Ich bin auch der Langsamnäher. Wenn ich schnell nähe wird es ungenau. Aber auch beim langsam Nähen sind meine geraden Nähte auch nicht immer gerade.
Beiträge von W.R.Mehring
-
-
Von mir auch nachträglich herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. Alles wird am Ende gut.
-
Dann schau ich mal ganz gespannt was jetzt noch tolles kommt.
-
Ich brauch dann wohl auch mal ein Scherendiplom. Ich habe eine große aber leichte Schneiderschere von meiner Schwägerin, die früher Näherin war, geschenkt bekommen. Dann habe ich noch eine kleinere Schere und eine zum Faden schneiden. Und einen 45er Rollschneider von Prym.
Brauch ich noch eine? Wenn ja, wofür?
-
Eine ganz tolle Marionette der Don Pepito.
Mit der Flasche Burgunder bin ich einverstanden.
-
Ich mag den CB-Greifer lieber. Er ist wesentlich robuster. Beim Horizontalgreifer hat mir die Maschine beim Sticken 2 mal den Spulenkorb mit der Organ-Nadel durchgehauen und beimVerschluss-Kläppchen sind auch mehrmals sie Haltezähnchen abgebrochen. Ich finde das Metallteil wesentlich robuster, auch wenn man es ölen muss. An den Horizontalgreifer kommt man beim Nähen schon leichter ran. Beim Sticken muss man allerdings den Rahmen abbauen, was beim CB-Greifer nicht der Fall ist.
Der CB Greifer ist allerdings der langsamste von den senkrechten.

-
-
Mehrere Singer Modelle können durch die Nadel auf die im Greifer liegende Spule spulen.
Meine beiden Futura 1050 und die 9610 kann das auch.
Ich finde die Funktion klasse, zumal sich das heraufholen des Unterfadens erübrigt.
-
Bei Horizontalgreifern kann die Maschine oft auch durch die Nadel spulen, das ist etwas, was ich vorteilhaft finde.
-
Ich kenne keinen.
Im Grunde ist die Lage des Greifers egal.
Horizontalgreifer sind nicht so neu, die gibt es schon seit den 1960ern.
Wichtiger ist, denke ich, die Arbeitsweise des Greifers.
Der CB- Greifer ist zwar einfach und günstig, aber er beschränkt die Maschine in der Nähgeschwindigkeit.
Die Umlaufgreifer, DoppelUmlaufGreifer, Apollo, Bernina sind teurer und komplizierter im Aufbau, dafür aber laufruhiger und schneller.
Bernina baut nur noch mit dem Berninagreifer mein ich, und damit ist nichts anderes kompatibel.
Singer baut unterschiedliche Greifer, in den Billigmaschinen CB und in den Anderen meist Apollo oder einen Singer Spezialgreifer bei dem die Spulen zerlegbar sind.
Pfaff kommt meist mit einem DUG daher. Bei den billigen auch der CB.
Und so Weiter.
-
Der macht alles, sogar Museum.
-
Da wirst du dir wohl oder übel für den Campingstuhl einen neuen Bezug ausdenken müssen.

-
Der hat über 200 Maschinen verschiedener Hersteller. Es könnte aber sein, dass die, die du suchst zu NEU für ihn ist.
-
Die gehen aus Frack nacheinander.



-
Er wird nie mehr frei! Die Beiden tauschen höchstens die Plätze!!!
-
Mein Nähzimmer ist auch bald fertig. Gestern habe ich einen Garnrollenhalter bekommen und bestückt.
Aufräumen wäre dringend nötig und die ganzen Unterfadenspulen sortieren und markieren für welche Maschine welche Spule geht.
Parfait , Das ist heftig, 15cm Unterschied und nicht gemerkt -- reife Leistung!
Trost
Nicht ärgern sondern unter "Ich war blind" ablegen. -
Hast du bei deiner Suche mal bei Feddo Loer dem frogsewer reingeschaut? Feddo Loer hat einen Laden in Uerdingen auf der Oberstraße.
-
Da hilft nur, Kaffeesack um das Gestell klappen und festnähen.
-
Blau für deinen Dad, rot für die Mom und weiß für die Tante.
-
Aber das stimmt, Nashörner sind fetter als Einhörner.
Eine Karte mit dem Spruch hängt bei uns am Kühlschrank.
Passt wie Faust aufs Auge.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

