Anzeige:

Beiträge von Samtvelours

    Obgleich ich die Nacht danach vom Glöckner v. Notre Dame geträumt habe

    :rofl: :rofl: :rofl:

    Och menno, Du hast das aber alles so klasse geschildert, ich mußte lachen und weinen gleichzeitig und kann Deinen Frust auch gut nachvollziehen!

    Auch wenn man eigentlich nichts erwartet, wäre es ja doch schöner, wenn ein tragbares Teil dabei rauskommt.

    Wobei die Weste als solche pikobello aussieht! :respekt:

    Ich habe mal gelesen, daß man geschrumpfte Wollsachen mit Haarspülung wieder entspannen könne, natürlich zusätzlich in Form ziehen.

    Wenn du das Teil eh schon abgeschrieben hast, kannst Du es ja auch für Experimente freigeben, z.B. einen etwas dickeren Walkstreifen in die Seitennähte einzusetzen. (Das Futter einfach mit dran festnähen :pfeifen: , bloß kein großer Extra-Aufwand!) Dann ließe sie sich zumindest schließen und tragen, so in Haus und Hof und draußen.

    wie auch immer, Trostkeks mit Schokoguß auch von mir, und danke fürs Teilen Deiner Erfahrungen!

    Wenn man so halbkrank daheim rumhängt und zu nicht viel anderem in der Lage ist, läßt sich prima der schlimme Karton mit den Änder-Reparatur-Sachen angehen.

    Kleine Beichte am Rand: es ist nicht nur EIN Karton... :o
    Wenn das in dem Thempo weitergeht, bin ich vielleicht nächsten Mai fertig?!

    Dennoch, jedes Teil, das wieder brauchbar ist, hebt meine Laune. Und die von Chica empfohlene Akku-Lupenleuchte ist unerläßliches Tool für all diese Arbeiten, die macht nämlich ein tolles Licht, kabelfrei überall, auch auf Sofa oder Bett!


    ...oh Hilfe, ich glaub, ich bin im Thread verrutscht. Sorry, Hedi! Das sollte in den "wir nähen bis zum Jahresende..."

    Ulrike1969: Du hast meinen launigen Beitrag hoffentlich nicht ernst genommen?
    Außerdem finde ich den Stoff nahezu zeitlos - poppig. Wenn Du gesagt hättest: aus den 1970ern oder aktuell vom Stoffmarkt, hätte ich beides geglaubt!
    Ja nun, für den Arbeitsplatz, das ist ja wirklich eine ganz andere Liga! Da mühe ich mich auch, seriös und neutral aufzulaufen, aber es gelingt nicht immer... :pfeifen:

    Ein gehütetes Stoff-Schätzchen, leider etwas unmodern geworden


    UNMODERN? Also wirklich! Was soll der Briefträger denken, wenn der Stoff aus Deinen Bademantelärmeln hervorlugt? :rofl:

    Nee, schon klar, man will ja selber seine Freude am Selbstgenähten haben, auch am Dekor, aber wenn der Stoff Dir selber nach wie vor gefällt, ist doch alles im Lack!

    Ansonsten einfach wieder einlagern, er wird den nächstbesseren Reifegrad erreichen: Vintage, original! Heißbegehrt!

    Lieben Dank, Azawakhine, wir meinten alle das gleiche! Wobei ich mir Silikonstreifen deutlich weniger wackelig und temperamentvoll vorstelle, aber jede hat mir ihrer Technik Übung und entsprechend gute Ergebnisse. :daumen:

    Für ausgestochene Kekse würde ich den Teigfladen auch nicht mit der Mikrometerschraube nachmessen, aber z.B. für die Bündner Walnußtorte ist es schon ein Unterschied, ob der Mürbeteigboden und -deckel gleichmäßig ist. Für Optik und Backergebnis. Habe ich das wirklich geschrieben? Wo ich sonst Rezepte meist großzügig abfälsche und variiere? :rofl:

    Gilt hier auch die Kiste mit den Upcycling-/Änderungs-/Reparatur-UFOS? :pfeifen:

    Von der habe ich nämlich gestern tapfer den Deckel angehoben. Eine Ledertasche ist schon repariert und gerade habe ich mir für eine Häkelweste mit speihäßlichen Knöpfen andere Knöpfe aus dem Fundus gesucht. Okay, echte peanuts, aber ein Anfang.

    Doch, ab und zu reißt es mich, wenn ich mir einen Preis bewußt in DM vorstelle. Aber man darf auch nicht vergessen, daß die Umstellung ü 20 Jahre her ist, in der Zeit hat sich sowieso vieles deutlich verteuert. Anderes hingegen ist durch verschiedene Gründe, meist natürlich wegen ausbeuterischer Herstellung unmoralisch billig geworden. Für einen ehrlichen Preisvergleich müßte man die Kaufkraft heranziehen, also die damaligen Stundenlöhne, wie lange ein Arbeiter für einen Kochtopf damals und heute arbeiten muß(te)

    Und was ist mit der Karstadt 3001?

    Die ist ein Galopprennpferd, startet sehr ungestüm. Ich hab zwar mittlerweile sehr viel Feingefühl im Gasfuß entwickelt, weil ich das alte Schätzchen vorrangig benutze, aber für solche Sachen ist sie nicht so ideal. Ich nähe Leder ohnehin lieber von Hand, da kann man auch mal schräg durch die Lagen stechen und alles insgesamt besser ziehen und formen.

    Ist keine Ahle geworden (zu dick), sondern Nadel & chirurgischer Nadelhalter, sowie Zwirn. Natürlich war es doch ein ganz schöner Aufwand, aber es hat funktioniert und jetzt bin ich stolz wie Bolle, dieses upcycling-UFO bei den Hörnern gepackt zu haben!

    Jetzt habe ich eine Seitennaht im Futter weitgehend aufgetrennt und das Teil auf links gedreht. Und wußte, warum ich davor so einen Widerwillen hatte: Wolken von Fäden, Vlies- und Versteifungspappenreste, Staub, Krümel, zerbröselte Reste von lederverstärkender Beschichtung auf der Innenseite, bäh! Ich werde mal mit dem Staubsauger drangehen und dann mit Ahle und Zwirn.

    Mit der Maschine? Der W6? :rofl: :rofl: :rofl: Die schlappe Sau geht ja schon in die Knie und streikt, wenn sie drei Lagen Viskosejersey durchstechen soll!

    Danke Euch!

    Ja, aufgesetzte Taschenecken (als Lederstücke) hatte ich ja auch schon bedacht, das fände ich aber optisch zu massiv.

    So wie Do-it es geschrieben hat, war es ja auch meine Idee, aber ich hoffe ja immernoch, daß es irgendwie noch einfacher gehen könnte... :pfeifen:

    Diese Handtasche ist an den unteren Ecken abgenutzt, genauer gesagt, dort lösen sich die Nähte. Ich finde das Teil ja trotz der Patina durchaus noch einsatztauglich, aber diese Löcher sollen zu!

    Am besten ginge die Reparatur vermutlich, wenn das Innenfutter irgendwo aufgetrennt wird, die Tasche auf links gewendet und die Nähte von innen her (von Hand) nachgenäht würden. Ich träume davon, das Leder evtl. einen Hauch enger zusammenzuzurren als original, um die schon durchgewetzten oder ausgerissenen Stellen möglichst verschwinden zu lassen, also "im Gesunden" zu nähen. Das ginge von außen sicher viel schlechter / schwieriger. Andererseits scheue ich den Aufwand. Lederflicken um die Ecken zu applizieren fände ich zu massiv, außerdem auch aufwendig. Oder die schadhaften Stellen einfach umstechen, mit einer Art Stickstich?

    Wie würdet Ihr vorgehen??? Dankeschön!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]