Beiträge von Pamelotte

    Der Sweater ist GENAU MEIN GESCHMACK! :love:

    Verrätst Du mir, wie der Schnitt heißt und von wo der her ist?

    Tatsächlich habe ich mir mal einen Schnitt von einem vorhandenen Sweatshirt mit Raglanärmeln abgenommen und solange verändert bis der Schnitt mir gut gefiel. Die Halslösungen mache ich meist frei Schnauze und probiere einfach rum, oder ich habe eine Idee und versuche die dann umzusetzen. Bei diesem Kragen hatte ich eine konkrete Vorstellung und hab einfach mal gemacht….leider kein fertiges Schnittmuster

    IMG_20231129_155903.jpg

    Hier mal schnell hingekritzelt wie der Kragen aufgebaut ist. Also….ich habe mir zwei lange Streifen vom Stoff zugeschnitten ( die Länge kannst du ja machen wie es dir gefällt ) dazwischen habe ich einen breiten Streifen ( Breite ist auch Geschmacksache, hier waren es 14 cm ) Rippbündchen genäht, schon mit ordentlich Zug drauf, dann gefaltet und ins Halsloch gebracht…feddich. Das Bündchen kommt an die Seite mit den Rundungen, die untere Stoffkannte muss etwas ans Halsloch angepasst werden.

    Passend zum kalten Wetter fertig genäht. :applaus:

    Bin mal gespannt wie sich der neue Kragen trägt und ob du ihn nochmal so nähen würdest. Sieht schon mal gut aus.

    Ulla :raddrehen:

    Ich trage eigentlich gerne hohe Kragen, leider kann ich die überhaupt nicht halsnah vertragen, deshalb überlege ich mir immer mal wieder was anderes….immer die gleiche Kragenlösung wird auf Dauer auch langweilig. Auf dem Foto wirkt der Kragen am Bündchensehr eng, ist er aber tatsächlich gar nicht.Er lässt sich durch das Bündchen auf unterschiedliche Arten drapieren, engt aber überhaupt nicht ein und ne Kordel hab ich mir dadurch auch noch gespart. Die finde ich zwar optisch ganz nett, mag aber das Gebimmel vorne nicht wirklich

    So, endlich einen Schritt weiter. Nochmals mit RMF telefoniert und mit Fragen gelöchert 🙂. Also ….bei der Serie Sew-Folder kann man die Türen abschrauben, oder auch generell ohne Türen bestellen, die optionale Platte kann auch entfernt werden, wenn ich es richtig verstanden habe. Die Maße würden auch durch die Tür passen🥰, zur Zeit tendiere ich daher mir einen Tisch mit elektrischen Lift zuzulegen und den anderen selber zu bauen. Beide kommen zusammen auf eine Platte mit Möbelrollen, ähnlich dem Craft Double. Dann noch den Zuschneidetisch und den Anschiebetisch bauen, alle Regale verschieben, neu sortieren, Zimmer neu streichen usw., ich glaube das ist für mich die beste Lösung. Mal schauen ob ich einen guten, relativ neuen RMF-Tisch aus der Serie gebraucht shoppen kann…ansonsten wird einer bestellt🌞

    Hmmm, ich habe letztens zwei Geldbörsen nach einer Anleitung von Hansedelli genäht, Modell MR Ricks, eine aus Baumwollstoff und eine kombiniert mit Leder ( Aussenhülle). Ich finde beide schon recht stattlich von der Fülle her…und das auch schon im leeren Zustand. Wenn du wie oben beschrieben vorgehst, würde ich dir auch gleich noch einen Trolley zum Transport der Geldbörse empfehlen 😂. Spaß bei Seite, damit die ganze Geschichte nicht zu dick wird, solltest du zumindest für das Innenleben, sehr dünne Stoffe nehmen und wennnötig mit einem Bügelvlies verstärken. Damit deine Nerven die ganze Sache überstehen würde ich dir ein Schnittmuster empfehlen. Wie tantejutta80 schon erwähnt hat…die Schnittmuster von Hansedelli sind sehr empfehlenswert, die Anleitungen sind sehr detailliert bebildert und jeder Handgriff wird beschrieben, Schritt für Schritt. Ebenfalls sind auch Empfehlungen für Stoffe hinterlegt.

    Hallo,

    wäre es - frei nach dem Motto: Was nicht passt, wird passend gemacht - eine Option, den Türrahmen zu erneuern?

    Wenn man die Türzarge komplett ausbaut gewinnt man locker 2 bis 5 cm in der Breite.

    Also Türrahmen raus -> RMF rein -> Türrahmen wieder einsetzen (bzw. wahrscheinlich erneuern).

    Vielleicht kann man die Türöffnung in dem Zuge sogar etwas größer machen und dann eine breitere Tür einbauen.

    Das Problem ist….es ist der Türrahmen zur Treppe ins Untergeschoss (Keller), auch wenn ich den Rahmen entferne hab ich dahinter nicht wirklich viel mehr Platz. Ich habe die Gegebenheiten dem netten Herrn von RMF beschrieben und der meinteda bräuchte man doch deutlich mehr Platz um das Ding zu wuchten. Er ist extra nochmals messen gegangen .

    Azawakhine das ist ja meine Alternative, da der Multi Smart nicht passt wird der Nähtisch( bestehend aus Kallax und Multiplexplatte zu einem großen Zuschneidetisch auf Rollen umgebaut, die zwei großen Maschinen kommen dann in den Selbstbau, ähnlich dem Craft Double, nur dass die Maschinen dann jetzt nicht versenkt werden können, sondern einfach in den Tisch eingelassen werden und bei arbeiten am Freiarm auf den Tisch kommen, das Ganze auch auf Rollen. Dann wird es noch einen schmalen Ansatz geben ( ebenfalls aus Kallax und Multiplex, auch auf Rollen) der die gleiche Höhe wie der Nähmaschinentisch haben wird. Dieser kann dann variabel an die Seiten geschoben werden, ich mag es gerne wenn ich an der linken Seite noch etwas Auflagefläche für meinen Arm und Stoff habe. Overlock -und Cover können dann im Kallax geparkt werden und Garn, Scheren usw können in einem Schubladenelement untergebracht werden. Ich überlege ebenfalls och ich den vorhandenen Lift von Horn eventuell mit einbaue, so dass ein Platz versenkbar ist und der andere nicht. Meist ergibt sich die ganze Sache von selbst wenn ich mit dem Projekt anfange, schaun wir mal, dann sehn wir schon😂

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]