Nach einer Anleitung von Burda. Respekt für jeden, der nach diesen Anleitungen arbeiten kann, mich strengen die furchtbar an.
Für mich waren die Burda-Anleitungen (die von Ottobre, Vogue und Simplicity sind auch nicht viel anders) die Motivation, mich etwas grundsätzlicher mit der Materie zu befassen.
Deshalb hab ich nach dem Allgemeingültigen in diesen Anleitungen gesucht. Am Ende ist es doch ganz einfach und bei jedem Kleidungsstück wieder gleich:
1. Abnäher
2. ggf. Teilungsnähte in Vorder- und Rückenteil
3. Schulternähte
4. ggf. Kragen aufheften
5. bei ungefütterten Teilen (Blusen z.B.) vd. und rückw. Besatz zusammennähen und versäubern und auf Front + Rücken nähen, wenden.
6. bei Bedarf schon jetzt Knopflöcher arbeiten
7. Seitennähte schließen, säumen
8. Ärmel fertig nähen (mit Saum)
9 Ärmel einsetzen
fertsch😉.
Bei gefütterten Teilen ist der Ablauf etwas anders, aber genauso gut zu verallgemeinern.
Wie ich das jetzt geschrieben hab, ist es nicht "waschecht Burda", sondern 'n biss Vogue mit dabei.
Aber das Gute ist ja, wenn man das Prinzipielle erkannt hat, kann man selbst entscheiden, ob man der Anleitung buchstäblich folgen will oder einen anderen Weg gehen.
... z.B. die Ärmel offen einnähen ...
... was ich bei so einem schönen Mäntelchen mit relativ hoher Armkugel nicht machen würde ...
Was ich sagen will: Die Anleitung ist nur ein Vorschlag - andere Wege sind nicht verboten.

