Habe das Schnittmuster zusammen und ausgeschnitten. Finde insgesamt sie doch etwas klein.
Das ging mir bei der auf dem Bild (in Rosétönen) auch so.
Ich hab sie einfach 5 cm "länger" gemacht ...
Habe das Schnittmuster zusammen und ausgeschnitten. Finde insgesamt sie doch etwas klein.
Das ging mir bei der auf dem Bild (in Rosétönen) auch so.
Ich hab sie einfach 5 cm "länger" gemacht ...
Ich glaube sie meint temporären Sprühkleber
... ja, das glaube ich auch, aber es gibt so viele Marken, dass ich dankbar für eine Empfehlung wäre.
Karin erwähnte eben Odif (thx❣️)
Aber vielleicht gibt's ja auch noch mehr ...
... oder ausdrückliche Warnungen, welchen nicht zu nehmen ...
Ich hefte nicht, ich klebe.
Welchen Kleber würdest du empfehlen?
... und bleibt das nicht "hart" oder so ?
Ich geh bei uns ins FabLab, da stehen 10 Tische zusammen etwa 10 m lang und 2 m breit, das reicht auch für breite Quilts.
... also so wie bei uns im Gemeindesaal .
Dann ist meine Idee nicht so abwegig
Ich hab nur nach "Sandwich fertigstellen" gesucht ...
Danke❣️
Das hab ich wohl übersehen beim Suchen - der Begriff "Pool Noodles" erschien meinem Unterbewusstsein in diesem Zusammenhang wohl zu abwegig ...
Schön, dass wir die eine oder den anderen hier inspirieren können, es mal zu versuchen .
Bei mir hakelt es im Moment daran, dass ich mit dem Sandwich kämpfe.
Obwohl das Top ja gar nicht mal so riesig ist (1,10 x 2,10 m), hab ich natürlich keinen Tisch, der groß genug ist, um alle 3 Lagen plan hinzulegen.
Am Fußboden zu arbeiten schaffe ich nicht mehr .
Beim nächtlichen Grübeln darüber ist mir allerdings ein Licht aufgegangen 😉 .
Ich guck mal, wann der Saal im Kirchgemeindehaus frei ist.
Da kann ich so viele Tische zusammenstellen, dass es passt .
Wie macht Ihr das?
wenn du dir das Schnittmuster kaufst, dann wird bestimmt auch angegeben ob und welches Vlies.
Die Schnittmuster geben irgendeinen Oberstoff vor (oft Patchwork-Stoffe) und die darauf abgestimmten Einlagen und Vliese.
Wenn du sowas "Exotisches" wie Gobelin verwendest, musst du dir am Ende doch selbst was Passendes suchen.
Guck mal, die hier sollte aus PW-Stoff genäht werden - ich hab aber einen Möbelstoff verwendet, der wahrscheinlich so ähnlich ist wie dein Gobelin.
Den hab ich einfach mit eher fester Einlage bebügelt ...
Danke, eigentlich logisch ...
Also, ich muss hier noch mal Bilanz ziehen bezüglich meiner bisherigen Färbegänge mit Simplicol Intensiv:
Wirklich alle Farbtöne haben mich voll überzeugt.
Ich hab jeweils 600 bis 800 g weißen Damast gefärbt, und alle Farben sind schöner als der Demo-Farbton auf dem Deckel der Schachtel - besonders frappierend bei "Senf-Gelb" und "Salbei-Grün"
Die Bettwäsche war durch die Bank unbenutzt, aber lange gelagert. Deshalb hab ich sie vor dem Färben mit 95° und Einweichen durchgewaschen, dann auseinandergetrennt und die Knopfleisten abgeschnitten (die brauchen ja nix von den wertvollen Pigmenten aufnehmen 😉)
Nach dem Färbegang (50° Feinwäsche) mit Colorwaschmittel und 40° gewaschen, getrocknet, gebügelt und gefreut .
... wenn ihr noch Fragen habt;
gerne her damit❣️
Wenn ich mir die Nähte an meinen T-Shirts ansehe, macht sie das durchaus (finde ich).
Und das tut die Overlock ja auch. Nur tut sie es "over" die Stoffkante.
... okay, wir müssen uns ja auch nicht am Sprachgebrauch im Ursprungsland der Bezeichnungen orientieren 🙄 ...
Wirkt dann zwar 'n biss dümmlich - aber wer's mag ...
Ob ich z.b. generell die Fadenspannung an der Maschine verändern kann, weiß ich gerade nicht,.
... wenn ich mich recht erinnere, oben links auf dem Touchscreen 😉 ...
Der Stoff schreit doch förmlich "French Jacket" à la Chanel 😉...
... und die Kombi ist sehr chic geworden !
Liebe Devil's Dance , wenn du schon im „Klugscheissermodus“ ( nicht bös gemeint ) bist
dann wäre hier wohl „locked“ besser 😉.
Das ist mir sehr bewusst 😉.
Ich hab hin und her überlegt - fand aber, das passt nicht in diesen deutschen Satz ...
... oder du sollst jetzt endlich 😉 den ultimativen Märchenquilt machen ...
Die Coverstitch-Maschine lockt (im Sinne von "to lock" für verriegeln, sperren) doch nix ...
... sie covert - im Sinne von "to cover" für bedecken
... und die CoverLock macht halt beides 😉.
... ja, und dass die Maschinen-Dealer kein Englisch können, ist verzeihlich ...
(noch besser finde ich immer, wenn dann noch über Overlook-Maschinen gesprochen wird )
... ich spekuliere mal:
Du willst sagen, haltet euch in gleichem Maße an die Anweisung, Bernina-Öl zu verwenden .
Sinnvoller, aber weniger profitversprechend wäre ja gewesen, wenn sie angegeben hätten, welche Viskosität das Öl haben sollte ...
Hier ein Artikel zu MO-70: What is MO-70 Oil?
... okay, ich nehme dann mal die 5-Liter-Kanne
...
... und gebügelt !
Ein Bild gibt's morgen bei Tageslicht ...
Näherinnen mögen die Nadel hoch haben...
NEIN
!!!
Wie kommt man denn auf sowas ?
Die Nadel muss unten bleiben - auch beim Kleidung nähen!