Beiträge von Needles

    Wie winzig sind denn die Nasenlöcher... Da passt doch keine Nahtzugabe mehr hinter, oder...?


    Die Nasenlöcher sind wirklich sehr klein 0,5 cm hoch und an der breitesten Stelle 1 cm lang. Glücklicherweise muss da keine Nahtzugabe hinter, die geht nach außen. Die Nase und die Augen(ränder) waren ziemlich fitzelig, aber das geht alles. Machnmal sind dann auch mal mehrere Nahtzugaben übereinander. Wichtig ist ein ordentliches Zurückschneiden, der Stücke, bevor man das nächste Stück annäht und immer schön zwischendrin bügeln. Das macht das ganze zwar sehr aufwändig, aber ich finde es lohnt sich. Aber wem sage ich das? Du arbeitest doch selbst immer extrem ordentlich ;).


    Ich habe jetzt mal ein Detailbild von der Rückseite gemacht. Die beiden umkringelten Stellen sind Nahtzugaben, die ich auseinanderbügeln konnte, weil ich hier verschiedene Blöcke verbunden habe. Beim Kreis außen sind es die Viertel, die dann auch an die Passstellen, des Innenkreises gehören (sehr praktisch). Auf dem Foto kann man auch sehen, wo die leichten Wellen beim Strahlenkranz sind, das ist am Mund der Katze, wo die Nahtzugaben leider etwas dicker liegen. Ist aber wirklich nicht so wild und wird nach dem Quilten sicher nicht mehr zu sehen sein.


    Katze_Rueckseite.jpg

    Hallo,


    ich finde den Quilt toll :applaus:! Der Rand ist wohl so in Ordnung, so breit kommt er mir nicht vor. Wenn die Breite nicht größer ist als der beim Vlies angegebene maximale Quiltabstand, würde ich da nichts mehr dran machen.

    Ich habe jetzt ein Bild mit dem ersten angenähten Strahlenrand :). Die Katze hat durchaus eine Anlehnung an die Grinsekatze, ist aber doch recht weit weg, da sie einen ganz anderen Stil hat. Das Grinsen und die Streifen habe ich trotzdem gepixelt ;). Ich bin soweit mit dem Block zufrieden, was hier etwas faltig aussieht sind in Wirklichkeit nur leichte Wellen, die durch den Blitz härter wirken. Jetzt fehlt natürlich noch der Rand, um auf ein Quadrat zu kommen. Aber das Wochenende stand eher im Zeichen der Familie und ich habe mir nur ein wenig Zeit zum Nähen genommen. Wie schon geschrieben, wird sich das Projekt sicher etwas ziehen. Trotzdem werde ich immer wieder mal Bilder zeigen (ich bin jetzt glaube ich schon durch mit Bildern, die Lizenzprobleme machen könnten :D) und auch von Schwierigkeiten berichten oder Tipps geben, wenn mir etwas gut von der Hand geht.
    Katze.jpg

    ...jetzt mal ernsthaft ;) :


    Wenn's im Sommer heiß ist, trag ich zu Hause auch extra dafür genähte leichte und gut waschbare Kleider - die man böswillig auch Kittelschürzen nennen könnte :D - allerdings NICHT aus DDR-Kittelschürzen-Dederon :D .


    Affig finde ich Kittel-COUTURE :rolleyes:


    Naja, es geht wohl nicht darum, dass man sowas gar nicht tragen kann. Für zu Hause ist es doch in Ordnung ;). Aber mit Pumps zur Party :confused:? "Kittel-Couture" finde ich grotesk und daher die Idee durchaus kreativ, aber ICH würde sowas NIE zu einer PARTY tragen :D.

    Hallo,


    die Männervariante kommt mir tatsächlich neu vor. Die Frauen-Kittelkleider und Kinderschürzen sehen allerdings in meinen Augen sehr nach dem bekannten Schürzenkleidschnitt "Christina" von Mamu-Design aus, der ohnehin schon seit Ewigkeiten bei DaWanda gehandelt wird. Das ganze wirkt für mich leider auch wie ein losgelöster besserer DaWanda-Shop. Die Betreiberin ist jedoch gelernte Schneiderin, was sie durchaus von vielen DaWanda-Verkäuferinnen abhebt und der Name "Kittel-Couture" ist durchaus kreativ :daumen:!


    Letztlich soll jeder machen und oder tragen, was ihm gefällt. Meins ist diese Art Mode allerdings nicht :D.

    Hallo,


    ich würde drüber steppen. Rückseite ist für mich auch Rückseite ;). Eine größere Ausparung auf der Vorderseite im Quiltmuster würde mich mehr stören, als ein durchgesteptes Boot. Wobei ich es villeicht ganz anders herum planen würde. Seite mit dem Boot = Vorderseite und die ganzen Tumbler als Rückseite ;). DANN würde ich mich beim Quilten an den großen Blöcken orientieren. Für mich wäre nur wichtig, dass beim Quilten eine Seite klar die Vorderseite ist.


    ODER Du wählst ein Quiltmuster, das sich mit beiden Seiten verträgt z.B. Stippling.

    Hallo Michaela,


    das sind doch schon mal Erfolgserlebnisse :daumen:! Mir gefällt das Hemd mit dem Reißverschluss sehr gut. Zu den Ärmelsäumen hast Du von Steffi einen guten Tipp bekommen. Beim T-Shirt würde ich den unteren Saum auch breiter machen. Falls Du noch mehr T-Shirts nähen möchtest, würde ich mal etwas an der Schulterbreite schrauben. Überschnittene Schultern sind zwar modern, aber ich finde es doch etwas viel. Das Armloch darf etwas weiter nach innen. Wenn Du da ein wenig Weite wegnimmst, sollte es noch etwas besser sitzen. Eine Verbesserung zur Kaufkleidung ist übrigens schon viel :daumen:.


    Lass Dich bloß nicht von Änderungsvorschlägen hier entmutigen ;).

    So wahnsinnig teuer sind die Lineale ja jetzt auch nicht... Wenn du also weder extrem minimalistisch unterwegs bist noch ein sehr enges Budget hast spricht eigentlich auch nichts gegen zwei Lineale ;)


    Ich hatte auch schon geschrieben, dass Zentimeter Lineale günstig zu kriegen sind und ich finde es sehr praktisch beides zu haben :).

    Es gibt heute noch einen Ausschnitt von meinem Schaukelpferdchen, der so sicher in Ordnung ist, da es hier keinerlei eklatante "Lizenzmerkmale" gibt :). Zumindest kann man an dem Ausschnitt erkennen, wie filigran die Teile zum Teil sind.
    Schaukelpferd_Ausschnitt.jpg


    Heute bin ich nicht zum Nähen gekommen. Aber ich habe immerhin schon Stoff für meinen Katzenblock gekauft :D.

    Ah, du meinst bestimmt den log cabin mit den 5 Ecken.... Der sollte laut Anleitung aus vorhandenen scraps gemacht werden, wild durcheinander. Mir gefällt er auch nicht soooo gut, vor allem wenn ich die Blöcke jetzt so auf einem Haufen sehe. Eventuell mache ich den noch mal neu... Vielleicht lass ich den aber auch und leg den in die Mitte... Mal schauen :)


    Ja, genau den meine ich ;). Ist übrigens gar nicht böse gemeint gewesen. Wenn er in der Mitte wäre könnte es gehen. Austauschen ist aber auch eine Option, wenn DU auch nicht so ganz glücklich mit dem Block bist.

    Hallo Bettina,


    ich finde beide Fortschritte beachtlich. Beim Craftsy BOM Quilt hast Du doch ein paar hübsche Kreise genäht :daumen:. Mir gefällt dabei allerdings der Block in der Mitte ganz rechts nicht so gut, weil er so raus sticht. Dieser Block ist der einzige, der kein richtiges Farbschema hat. Wäre es mein Quilt würde ich diesen Block ersetzen entweder durch einen gleichen Block mit deutlich weniger Farben und mehr von dem Hintergrundstoff oder durch einen anderen Block, der zum Rest passt. Aber das ist natürlich rein subjektiv ;). Gerade für diesen BOM Quilt finde ich die Quilt as you go-Methode übrigens sehr geeignet.


    Ich warte dann mal auf weitere Bilder von Dir - egal auf welchem Gebiet.

    Ich denke, dass du deine genähten blöcke zeigen kannst. Ich zumindest würde es tun. Ich glaube, Fotos hier im Thread sieht man eh nur, wenn man als User angemeldet ist. Die Galerie würde ich dagegen lieber meiden, die ist öffentlich mwn.


    Liebe Bettina,


    danke für Deine Antwort. So ähnlich hatte ich das auch gedacht. Die Moderatoren beraten allerdings gerade darüber, ob es in Ordnung ist. Ich warte ihre Entscheidung ab und werde mich danach richten. Ich hatte das Thema bei den Paper Piecing Blöcken irgendwie auch nicht so im Kopf. Ich werde solange dann eben nur Bilder oder eben Ausschnitte zeigen, die unproblematisch sind. Mein Projekt bleibt trotzdem wie es geplant wurde. Der Quilt ist ja vor allem für mich selbst.

    ich würde mir da vorher evtl doch schon ein paar Gedanken zu machen. Gut, bei normalen Quadraten ist es Wurst, aber wenn du Sterne etc mal machen möchtest, und dazu ggf eine Anleitung kaufst... Die meisten Muster die ich sehe sind in Inch beschrieben... Das umrechnen.. Nee lieber nicht :D


    rate, wer sich am Anfang cm-Lineale zugelegt hat, die jetzt ungenutzt in der Ecke liegen... :D


    Stimmt, amerikanische Schnitte sind mit Inch Angaben. Inch eins zu eins in Zentimeter umrechnen zu wollen ist keine gute Idee. Da ich meist meine Blöcke/Muster selbst mache, habe ich mit cm kein Problem und tue mich da oft leichter. Allerding habe ich mir nun auch ein kleines Set Inch-Lineale gegönnt, weil der Inch-Fuß meiner Maschine toll ist und ich weniger Nahtzugabe habe, was an mancher Stelle praktisch ist (z.B. Kreise). Ich nutze beide Maßeinheiten, aber überwiegend Zentimeter. Zentimeter Lineale gibt es z.T. sehr günstig. Ich würde mich da so entscheiden, wie es mir leicht fällt.

    Hab ich das richtig verstanden, daß man beim quilten aber oft bewusst einen anderen Unterfaden verwendet, oder hab ich das verwechselt ?


    Ich quilte meist mit dem gleichen Garn oben und unten. Bewusst einen anderen Unterfaden zu wählen erschließt sich mir nicht so ganz. Bei Stickgarn würde ich vielleicht zu einem Allesnäher als Unterfaden greifen, aber das ist auch eher so eine Gefühlssache.


    Vielleicht schreiben Dir ja noch andere etwas zu Garnthema.


    Ich würde Dir aber ganz dringend raten ein Probesandwich zu machen und da die Fadenspannung einzustellen ;).

    Hallo Susa,


    das wird sicher ein schöner Quilt. Ich finde ihn mit den Quadraten sehr stimmig :daumen:! Für den ersten Quilt würde ich mir nicht unbedingt sehr komplizierte Muster aussuchen, die Steigerungen kommen von ganz allein ;).


    Die Besorgungsliste kriegst Du schon abgearbeitet.


    Zu den Linealen: Ich komme gut mit einem 60x15 cm + einem 31,5x31,5 cm Lineal zurecht. Ich habe mir zwar jetzt auch noch Inch Lineale bestellt und nutze diese ebenfalls gern in Kombination mit dem Inch-Füßchen meiner Maschine. Für den Anfang fand ich Zentimeter einfacher, weil mir das Planen und Rechnen leichter fiel (ist eben die gewohnte Einteilung).
    Zum Vlies: Da hat jeder seine Vorlieben. Ich finde eher dünneres Vlies leichter zu quilten und würde daher dazu raten.
    Zur Rückseite: Ich mag einfache Webware aus Baumwolle sehr gern. Damit ist der Quilt pflegeleicht und beim Quilten ist der Stoff gut zu handhaben. Dehnbare Stoffe können gern mal zu Faltenbildung führen.
    Garn: Da nehme ich was mir gefällt. Baumwollgarn oder Polyestergarn (Allesnäher oder auch Stickgarn).

    Hallo,


    damit es nochmal Bilder gibt, habe ich für Euch meine nächste Vorlage fotografiert.


    Es wird eine Grinsekatze werden, die aber nicht speziell von Disney ist und so stark abstrahiert wurde, dass ich sie am Ende hoffentlich zeigen kann. Disney hat die Alice im Wunderland Figuren nicht erfunden und die Illustrationen aus den Büchern darf man wohl sicher als Inspiration heranziehen und da gibt es schon einiges neben Disney ;). Ich mache mir dazu trotztdem nochmal Gedanken. Beim jetztigen Foto gibt es ganz sicher keine Probleme.


    Ich wollte Euch mal zeigen, was ich mit meinen Vorlagen mache. Die eigentliche Vorlage habe ich in Inkscape erstellt/bearbeitet und dann als PDF gespeichert und im Posterdruck auf Papier gebracht. Die Klebestellen eignen sich eher nicht für Paperpiecing. Also habe ich die Teile auf Schnittmusterpapier abgepaust. Das lässt sich später auch gut ausreißen. Am Kreisrand habe ich großzügig etwas stehen gelassen, damit ich später genug Reserve habe eine neue Kreisschablone aufzulegen. Sonst arbeite ich ohne Nahtzugaben auf dem Papier und lasse einfach genut Überstand, dass ich die NZ später mit dem Patchworklineal zugeben kann.


    Damit nichts verloren gehen kann kommt die aktuelle Vorlage bis zum Nähen in eine Dokumentenhülle. Die Vorlage zum Zusammennähen, habe ich noch vom Abpausen übrig. (Bei diesem Stück ist es aber nicht sonderlich kompliziert, das Pferdchen war deutlich aufwändiger).


    Paper-Piecing_Vorlage.jpg

    Für alle: Das Pferdchen ist fertig, aber ich zeige es wegen Andreas Einwurf lieber nicht :(. Es ist schön geworden, aber das Verkleinern war bei so einem Filigranen Block eine echte Herausforderung.

    Hallo Andrea,


    danke für Deinen Einwand. Bei dieser Seite hatte ich das irgendwie nicht im Kopf, da es diese Seite schon sehr lange gibt und ich irgendwie tatsächlich davon ausgegangen bin, dass es in Ordnung wäre. Ich hätte gedacht, dass Disney die Seite sonst längst belangt hätte. Soll ich dann auch die genähten Blöcke mit Alice im Wunderland-Bezug lieber nicht zeigen? Das geflügelte Pferdchen habe ich gestern fertig genäht, aber dann wäre da doch auch das Disney-Bezugsproblem. Ich bin gerade etwas verunsichtert. Beim Hut würde ich mal frech sagen: Ein Hut ist ein Hut :D. In letzter Konsequenz müsste ich dann allerdings auch beim fertigen Quilt alle Blöcke mit Ursprung des gelöschten Links schwärzen bzw. unkenntlich machen :(.

    Der Hut ist genäht, aber der Kreis ist noch nicht eingesetzt. Ich werde vermutlich erstmal die Paperpiecing Blöcke machen und alles soweit vorbereiten, bevor ich die Kreise einsetze. Das liegt daran, dass ich dann die Quadrate, die aneinanderstoßen nochmal besser farblich abstimmen kann.


    Ich habe übrigens das Papier komplett entfernt und dann den Kreis mit einer neuen Schablone zugeschnitten, weil es exakter wird. Die Vorlage war kreisförmig und das Ergebnis sah auch gut aus, aber da ich den Kreis fürs Paperpiecing teilen musste, wollte ich da kein Risiko eingehen.
    Hut.jpg
    Hier die Rückseite mit der neuen Kreisvorlage (7 Inch). Geschnitten mit dem Rollschneider. Das klappt sehr gut.
    Kreisvorlage.jpg



    Die Stoffe für den nächsten Block habe ich auch schon herausgesucht. Der Block stammt von Fandom in Stitches und wurde von mir nur in eine Kreisvorlage gebracht und etwas verkleinert, da ich einen 8" Kreis brauche.
    Schaukelpferd_Vorbereitung_.jpg

    Da freue ich mich schon mal über viele Zuschauer :).


    Zum Thema Kreisnähen: Das Mug Rug ist ganz gut gelungen, aber ich befürchte, dass es mit den zusammengenähten Rändern und ebenfalls zusammengenähten Innenteilen in der Schwierigkeit steigt. Aber ich mag Herausforderungen. Sollten am Ende alle Stricke reißen, werde ich notfalls eine Applikationslösung finden :D.


    Ich muss später mal Stoffe für meinen Hut zusammensuchen und dann komme ich hoffentlich die nächsten Tage dazu ihn auch zu nähen. Der ist dann vom Schwierigkeitsgrad eher noch nicht so hoch anzusetzten und ich kann mich später steigern.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]