ich würd mal im Bürofachhandel schauen.
-
Kann sich noch einer erinnern?
Die Sache mit den Pfotenabdrücken erinnern? Als Jack Wolfsskin alles abgemahnt hat, was nicht bei drei auf den Bäumen war? Die haben damals ja sogar ein ähnliches Muster abgemahnt, kein direkt gleiches! -
Wenn jemand eine Micky Maus von Disney digitalisiert, dann darf er sie nicht verkaufen und du darfst sie nicht kaufen. Die Recalt Disney Corp. und die muss ihre Genehmigung nicht nur zur Vermarktung, sondern auch zur Verwertung des Bildes geben. Selbst, wenn du eine solche Datei geschenkt bekommst, darfst du sie ohne die Genehmigung von Walt Disney nicht verwenden. Wenn du also eine erwerben willst, solltest du abklären, ob sie lizensiert ist.
-
Ich habe die selbe Maschine wie du und keine Probleme.
Was mir an deinem Bild auffällt:
Die Fadenspannung ist so hoch, dass sie Naht in doppelter Stofflage zusammengezogen wird...es bildet sich so eine Art Wulst.
Nähst du im Bereich der Overlocknaht, kommst du auf mehr Stofflagen und die Naht wird nicht mehr zusammengezogen und ist dann so, wie sie sein soll, weil die eingestellte Fadenspannung gegen die Mehrdicke nicht mehr ankommt. Auf einem Probestück würde ich mal probieren, die Fadenspannung so ein zu stellen, dass die Naht nicht mehr zusammengezogen wird.
Weiterhin würde ich die Naht bügeln. 1. gleitet dann das Füsschen besser und 2. werden die Fäden von der Overlocknaht geplättet. -
Grins...ich glaube, das "jeder" bezog sich auf den Radiergummi.
Oder ist Radiergummi kein Werkzeug...verwirrt guck... -
Verstärkung brauchst du eigentlich nur, wenn du entweder Stand brauchst, oder Angst hast, dass der Stoff die Belastung nicht aus hält...nun kenn ich ja dein Kind nicht ;).
Also so aus dem Bauch raus eigentlich eher nicht, der Stoff ist ja schon recht stabil, wie du schreibst. -
Sag Bescheid , wo's klemmt.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]