Ja Buchenholz aus dem Baumarkt, 1 cm Durchmesser (auf einer Seite mit dem -Kosmetikspitzer angespitzt) ist auch praktisch zum Ausbügeln von Trägern
Beiträge von Leviathan
-
-
Ein Rundholz mit 2cm Durchmesser tut es notfalls auch, ich hab ne uralte selbstgemachte Bügelrolle (innen Rundholz, stramm mit den Mull-Resten eines Verbandskastens umwickelt und einen BW-Bezug drüber)
-
Ich hab die Performance 5 und die ist auch recht groß und schwer. Als "leichtere Maschine" hätte ich meine Pfaff Tipmatic 0100A (ähnl. der 1051) behalten sollen. Nein, ich kauf nicht noch eine, aber wenn, dann eine "Gritzer 4.2 tiptronic", da passen dann die Füße von meiner Performance.
Die gebrauchten Pfaffs mit Idt finde ich überteuert.
-
Nimm eins von einem anderen Hersteller oder eins von einem anderen W6 Modell. Du musst nur nach den Arbeitsschritten deiner Maschine anfangen. Mach ich zB auch: das Sonderfüßchen fängt normalerweise mir der Raupe rechts oben an, meine Maschine beginnt die Raupe links unten - entsprechend stelle ich das Füßchen ein.
In meinem Fall: Pfaff-Tipmatic KL-Fuß an Pfaff Performance 5
-
Ihr werdet viel Spass haben - unser Rems-Murr Nähtreff ist jeden 3. Samstag im Monat. Ich freu mich jedes Mal drauf....
-
Liegt zuhause auf dem Wohnzimmertisch. Für unterwegs hab ich mein Nokia mit langer Akkulaufzeit und manchmal bin ich einfach nicht erreichbar
-
Ich mach es mit PeDesign und wandle es im EmbirdBasic auf spx
So habe ich mir einen Stau erstellt - hab aktuell nur den 1erBMW auf dem PC
-
Im aktuellen Lutterloh Heft ist ein Anzug drin
-
Schenk ihr einen Gutschein und Zeit: entweder schick sie zum Testen los und kümmere dich derweil um die Kinder, oder geh mit ihr los und ihr geht zusammen zum Testen (ohne Kinder)
Mit dem was mir mein Mann aussuchen würde wäre ich nicht zufrieden! Auch sein Akkuschrauber ist nicht meiner - ich habe einen besseren!
-
man kann sie auch wieder auf einen USB-Stick schieben - falls dir die 30 Positionen nicht reichen - ich meine jetzt die persönlichen. Bei den anderen speichere ich meine projektbezogenen Sticheinstellungen, so viel habe ich da noch nicht rumgespielt. Das mit dem Stitch-Creator musste ich einfach testen, zugegeben ich spiele gerne rum und wollte einen Auto-Stau nähen
-
da kannst du die selbst erstellten aus dem Stitch Creator oder spx-Dateien aus einer Sticksoftware reinspeichern
zB sowas:
-
der Kragensteg wird geschlossen und in einem rutsch im "Viereck" abgesteppt.
Bilder kann ich erst heute Abend machen.
also doch ganz normal den Kragen samt Steg an den Ausschnitt und rundum absteppen? Auf dem Foto im Buch ist vorne oben und an den vorderen Stegkanten nicht abgesteppt .
Sieht schon klasse aus an einem jungen Mann, so ein tailliertes Hemd! Vielleicht lässt er sich fotografieren....
Ich habe die 54 genäht, normalerweise verlängere ich meinem Sohn die Ärmel. Es passt perfekt (habe einen Stoff erwischt, den man fast nicht bügeln muss)
-
Das ist Nichts für mich: ich kaufe 4,5 oder 6m - wegen einem teil fange ich nicht an
Grüßle
Leviathan
-
Das hilft mir leider nicht weiter: ich meinte das Viereck am Kragensteg
-
Das werde ich probieren
.... und wie ist das mit dem Viereck nähen am Kragen? Hat jmd ein Foto für mich wie das aussehen soll?
Grüßle
Leviathan
-
Ich habe das Hemd inzwischen 2x genäht, die Passzeichen am Kragensteg hatte ich (natürlich!) vergessen, da reicht aber die Mittenmarkierung. Das nächste Mal traue ich mich, wie in der Anleitung den Ärmel in die fertige Manschette zu schieben.
Vielleicht probiere ich auch das "mit dem Viereck nähen" am Kragensteg, so ganz habe ich das nicht kapiert. Die Schlitzverarbeitung ist meine Angststelle: meine sieht von der Innenseite anders aus als im Buch: ich werde das mal mit 2 Stoffstreifen testen, dann sehe ich vielleicht meinen Fehler
Ich nähe für mich oft Hemdblusen, deshalb habe ich mich nur grob an die Anleitung gehalten, ich war auch unter Zeitdruck
Die 4mm waren bei meinem Kragen wirklich zu viel
-
Ich hätte den Kragen insgesamt 4mm kürzen müssen, vielleicht war es auch Schlamperei beim Zuschneiden. Ich habe nichts nachgemessen, der Steg passte aber sauber in den Ausschnitt (bestimmt dank der Stütznaht) - mein Stoff war auch gnädig. Wg der gleichen Linien fand ich es schwierig am Hemd die richtige Taschenposition zu finden - hab keine dran gemacht. Da es mein Buch ist und bleibt schreibe ich mir die Größen an manchen Stellen in den Schnitt, dann geht das prima.
-
Ich habe auch eine Dampfstation, diesmal eine mit Sicherheitsclip (ich hab mir beim Aufräumen den Unterarm verbrannt, das ist jetzt 3 Jahre her und man sieht es noch) das Kabel (mit autom. Aufroller) ist mir zu kurz um es direkt einzustecken. Ich bügel immer vor dem Fernseher
-
Genau: ein Hailo war mein altes!
-
So, das Weihnachtshemd für den Sohn ist fertig geworden (vorhin Knopflöcher, Knöpfe, ausgebügelt und eingepackt - wie immer: Alles auf den allerletzten Drücker)
Passform OW 108 =Größe 54. Sohnemann kommt erst morgen von seinem Paris-Semester, es müsste ihm perfekt passen: meinem Herzbuben spannt es um die Taille (es ärgert ihn, er will auch immer was tailliertes).
Von dem Stoff hab ich noch: der Vater bekommt dann eins in 56
Die Ärmel und der Kragen haben sauber gepasst, meine Angststellen, die Schlitzbesätze, habe ich zum Glück hinbekommen. Ich bin bekennender Murkser: Schnitt aufpinnen und mit NZ geschätzt drumrum schneiden
Es ist klasse geworden, habe was gelernt - Danke Basti!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]