Sieht gut aus.
Zum Verlinken klickst du in der Menüleiste das letzte Symbol in der zweiten Zeile (Landschaftsbild) und wählst dann in der roten Überschrift „Bilder und Videos“, dann kannst du die Bilder auswählen, die du zeigen willst.
Sieht gut aus.
Zum Verlinken klickst du in der Menüleiste das letzte Symbol in der zweiten Zeile (Landschaftsbild) und wählst dann in der roten Überschrift „Bilder und Videos“, dann kannst du die Bilder auswählen, die du zeigen willst.
Heute ist meine Weste fertig geworden.
Stoff: Wollstoff mit 2% Elasthan
Größe: 38
Änderungen am Schnittmuster: 3 cm Hohlkreuzanpassung, 2 cm Kürzung der Länge mittig in Höhe der Armlöcher
Tragebilder gibt es leider erst, wenn meine Fotografin zu Tageslichtzeiten Zuhause ist.
Zum Glück ist die Wirklichkeit etwas gnädiger als die Kameralinse, die gnadenlos jede Unebenheit zum Vorschein bringt. Auch sitzt es bei mir am Rücken besser, als an der Puppe, wenn auch dieses Gezuppel in der Rundung hinten "in echt" natürlich auch da ist. Mit den Größen bin ich mir im Moment etwas unsicher, auch, weil ich über Weihnachten 2 kg zugelegt habe, die ich gerade (mit hoffentlich noch weiteren Kilos) wieder abtrainiere.
Ganz zufrieden bin ich noch nicht und werde die Weste noch mal nähen, tragbar finde ich sie dennoch. Ich hatte zuerst ein Probemodell angefertigt, bei dem die Armlöcher klafften und der Brustpunkt zu tief saß, deswegen und weil ich immer 2 cm kürzen muss (normalerweise allerdings unterhalb der Brust), habe ich mich arg gequält, das Schnittmuster entsprechend anzupassen. An der fertigen Weste sitzt der Brustpunkt nun aber leider doch zu hoch *grrr*.
Außerdem hat mich das rutschige Futter ganz schön Nerven gekostet. Anscheinend hatte ich die vorderen Seitenteile ungenau zugeschnitten oder das Futter hat sich in der Rundung gedehnt, auf jeden Fall hat sich beim Tragen der Beleg nach außen gezogen, so dass ich die ordentlich per Hand geschlossene Seitennaht noch mal aufmachen und das Futter in den Rundungen etwas enger nähen musste (liest sich gar nicht so dramatisch, war aber ein höchst nerviger Prozess).
Genial finde ich die Methode, die Armlöcher zu verstürzen, die kannte ich bisher noch nicht.
Fazit: die Einheit hat sich für mich gelohnt, ich habe etwas Neues gelernt
...und eine hübsche Weste ist auch noch dabei rausgesprungen
Was meint ihr? Doch tragbar?
Auf jeden Fall tragbar!
Hui, dem Jersey sieht man an, dass er anstrengend ist. Dafür hast du die Streifen aber gut getroffen. Bisher sieht es prima aus. 👍
Ich hätte nichts dagegen. Wenn die Runde zu groß wird oder wir zu weit vom Thema abkommen, können wir die Gasthörer immer noch ausschließen.
Tataaaa....meine Weste von Einheit 5. Ganz-stolz-bin
Da kannst du auch stolz drauf sein, sie ist sehr schön geworden 👍
Hallo zusammen,
ich habe ebenfalls die Masterclass gebucht. Wegen der hier geschilderten Passformprobleme habe ich den Schnitt für das E3-Kleid vor dem Zuschnitt ausgemessen und erhebliche Größenabweichungen festgestellt. Herr Wimmer hat es inzwischen nachgeprüft und bestätigt. Er wird das Schnittmuster korrigieren. Ob das nur die Größe 38 betrifft oder auch andere Größen, weiß ich nicht.
LG, Ceri
Mittlerweile habe ich eine Rückmeldung dazu - das überarbeitete Schnittmuster soll voraussichtlich bis spätestens Ende nächster Woche verfügbar sein.
ich hatte einen recht festen Stoff für den Bund und habe gar keine Einlage verwendet, sondern nur das Vliesband an der Kante im Oberstoff. Geht auch! Ehrlich gesagt habe ich es generell nicht so mit Klebeeinlagen, meist versaue ich damit mehr als ich gut mache ...
Nix für ungut, aber ich finde, bei so einem Kurs geht es darum, es so zu machen, wie es gezeigt wird und so lange zu üben, bis man es kann. Wenn ich weglasse, was ich nicht kann oder dessen Sinn sich mir nicht erschließt, lerne ich ja nichts - etwas überspitzt ausgedrückt.
Ich hatte ziemlich festes Leinen für den Bund und habe alle vier Teile beklebt, obwohl ich zunächst auch erst dachte, dass zwei eigentlich reichen würden und muss sagen, der feste Bund sieht toll zum Rock aus.
Ich ziehe meistens an einem der Greiferfäden, so dass sich die Raupe zusammenzieht und schneide dahinter ab. Wenn ich keine abgeschnittenen Fäden am Rand möchte, ziehe ich die Raupe mit einer Stopfnadel in die Naht, allerdings ist sie mir da beim Waschen schon häufiger wieder rausgerutscht. Bei den Sachen im Kurs habe ich auch abgeschnitten, weil Herr Wimmer es im Video so macht.
Oschka schön, dass du weitermachst
Oschka , schade, dass es nichts für dich war. Vielleicht war es einfach nicht der richtige Zeitpunkt. Der Kurs läuft dir ja nicht davon, wenn du mehr Erfahrung im Nähen hast, kannst du ja noch mal einen Versuch wagen. Ich denke auch, dass es so ganz ohne Näherfahrung und ohne Rückfragemöglichkeit oftmals ein bisschen zu schnell geht. Ein Azubi vor Ort kann halt doch mal schnell fragen, wie das jetzt gemeint ist. Mir ist das vor allem beim zweiten Absteppen des Kragens beim Bolero in Einheit 4 aufgefallen. Der hat sich für mich auf magischen Weise gedreht, so das sie ich nicht wusste, ob ich außen unter dem Kragen oder innen sichtbar absteppen soll. Da hat mir auch mehrmaliges Anschauen nicht nicht geholfen und per Mail fragen und auf die Antwort warten, ist da auch wenig zweckdienlich. Vielleicht wäre eine tägliche Chat-Sprechstunde was...
Hier sind noch die Bilder von E1 an der Frau. In der Rückenansicht sieht man ganz gut, dass sich dort wegen eines leichten Hohlkreuzes der Stoff staut. Normalerweise mache ich immer 2-3 cm Hohlkreuzanpassung, das habe ich hier nicht gemacht, werde es aber noch nachholen, falls ich mich doch entschließe, es zu tragen.
Heute ist mein Bolero fertig geworden. Als Stoff habe ich einen Stretchcord aus dem Fundus verwendet, aus dem ich auch das E3 Kleid nähen werde, sobald das Schnittmuster überarbeitet ist. Ich hatte auch einen glatten Baumwollstoff mit Elasthan gekauft, daraus werde ich beides anschließend noch mal nähen.
Geändert habe ich die Ärmel am Oberarm, jeweils plus 2 cm, zum Armloch hin aber wieder einen cm herausgenommen, sonst wäre der Bolero an den Seiten zu breit geworden. Die Schrägstreifenversäuberung habe ich mir bei dem dicken Stoff gespart und nur mit der Overlock versäubert, die Ärmel von Hand gesäumt, die Ärmellänge hat gepasst. Am Rücken habe ich wegen des dicken Stoffs nur mit Futterstoff gefüttert.
...ja, stimmt, und zwar dann, wenn der Stoff einlagig liegt und du z.B. einen rechten und einen linken Ärmel zuschneiden willst - dann musst du das SM drehen
...
Du hast natürlich recht, „doppellagig“ ist das Stichwort. Doppellagig werden die Teile ohnehin gespiegelt, da ist es völlig egal, ob eines der Schnittmusterteile auf dem Bauch oder auf den Rücken liegt, nur auf dem Kopf stehen, darf es nicht unbedingt.
Mich hat es ebenfalls zunächst irritiert, denn von Burda bin ich die Markierung auch gewohnt. Es ist ja bei Stoffen mit Muster oder Strichrichtung nicht ganz unerheblich, wie rum das Schnittteil liegt. Ich gehe aber davon aus, dass es praktische Gründe in Bezug aufs Kleben hinsichtlich der Anzahl der Blätter hat bzw. die Teile manchmal anders herum noch auf einen A0-Bogen passen statt auf 2.
Dann bin ich ja beruhigt . Nicht nur, dass die Bilder auf meinem Gerät in der Detailansicht wieder quer liegen, beim nächsten Klick sind sie noch dazu ganz merkwürdig gestaucht...
Sind hier noch mal Links zu den Bildern unserer Werke in der Galerie gewünscht? Falls ja - hier kommt meiner
Verbesserungsbedarf: Beim Reißverschluss, den ich zum ersten Mal nach der Methode im Video eingenäht habe (beide Seiten von oben nach unten), habe ich arg gepfuscht und die vordere Bahn läuft etwas schräg.
Ich hatte sie auch kurz, dann war sie wieder weg. War wohl ein Versehen.
Oschka, gräme dich nicht. Wir haben alle mal angefangen und nicht tragbare Teile produziert, manchmal mache ich das immer noch. Fehler gehören zum Lernen einfach dazu und Übung macht hier tatsächlich den Meister. So ein Profi-Einstieg in die „Nähkarriere“ ist doch ein Traum.
Meine ersten beiden Teile aus dem Kurs werde ich wahrscheinlich auch nicht tragen können, sie stehen mir einfach nicht. Das E1-Kleid sieht an mir aus wie eine Kittelschürze und der E2-Rock trägt an den Hüften extrem unvorteilhaft auf. Außerdem läuft die vordere Bahn schief, da habe ich anscheinend am Bund gepfuscht.
Da es für E3 noch kein Update gibt, werde ich die Einheit erst mal überspringen und mit E4 weitermachen. Da gibt es doch keine Passformprobleme, oder? Ich klebe gerade den Schnitt.