ich habe seit heute ein Lutterloh-System :)!
Bin schon ganz gespannt, ob mir die Schnitte genau so gut passen wie die Burdaschnitte ...
ich habe seit heute ein Lutterloh-System :)!
Bin schon ganz gespannt, ob mir die Schnitte genau so gut passen wie die Burdaschnitte ...
Genau !
Noch ein Versuch:
http://3.bp.blogspot.com/-blP-…/pfQ-5XxAIC8/s1600/17.jpg
Hast recht - sieht aus wie "Raumschiff Orion" :D!
richtig - würde ja eigentlich auch ganz schön Schutz vorm Ausleiern bieten, oder?
so isses!
Also ich finde es ja dann immer noch praktischer, mit dem Hobby als mit sich selbst zu hadern.
Aber vielleicht muss "Hobby" auch noch einmal interpretiert werden. In meiner Phantasie ist das nämlich etwas, wozu man in seiner Freizeit immerfort Lust hat. Aber es gibt bei mir beim Nähen eben diese Momente und Phasen ... siehe oben ...
Ist das bei anderen Hobbies auch so?
Frag mal REITER :D!
Das Pferd kommt naß-dreckig von der Koppel, hat 'n Hufeisen verloren und Sch****-Laune, beißt dir beim Sattelgurt-Festziehen ins Gesäß, tritt dir vor'm Aufsitzen auf den Fuß und danach buckelt es dich postwendend runter :D!
...und dann sag im Brustton der Überzeugung: Riding is fun !
wir machen es zusammen, wenn du hier bist :)!
Was ich mich ja bei manchen Kollektionen frage: Für welche Altersklasse wird da eigentlich entworfen?
...das hast du dich niiiiie gefragt, als du noch selbst in Selbiger warst :D!
Bei Brioni gefällt mir das Modell 15 ;): die Strickjacke im Hosenbund - ich meine sowas hier im Dorf schon gesehen zu haben ....
...in 2 Jahren schafft man aber auch 'ne Faltgarage für'n SUV aus Granny squares :D!
...sorry, aber DAS versteh ich nun gar nicht
!
Ich hab immer sooooo viele unrealisierte Projekte auf'm Zettel, da könnte Burda 'n Vierteljahr streiken, ohne dass ich an Langerweile litte ...
...lernt man das nicht in der Schule
?
HERGESTELLT werden nahezu alle in Fernost (bis auf wenige Spitzenmodelle von Bernina, aber die kosten so viel wie ein Kleinwagen ;)), die Qualität entsteht neben der Konstruktion aus der Fertigungspräzision, und da sind die Vorgaben der "Marken" evtl unterschiedlich.
Zu Pfaff kann ich nix sagen - es gibt aber auch viele, die damit sehr gut zurechtkommen.
Ich mag meine Juki (HZL-F 600) sehr gerne - lieber als die Janome, die ich vorher hatte, und finde, Juki bietet ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
pfeif du nur - vielleicht mach ich die :D!
...ja, ich würde auch so vorgehen wie Antonia schreibt...
Du fragst, von welchem Preis an die Sache sinnvoll ist ...
Das ist ganz schwierig zu beantworten ...
Wichtig ist ja zunächst mal, was dir wichtig ist: genähtes Alphabet und sauberer Gerad- und Zickzack-Stich ist klar, aber brauchst du viele Zierstiche, viele verschiedene Knopflochausführungen, Einfädler und Fadenabschneider, Quiltstiche, großen Anschiebetisch, Freiarm, verstellbaren Nähfußdruck, Kniehebel-Nähfußlifter, die Möglichkeit, ein Stickmodul anzufügen oder was auch immer...
Wenn du das alles auf dem Zettel hast, musst du bei den einzelnen Herstellern vergleichen, wo du wieviel für's Geld bekommst.
Für anständige Qualität bekannt sind Janome, Bernina, Elna, Juki, Pfaff und Brother -ich glaub aber letztere können am besten Stickmaschinen(?)
In diesem Bereich schau dich einfach mal um, und dann sehen wir weiter ;)!
... nachher - muss erst mal fertig kochen ;)!
Betr. Zuverlässigkeit:
...guck mal HIER !
...Und ganz grundlegend: werden überhaupt noch mechanische Maschinen produziert?
aber natürlich: von ganz billig (W6 N 1615 für'n Hunni) bis ziemlich teuer (Bernina 1008 für über 1.000 Euronen)...
Ich mag meine alte, mechanische Bernina Record 730 (für 250 € bei Ebay gekauft), aber auf den Komfort meiner (Computer-)Juki möchte ich auf keinen Fall verzichten.
Du solltest dir ganz unvoreingenommen ein paar moderne Maschinen anschauen und probenähen - wenn du EINE scheußlich gefunden hast, heißt das nicht, dass ALLE nix taugen ;)!