Das bekommt man in Stoffgeschäften offensichtlich öfter mal zu hören. Das kann aber nicht immer so ganz stimmen.
Beiträge von Friedafröhlich
-
-
Ich gebe zu, dass mir schon mal der eine oder andere Stoff aus so einer Zeitschrift ganz gut gefällt .... aber meistens würde ich dann was anderes daraus nähen wollen
-
Mir begegnen ja immer wieder mal Leute am Telefon, die sich danach erkundigen, wo es denn die Originalstoffe für die Kleider etc. aus der Burda zu kaufen gibt.
Das stimmt mich persönlich ja immer ein wenig nachdenklich. Ich glaube, ich bin in meinem ganzen Leben noch nie auf die Idee gekommen ein Kleidungsstück exakt mit dem Stoff zu nähen, wie er in der Schnittmusterzeitschrift angegeben war. Ich stelle mir ja grundsätzlich alles immer in anderen Farben und Mustern vor.Wie ist das bei euch so? Hattet ihr schon mal das Bedürfnis etwas mit dem Stoff zu nähen, der in der Zeitschrift angegeben war? Und wenn ja ... aus reiner Neugier und ohne Wertung .... warum?
-
Weiter helfen kann ich nicht wirklich, aber ich bin beeindruckt, was es nun alles schon gibt oder noch geben wird. vor 25 Jahren gab es da weder Schnitte noch fertige Sachen. Das war alles mehr als behelfsmäßig
-
Und was genau ist daran DEIN Problem,
Bislang hatte ich keines.
Aber nun schon, nämlich das da:Zitatund mein Wille begrenzt sind das Problem selber zu lösen, wenn es keine sehr einfache Lösung gibt.
Nicht ernsthaft jetzt, oder? Du hast irgendwie nicht so recht Lust selber an der Lösung DEINES Problems mitzuwirken, aber alle anderen hier sollen mal bitte was dazu beitragen? Wie bitte????
Tut mir echt leid für jeden, der sich bis jetzt hier bemüht hat! -
Hallo,
genau so ist es, ich mag einfach nicht. Ich habe schon oft ein Loch gestopft oder einen Knopf angenäht, und es sieht immer schrecklich aus und ich steche mich und brauche Stunden dafür.
Ich suche mir das, was ich nähe, so aus, dass ich nichts per Hand machen muss.Gut. Ist auch ne Einstellung. Aber dann musst du dich darauf einrichten, dass nur nicht viel mehr als einen Turnbeutel nähen können wirst. Ohne einen einzigen Handstich kommst du nämlich nicht viel weiter. Sorry, is so!
-
natürlich will ich Neues lernen. Aber in meinem Tempo und nach meinen Fähigkeiten.Ist doch vollkommen in Ordnung. Es gibt nirgendwo Regeln, die besagen, dass man innerhalb der Zeitspanne X bestimmte Dinge in schlafwandlerischer Sicherheit erledigen können muss.
Aber wenn man dir dann hier sagt, dass es ohne einen einzigen Handstich nicht machbar ist (geht ja auch nicht anders, weil die Maschine immer durch alle Lagen durchsticht), dann muss die logische Konsequenz halt für dich lauten, dass du es zur Änderungschneiderei bringst, um ein akzeptables Ergebnis zu erhalten. Das ist ja nun auch wirklich keine Schande .... es ist halt nur doof, wenn du hier von den anderen die ultimative Endlösung erwartest, die es so aber nicht gibt - nicht ohne Nähen mit der Hand.
Du schreibst, dass du insgesamt erst 2 Monate Näherfahrung hast. Das ist ja nun wirklich noch nicht viel. Kein Thema. Wir alle hier haben irgendwann mal ohne Erfahrung angefangen .... und nicht wenige von uns hatten zu Beginn Erwartungen, die dann doch nicht zu erfüllen waren. So was wie
- mit der Nähmaschine geht das alles Ratzfatz
- je moderner die Maschine desto weniger Vorwissen brauche ich
- wenn ich eine Nähmaschine habe, brauche ich nie wieder mit der Hand nähen
- Hobbyschneiderei besteht ausschließlich aus lauter SpaßarbeitenDu kannst es dir denken: ist natürlich alles Quatsch! Insbesondere die reinen Spaßarbeiten. Ich glaube, es gibt hier keinen einzigen, der sagen würde, dass beim Hobbyschneidern jeder einzelner Arbeitsgang total viel Spaß macht. Jeder hat da so seine persönlichen Hassarbeiten, aber die hat jeder. Nützt nur nix. Da muss man durch. Und das heißt auch, dass man das nähen mit der Hand erlernen muss - möglichst zeitnah zum Ersteinsatz der Nähmaschine. Denn wenigstens das Heften von Einzelteilen muss man auch (oder gerade) als Anfänger immer mal wieder vornehmen.
Man kann das natürlich auch alles lassen. Aber dann muss man letztendlich damit leben, dass die Ergebnisse eher nur mittelmäßig bis noch schlechter aussehen und damit frustriert man sich dann selbst und schließlich gibt man sein Hobby auf. Für manche ist das dann am Ende die einzige Lösung. Aber wenn man etwas aufgibt, was man eigentlich möchte, bevor man es richtig probiert hat, dann ist das doch traurig, oder?
-
Ich kann den auch nicht lesen. Warum auch immer. Ich bekomme auch die gleiche Fehlermeldung
-
Vor Rasierklingen schützt man sich mit einem Korken.
LG
nekoIch schütze mich vor Rasierklingen hauptsächlich dadurch, dass ich sie nicht im Haus habe. Ich finde die Dinger absolut gruselig. *schauder*
Ich habe seit vielen Jahren den Madeira Nahttrenner. Und wenn der mal nicht mehr funktioniert, wird er durch einen neuen ersetzt. Ich glaube nicht, dass ich den schärfen wollen würde.
-
Life ... sach ich doch
-
...Gritzner kommen aus dem Iran...
Echt? Kommen die inzwischen samt und sonders aus dem Iran. Zu Beginn kamen da doch auch noch welche aus einem ehemaligen Pfaff Werk in Tschechien. Und die aus dem Iran hatten auch noch irgendeinen anderen Handelsnamen ...... irgendwas mit life? Boah, ich werd' echt alt und kann mir nix mehr merken, verflucht noch eins
-
Während des Nähens ... nähe ich üblicherweise
Das heißt aber nicht, dass ich so wirklich total und konzentriert alles an einem Stück mache. Ich bin ein Chaot. Das kann durchaus so ablaufen, dass ich eine Naht nähe und dann erst mal einen Kaffee mache. Vielleicht mache ich dann direkt die zweite Naht, stelle dann fest ,dass der Kaffee kalt geworden ist und mache mir einen neuen. Oder aber ich trinke erst meinen Kaffee in Ruhe, denke über die Naht nach, trenne sie wieder auf, habe dann erst mal keine Lust mehr usw. Wie gesagt: ich bin bekennender Chaot und das wird auch nicht mehr anders -
Die passenden Spulen haben die Nummer 9033.
Da gibt es auch noch eine längere sogenannte Teilenummer. Aber im Handel weiß man für gewöhnlich was mit 9033 anzufangen (wenn man denn im Fachhandel auch auf Fachpersonal trifft, was offensichtlich auch mal anders sein kann ... aber das ist eine andere Geschichte, die ein andermal erzählt wird)
-
Als Warnsignal würde ich diese Entwicklung nicht bezeichnen. Eigentlich stellt sich doch eher die Frage, welche Rolle spielt "Mode" in den Massenkollektionen.Nein, als Warnsignal sehe ich das jetzt auch nicht. Es ist ja eigentlich noch nicht mal ein Trend, sondern nur eine Verhaltensweise, die man dann zu einem Trend erklärt hat (wer auch immer das war ... die Modebranche? die Medien? Keine Ahnung)
Denn letztendlich ist dieser "Trend" so alt wie Jeans und T-Shirt selber. Und wenn ich mich so in meiner kleinstädtischen Umgebung umschaue, dann ist das seit vielen, vielen Jahren ein Massenphänomen. Die meisten Leute, denen ich so begegne, tragen einfach eine Jeans und dazu dann wahlweise ein schlichtes T-Shirt, ein schlichtes Hemd oder ein Sweatshirt. Für die meisten von uns, ist das einfach nur praktisch und alltagskompatibel. Wer von uns hat denn wirklich Zeit, Geld und Lust sich Tag für Tag modisch in Szene zu setzen? -
Gute Frage. Obwohl .... fällt den meisten eh nicht auf
-
-
Allein die Tatsache, dass mir dieser Begriff erst in diesen Tagen über den Weg gelaufen ist, zeigt ja, dass ich bei Modetrends und ähnlichen erbarmungslos hinterher hinke. Denn der geistert schon ein paar Tage länger durch die unendlichen Weiten des Internets.
Wie schon im Titel erwähnt, geht es um "Normcore" http://en.wikipedia.org/wiki/Normcore
Im Prinzip nichts anderes als "einfach nur Jeans und T-Shirt" (oder ähnliches). Nur, dass diesmal da unter Umständen noch eine Botschaft dahinter stecken soll: "finding liberation in being nothing special" und wer er ganz richtig machen will, achtet dann zumindest darauf, dass das T-Shirt nicht von KIK ist sondern dann doch besser von einer "angesagten Marke"Klar .... eigentlich ist das jetzt auch wieder so ein Ding, bei dem man mahnend den Zeigefinger erheben kann, um zu sagen, dass man nicht aus allem einen Trend basteln muss, um die Kassen klingeln zu lassen. Aber Jippie!!! Endlich bin ich mit meinen Klamotten auch mal im Trend
Ich kann ja im Prinzip machen was ich will und versuchen mich für alles mögliche zu erwärmen .... aber nach kürzester Zeit lande ich dann doch wieder bei meinem "ganz persönlichen Stil" in Form von Jeans und T-Shirt. Aber nun hat das Ganze wenigstens einen trendigen Namen
-
-
ich spreche von "meiner" Branche. Das Probenähen ist da durchaus üblich, weil diese Anbieter keinen großen Mitarbeiter-Tross im Rücken haben, wie es bestimmt Burda und Co haben.Also einen "großen Mitarbeiter-Tross" gibt es zumindest bei Burda auch nicht. In aller Regel werden die Modelle von externen Schneider Ateliers gefertigt, die dann für ihre Arbeit auch bezahlt werden.
-
Ich finde das Unterforum "Bananen für Kinder" ist nicht eindeutig genug. Man sollte das unterteilen in:
Bananen für Säuglinge
Bananen für Kleinkinder
Bananen für Kindergartenkinder
Bananen für Kinder im Vorschulalter
Bananen für Grundschüler
Bananen in der Orientierungsstufe
Bananen in der Mittelstufe
Bananen in der OberstufeBei Bananen in der Oberstufe sollte man überlegen, ob man nicht noch zusätzlich unterscheidet, welche Leistungskurse gewählt wurden.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]