Anzeige:

Beiträge von NicoB

    Was nimmt man bei Rayon denn eigentlich als Unterfaden?

    Unterfaden ist Unterfaden, das macht keinen Unterschied mit welchem Garn man oben stickt. Bei mir ist der Unterfaden eigentlich eine feste Größe. Bei meiner Brother sticke ich mit dem von Brother, bei der Bernette nehme ich den von Mettler. Bernina und Bernette werden ja mit Mettlergarn eingestickt. Ich habe bei meinen Maschinen auch schonmal andere Hersteller probiert, nur da hat es dann mit der Fadenspannung nicht mehr hingehauen.

    Es gibt das Polyneon, sowie auch das Classic Rayon in 1000m auch als Kone, das ist dann das Garn für die Industie. Da ist zwar etwas schwerer dranzukommen, aber man kommt dran. Ich mag die Konen eigentlich auch lieber, da ich aber gerne viel Farbauswahl zum sticken habe und man bei manchen Farben eben 1000m nie im Leben verbraucht, hole ich mir da dann eben die kleinen 200m Rollen. Vom Rayon dürfte ich jetzt so ca. 150 verschiedene Farben haben (da ist dann aber auch Gunold und Gütermann dabei) und trotzdem fehlt mir ab und zu genau der Farbton der mir gerade vorschwebt 😂.

    Was das Polyneon angeht, bin ich hin- und hergerissen: Einerseits sind die Farben unheimlich schön leuchtend. :) Und zum Teil gefällt mir auch der Glanz sehr gut. Gleichzeitig kann dieser Glanz aber - je nach Betrachtungswinkel - auch unheimlich stören, weil vor lauter Glanz dann die Farbe manchmal kaum zu erkennen ist. :( Das ist beim "stinknormalen" Alterfil S120 anders: die Farben leuchten weniger, sind aber aus praktisch jedem Betrachtungswinkel gleich gut erkennbar. Das normale Nähgarn ist da sozusagen bodenständiger.


    Wie geht ihr damit um?

    Ich mag das Polyneon nicht, auch wegen dem Glanz. Polyestergarn glitzert, vielleicht ist es das, was du oben beschreibst, mit dem - je nach Betrachtungswinkel. Ich habe früher sehr viel mit Madeira Aerofil Nähgarn gestickt, immer dann, wenn ich es eben nicht glänzend mochte, bis ich für mich dann das Sensa Green entdeckt habe.
    Es gibt ja auch noch das Madeira frosted matt, aber das ist schon sehr speziell und sieht fast aus wie Kreide.
    Und ansonsten bin ich, wie weiter oben schon erwähnt Team Rayon.
    Man kann mit Nähgarn sticken und (teilweise) auch mit Stickgarn nähen, aber es gibt schon Gründe, weshalb es da eben unterschiedliche Garnarten gibt.

    Ah, ok. Ich hatte es bisher so verstanden, dass Rayon leichter reißt. Glänzt Polyneon denn weniger als Rayon?

    Ich klinke mich mal ein (Stickgarne, mein Lieblingsthema ^^ ). Polyester glänzt schon anders als Rayon, es glitzert auch etwas, je nachdem wie man es gegen das Licht hält. Ich habe mir zu Anfang meiner Stickkariere mal von ganz verschiedenen Herstellern je eine Rolle rotes Garn gekauft und damit "testgestickt". Warum? einfach weil mir sowas Spaß macht (ich bin ein richtiger Garn-Junkie).
    Von den ganzen Polyestergarnen, die ich ausprobiert habe, kam mir das Amann-Isacort / Mettler-Polysheen (das ist das gleiche Garn) von der Optik her am meisten entgegen, es hat einen eher seidigen Glanz.
    Wenn ich es dann mal schön glänzend mag, dann nehme ich lieber Rayongarn.
    Ich sticke aber auch mit Baumwolle (30er Baumwollgarn sieht toll aus bei Kreuzstichmotiven), da bevorzuge ich z.B. das Garn von Aurifil. Oder, was ich auch sehr gerne mag, ist das relativ neue Lyocell-Garn von Madeira, das Sensa Green, das ist dann eher matt.

    An genau diese Vorgehensweise habe ich auch gedacht. Ich habe mir von Madeira die Box mit 40 mal 1000m bestellt und werde dann von Rheingold nachbestellen. Alle bis auf 4 Farben in der Box gibt es auch von Rheingold. SEHR schade finde ich dabei, dass es anscheinend keine "richtigen" Farbkarten von Polyneon gibt, sondern nur gedruckte.

    Ich hätte eine Polyneon Farbkarte mit Garn abzugeben. Ist eine Industriekarte. Da ich Team Rayon bin, brauche ich die nicht mehr.

    Du könntest auch eine Patchbasis verwenden. Das Twilly von Gunold z.B. gibt es in vielen unterschiedlichen Farben und kann direkt und ohne Vlies in den Rahmen gespannt und bestickt werden. Danach kann man das dann mit BSN-Folie aufbügeln.

    Im Grunde könnte man aber auch einen festen Köperstoff direkt einspannen und besticken.

    Als Stickfilz verwende ich sehr gerne das Felty ebenfalls von Gunold.

    Das elastische Garn von Alterfil ist klasse. Ich habe sonst immer mit Seraflex von Amann/Mettler genäht, finde aber den Preis für gerade mal 130m ziemlich happig. Bei Alterfil stimmt das Preis/Leistungsverhältnis.

    Das Berger feinfix findet man nicht im Netz. Ich habe die Vermutung , dass es vielleicht von der A. Berger OHG, einem alt eingesessenen Fachgeschäft in Stuttgart stammt. Aber auch klar, dass man die Quelle nicht verraten wollte.

    Nein, das ist kein Jersey sondern eine Baumwolle .

    Deine Vermutung war richtig. Das Berger feinfix bekommt man bei A. Berger OHG im Geschäft. Man bekommt es in weiß und in schwarz und der Meter kostet da 9.- Euro.

    Herr Berger hat mir auch den Hersteller genannt, irgend was mit "H", hab ich nur leider gleich wieder vergessen.

    Ähnlich dazu ist von Vlieseline das G770, das ist allerdings in eine Richtung etwas elastisch, das feinfix nicht.
    Wie gut ging es denn damit zu sticken?

    Das Berger feinfix findet man nicht im Netz. Ich habe die Vermutung , dass es vielleicht von der A. Berger OHG, einem alt eingesessenen Fachgeschäft in Stuttgart stammt. Aber auch klar, dass man die Quelle nicht verraten wollte.

    Nein, das ist kein Jersey sondern eine Baumwolle .

    Ich wohne in Stuttgart, wenn ich das nächste Mal bei Berger im Geschäft bin, kann ich ja mal fragen. Und hat deine Nähkursleiterin exakt Berger Feinfix Vlieseline gesagt? Vlieseline ist doch aber ein Markenname von Freudenberg? :/


    Ich sticke ja viel mit Bügelvliesen, weil ich Klebevliese einfach nicht mag. Und ich würde bei so einem Vollstickmotiv auch immer ein Schneidevlies nehmen und kein Reißvlies.
    Aufbügelbare Stickvliese sind in der Regel wieder ablösbar, während Nähvliese permanent haften. Wenn es ein dünnes (Stick)Vlies sein soll, dann würde ich das Weblon Stable von Madeira empfehlen. Das G405 halt ich nicht für geeignet.

    Hier schreibt die Nähfreundin von tantejutta80 :) <3 .

    Ich komme von Brother her und hatte zum Schluß zuerst eine F480 und dann die NV1300. Mit beiden war ich nicht sehr zufrieden. Dann bin ich 1 Jahr um die Juki DX7 rumgeschlichen und habe sie mir dann schließlich "gegönnt".

    Und was soll ich sagen, seitdem ist Ruhe bei mir eingekehrt. In mir drinnen und auch in meiner Nähecke.

    Der Boxtransport und auch der Floatingmodus haben es mir angetan :). So schöne, gerade Nähte habe ich mit beiden Brother-Maschinen nie hinbekommen. Und aufgrund des Floatingmodus braucht es auch keinen Obertransport.

    Und ich liebe die Drehknöpfe der DX7.
    Ich wollte auch unbedingt eine Maschine, die ich noch über Direktwahltasten bedienen kann. Die Bedienung der Maschine, nur über das Bedienmenü, ging mir z.B. bei der F480 doch recht schnell auf den Keks.

    Hab ich doch schon geschrieben: F480, F540E und F580 :)

    Hallo zusammen,

    ich bin bisher "nur" stille Mitleserin, aber bei dem Thema gebe ich gerne meinen Senf dazu. Mein Tip ist, das Garn gerade ablaufen lassen (und langsam sticken, aber das versteht sich, denke ich, von alleine) , damit es sich nicht in sich verdreht, denn dann bricht es irgendwann und so braucht es dann auch keinen verlängerten Fadenweg. Ich nutze einen Garnrollenhalter der bei mir auf der Spuleinheit der Unterfadenspule steckt. Das sieht dann so aus:
    pasted-from-clipboard.jpg

    Einen 10-fach Garnrollenhalter habe ich auch, der ist von Flach, hat 50 Euronen gekostet und steht bei mir hinter der Maschine und ja, ich finde das Teil sehr nützlich, zumal ich kaum mehr eine Garnrolle in den Garnrollenhalter der Maschine einlege. Ich finde den Garnwechsel so viel bequemer.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]