Bei der Leinenmanufaktur gibt jede Menge Leinen und Halbleinen, auch in Überbreite.
Ich habe dort noch nicht bestellt, aber sie stehen auf meiner Wunschliste.
Bei der Leinenmanufaktur gibt jede Menge Leinen und Halbleinen, auch in Überbreite.
Ich habe dort noch nicht bestellt, aber sie stehen auf meiner Wunschliste.
Ich habe meine letzten Kissen bei billerbeck bestellt und gleich weiteres Füllmaterial ( Faserbällchen) dazu:
Der Leseknochen sieht umwerfend aus!
Für den Preis vorher noch mal professionell durchchecken lassen oder die Summe vom Preis abziehen?
Nach einer Stunde Nutzung kann man doch so überhaupt noch nichts über die Maschinen sagen.
Hat Elna eine verlängerte Garantie? Ansonsten ist man bei 3 Jahren ja aus allem raus.
Und, was reizt dich an der Maschine?
Bei etsy gibt es im August 2022 die Mitteilung, dass Nähtalente eine kurze Pause machen würde.
Welches Heft genau meinst du?
Ich glaube, ich kann meinen Account ganz legal teilen - wenn du magst, schau ich mal danach ...
Ich kann anderere einladen, ganz legal und für diese kostenlos. Geht bei dir bestimmt auch!
Tolle Kombination! Ist dir sehr gut gelungen.
Ich mache das auch!
Ich würde es eher als sehr dünne Anglerschnur beschreiben, wobei es wirklich dünn und flexibel ist. Habe gerade meine Rolle rausgesucht, die ist allerdings schon mehr als zehn Jahre alt ist.
Sieht toll aus!
Welche Maschine nutzt du denn aktuell und was stört dich an ihr außer der Füßchenwechsel? Oder was fehlt dir oder könnte besser sein?
Die von dir genannten Maschinen kenne ich leider beide nicht.
A.
Peddigrohr vielleicht? Das wäre noch ein bisschen formbar, aber dennoch stabil.
RTW = ready to wear
Normale Kaufkleidung sozusagen. Früher hätte man wohl „von der Stange“ gesagt.
Total niedlich und der Stoff ist so schön passend!
Ich besitze noch Stickrahmen aus Holz und eine ältere Bernina, die theoretisch auch sticken kann. In beiden Bereichen habe ich mich ausprobiert, eine Leidenschaft ist es nicht geworden.
Aber neulich habe ich auf YouTube diese Video von Bernadette Banner gesehen, in dem sowohl das Hand- als auch das Maschinensticken genutzt werden, um ein historisches Kleidungsstück nachzuempfinden.
Mich hat es unglaublich fasziniert. Sie nehmen das beste aus beiden Welten und kombinieren es. Auch habe ich bis dahin nichts von Firmen dieser Art gewusst. Für alle, die sich mehr für dieses Thema interessieren, bestimmt sehenswert.
Die Idee finde ich gut. Ich gucke mal, was mein Zeitplan her gibt. Bei meinen Stoffen habe ich keine Bedenken…
(Wöchentlich schwimmen zu gehen, finde ich einen löblichen Vorsatz. )
Viele Grüße
Anja
Wenn man sehr viel Glück hat, ist der Bund zweiteilig und man muss nur ein Stück Naht auftrennen, um es als Schlitz für ein Gummiband oder Knopflochgummi zu nutzen. Ist aber leider selten der Fall…
Das passt farblich gut zusammen. Besonders der Saum gefällt mir