Ich hab gestern von 18 Uhr bis 22 Uhr geschliffen und poliert, und dann entschieden, es muss nicht ein Arbeitsschritt am Tag fertig werden. Soll ja Spaß machen, und wird dauern
Beiträge von Reja_Craven
-
-
Und hier noch ein Vergleichsbild vom Polieren eines Dekoteils:
-
Sooo, Zeit für ein Update.
Am Samstag habe ich damit angefangen, das Leder zu lochen.
Da ich erst um 19 Uhr anfangen konnte, und niemandem die Nachtruhe stehlen wollte, habe ich "nur" bis 22 Uhr geklopft.
Am Sonntag bin ich dann zu meiner Mutter gefahren und habe in dem freistehenden Schuppen 6 Stunden non Stop weiter geklopft, bis alles gelocht war XD
Davon getragen habe ich einen Haufen gelochtes Leder, zwei Blasen und einen blau-gekloppten linken Zeigefinger *hüstel.
Seit Montag bin ich am Schleifen und Ölen.
Ich wollte zumindest die Verzierungen und Inntenkanten der Lederstücke bearbeiten, weil ich da später nicht mehr dran komme.
Mein Mann hat mir für den Drehmel einen Polieraufsatz bestellt. Der ist auch schon angekommen. Allerdings habe ich festgestellt, dass der Ringabstand zum Schleifen etwas zu groß für die einzelnen Lederlagen ist. Ich werde damit dann die Verbundenen Teile abfahren, wenn es sich anbietet.
Heute habe ich einmal Pause, weil ich mich gleich noch mit "den Mädels" zum Essen treffe.
Morgen ist den ganzen Tag Basteln angesagt =)
Also zuende Polieren. Geschliffen habe ich gestern. Das hat so viel Dreck gemacht, dass ich es in einem Abwasch fertig haben wollte, damit ich Staubsaugen kann.
Nach dem Polieren gucke ich mir dann nochmal ein paar Videos zur Sattlernaht an, und dann beginnt der spaßige Teil =)
Hier ein paar Bilder:
Die Bilder von dem Lederriemen zeigen in der Totalen auf einer Seite unbehandelt, auf der anderen Poliert, und dann nochmal 2 Nahaufnahmen davon.
-
-
Ah okay, aber das spart viel Arbeit, wenn man es nicht zweimal macht, und die Kanten sind später aus einem Guß. Das werde ich auf jeden Fall berücksichtigen.
Dankeschön
Edit: So, Öl und Wachsblock sind bestellt. Öll kommt am Montag, dann kann es losgehen =)
Vg
-
Hat wirklich niemand eine Idee?
-
Oder wenn ich 2 Lederteile aufeinander nähe, dann polier ich die Kanten auch damit, man sieht irgendwann gar nicht mehr, das es 2 Lagen Ledr sind.
Ohh das klingt interessant.
Polierst du vor und nach dem nähen Oder nur ein mal? Ich bin unsicher, weil die Dame im Video gar nix nachbearbeitet und es für mich das erste richtige Lederstück ist.
-
Sooo. Kommando zurück.
Das angepriesene Kantenöl, ist wohl nur eine Versiegelung, keine Politur. Fühlt sich an wie Klebstoff, wird auch zäh und Krümelig. Polieren ging damit schonmal nicht.
Habe mir jetzt Tokonole [Anzeige] in den Einkaufswagen gelegt. Das scheint besser zu sein - wenn ich mich so um-google.
Mal sehen.
Das Nähpony scheint okay zu sein. Da wird der tatsächliche Einsatz zeigen, ob es was taugt
Also erstmal wieder warten.
-
Gerade ist mein Nähpony angekommen. Und es erreichte mich die Nachricht, dass mein Kantenöl bei der Post liegt.
Demnach kann ich wohl schon dieses Wochenende mit der Tasche starten
Ich werde mir wohl noch Dieses Cutterset [Anzeige] bestellen, um das Leder für die Klebestellen der Magnetschließen etwas auszudünnen.
Hat jemand Erfahrung mit Leder? Sollte ich generell die Kanten weiter abflachen vor dem Nähen, damit die Lagen später nicht zu dick sind, oder ist das Geschmackssache?
Vg
Reja
-
ich glaube,w enn ich sehe was man an Zubehör alles braucht um die Tasche zu fertigen, kann ich mir die nicht leisten.
Ich habe deshalb auch darauf gespart und von November bis jetzt nichts anderes genäht. War wirklich teuer.
Finncha hat zwar Recht. Das meiste kaufst du nur einmal, und danne igentlich immer "nur" Leder. Aber dafür muss ja auch erstmal Geld da sein.
-
Hallo zusammen,
ich würde mir gerne eine Art Makers-Mark basteln und das auf meine 720 laden.
Runen und Ranken hätte ich auch gerne im Sortiment.
Am liebsten ja einfach mit "Aufzeichnen, Foto machen, hochladen".
Habe das Thema bisher nur angekratzt und weiß eigentlich nur, dass es kompliziert ausschaut und teuer zu sein scheint.
Habt ihr Tipps, welche Software für mich passen könnte? - Sind eure Threats aus den vergangenen Jahren dazu noch aktuell, oder hat sich grundlegenes geändert? Neue Abofunktionen oder sonst was?
Anforderungen:
Ab und zu mal einen Stich ausprobieren/zeichnen.
Kein Quilting.
Am liebsten hätte ich Zugriff auf die Stiche von Nähreike (Nähreikes Vlog dazu auf Youtube) auf Facebook. Ich hab aber kein eigenes Facebook-Konto, und meine Anmeldeversuche mit dem Konto meines Mannes werden nicht angenommen. Schätzungsweise, weil er nicht aktiv ist, und es fake aussieht XD.
Ich möchte mich irgendwie auch nicht mit dem Stitch-Creator an der Maschine auseinandersetzen. Ist doch irgendwie funzelig klein und mir fehlt die Vorstellungskraft.
Habt ihr Tipps für mich? - Möglichst Geldbeutelfreundlich wäre schön
Dankeschön!
LG
Reja
-
-
Hallo ihr Lieben,
ich starte einfach schonmal den Beitrag, mit dem, was ich bisher habe.
Ich hoffe, die Verlinkung ist okay. Ich bekomme dafür kein Geld, aber das große A ist mein "Go-to" für alles, was ich so kaufe. Ob die Werkzeuge gut sind, werde ich dann im Laufe des Projektes berichten.
Werkzeug:
Nähpony zum Halten des Werkstücks [Anzeige]
Ledernaht Groover, um die Nahtlinie vorzuziehen [Anzeige]
Diverse Schleifpapiere in unterschiedlichen Körnungen zur Kantenbearbeitung [Anzeige]
Prikrad zum vorzeichnen der Stanzpunkte im richtigen Abstand. [Anzeige]
Kleine Klemmen zum fixieren von Leder nach Verklebung der Magnetschließen [Anzeige]
Ledermesser, Kantenschneider, Polierholz. [Anzeige]
Lederrandöl, durchsichtig [Anzeige]
Ledergarn und Nadel - Starterset [Anzeige]
Lederstanzmatte zur Dämpfung [Anzeige]
Diese Stanzmatten kann ich gar nicht empfehlen. Sie sind so hart, dass das Prickeisen nicht eindringen kann, so dass ich das Leder nicht durchstoßen kann. Ich warte jetzt auf eine Sperrholzplatte. Die muss ich später zwar austauschen, aber für den Anfang ist das okay. Sollte ich weiter mit Leder arbeiten, weiß ich auch schon, in was ich investiere: ( Mein nächstes Stanzbrett, falls ich weiter mache )
Trotz Ledermesser habe ich das Meiste mit einem Bastelmesser geschnitten, gerade die filigraneren Teile.
Außerdem habe ich noch eine selbstheilende Bastelmatte mit einem Metalllineal, eine Flachzange, einen Gummihammer, eine Gürtellochzange und einen Dremel zur Kantenbearbeitung im Einsatz. Davon habe ich im Moment keinen Link. Muss ich mal suchen, wenn es euch interessiert.
Materialien:
D-Ringe, auch viereckig. [Anzeige]
Hosenträgerschnalle als Verschluss. [Anzeige]
Vlieseline LE 420 für Leder [Anzeige]
Lederpflege, für später. [Anzeige]
Leder in verschiedenen Stärken:
Pflanzlich gegerbtes festes Geschirrleder. Farbe "Dark Blue" 1.9 bis 2,1 mm. Definitiv das dickste Leder. Und leider nur ein Ersatz. Mein Wunschleder wurde aus dem Programm genommen. - Für "Buch 1". (Buch eins trägt man zum Körper)Weiches, pflanzlich gegerbtes Vachetta-Leder Farbe "Chianti" 1,4 bis 1,6 mm - Für "Buch 2".
Weiches, pflanzlich gegerbtes Vachetta-Leder. Farbe "Petrol" 1.4 bis 1.6 mm - Für "Buch 3". (Buch 3 ist das kleine Buch vorne drauf, es ist abnehmbar.)
Festes und glattes Rindsleder für die "Gussets". Also die Buchseiten rund um die Tasche. Farbe "Cream" 1,1 und 1,3 mm. Habe zwei verschiedene Dicken bestellt, da eines davon für die kleine Tasche eine komplette Seite bildet, und nicht nur drum herum läuft. Hier wollte ich etwas dickeres Leder haben. An sich beides sehr geschmeidig.
Verzierungen, "Schaniere", Futter und Riemen.
Weiches Nappa-Rindsleder für die "Schaniere" der Tasche, also da, wo man ausklappt. Farbe "Elephant" 1 bis 1.2 mm
Nubuk-Geschirrleder für Verzierungen. Wird mit dem dünneren Vachetta Leder vernäht. Farbe "Indigo" 1 bis 1,3 mm
Weiches, pflanzlich gegerbtes Geschirrleder. Für weitere Verzierungen. Wird mit dem Vachetta-Leder in der Farbe Chianti vernäht. Farbe "Black" 1 bis 1.2 mm
Schweinsleder für Futter - gespaltenes Veloursleder. Sehr anschmiegsam. Farbe "Mid Grey" 04 bis 0,6 mm.
Gürtelriemen, festes Geschirrleder. Für sämtliche Gurt-Teile. Farbe "Dark Brown" in 2,5 mm. Der muss an das Vachetta-Leder auf der einen, und Geschirrleder auf der anderen Seite genäht werden. Der Gurt ist auf jeden Fall starrer als das Leder, was die Dame im Video genutzt hat.
Die ersten Ziernähte für das grüne "Buch 3" sind unter der Maschine nicht so gerade geworden. Deshalb wird jetzt doch alles von Hand genäht. Das Teil habe ich bereits ausgeschnitten
Das wird n langes Projekt. Ich freue mich drauf. Mitte Juni kommt wohl das Lederöl für die Kanten. Dann fange ich richtig an.
Nächste Woche bekomme ich das Brett als Unterlage für das Prickeisen. Im Juni dann Kantenbearbeitung und hoffentlich spätestens ab Juli nähen.
Wenn ihr bestimmte Sachen sehen wollt, sagt Bescheid =)
PS: Wenn ihr mir eine Schwertahle empfehlen könnt, sagt Bescheid, das würde ich gegenüber dem Prickeisen auch mal probieren wollen.
-
Ein Nähpony ist ein Gestell aus Holz, dass man sich beim Sitzen unter ein, oder beide Knie klemmt (je nach Ausführung), oder ein Schemel, auf dem dieses Konstrukt festgeschraubt ist. Es hat zwei (idealerweise) spitz zulaufende Backen, in denen das Lederstück eingeklemmt werden kann, damit man es beim Nähen nicht in der Hand halten muss. Dann geht die Sattlernaht wohl einfacher von der Hand.
-
Das Futter würde ich komplett extra arbeiten und ggf. mit Druckknöpfen oder sonstwie innen befestigen.
Das ist ne coole Idee. Mal sehen ob das klappt. Hab die Taschen schon aufs Futter genäht. Mal schauen ob ich sie nutze.
-
Vielen Dank ihr Lieben.
Hab mir n Nähpony, und alles mögliche für die Handnaht bestellt. Bekomme die Einzelteile später bestimmt nicht unter die Maschine. Die erste Ziernähte unter der Maschine ist nicht so gerade geworden. Werde den Teil neu ausschneiden und alles von Hand nähen
Das wird n langes Projekt. Ich freue mich drauf. Mitte Juni kommt wohl das Leder Öl für die Kanten. Dann fange ich richtig an.
Nächste Woche bekomme ich ein Brett als Unterlage für das Prickeisen. I'm Juni dann Kanten Bearbeitung und hoffentlich spätestens ab Juli nähen.
Mal sehen wie das hier mit den schulterblicken geht.
Lg
-
Hm ich habe ja noch Zeit, es mir zu überlegen. Zugeschnitten ist alles. Ich warte noch auf den Randbearbeitungsset zum Glätten und Pflegen,
Für das Innenfutter habe ich mir weiches Schweinsleder gekauft, dass als Futterstoff beschrieben war, das habe ich auf eine Vlieseline für Leder gebügelt.
Ist es wohl für diese Tasche ratscham, die Ecken zu runden? Also mit so nem Edger abzuschrägen und zu schleifen? Oder weniger sinnvoll, weil eh alles aufeinander liegt wie ein sandwich?
vg
Reja
-
Hammer, Ahle, Zange, Sattlernadel - und 'nen ordentlichen Zwirn. (Und ja, marke. Nicht No-Name aus der Ramschkiste.)
Also die Dame im Video hat das auch mit der Hand genäht, aber ich hatte Hoffung, dass zumindest ein Teil mit der Maschine geht.
Ich probiere mal vorsichtig.
Eines der Leder ist auf jeden Fall zu dick, denke ich, da muss ich mir was einfallen lassen.
-
Kannst du das Video von der Buchtasche mal verlinken?
Ich bin mir nicht mehr sicher, ob das Video nach Kauf des Schnittmusters freigeschaltet wurde. Ich möchte nicht gegen Urheberrecht verstoßen
-
Hallo, auf dem Bild sieht das eher schwierig für eine normale Nähmaschine aus.
Ich würde bei gutem Leder kein Innenfutter vernähen oder kleben.
Wieso kein Innenfutter? Wird das nicht schöner? Ich wollte mir Aufsatztaschen drannähen
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]