Anzeige:

Beiträge von W.R.Mehring

    Also die sind voll Banane da bei W6.

    Bin jetzt in der Bedienungsanleitung bei der Erläuterung der Einstellung für die einzelnen Stiche.

    Da wird bei jedem Stich der Sicherheitshinweis - wie die Maschine angeschlossen und eingeschaltet wird - mit der Warnung vor Stromschlägen und dass die Maschine nur in trockenen Räumen benutzt werden soll. Danach kommt der Hinweis, dass die Nadel und der Fadenhebel in einer bestimmten Stellung stehen muss und wie man die dahin bekommt.:irre:

    Das muss zwar sein, aber am Anfang reicht es. Das muss nicht bei jeder neuen Sticheinstellung wiederholt werden.

    Scheinbar hat man bei W6 Wertarbeit Angst vor Schadenersatzklagen weil Kunden die Sicherheitshinweise nicht beachten. :raddrehen: Aber was zuviel ist, ist zuviel.

    Also, mal eben schnell ist sowieso falsch. Das geht zu 99% in die Hose. Prinzipiell frisst keine Maschine den Stoff. Wieso ist knappkantiges Absteppen mit der Nadel in Mittelposition nicht möglich??? Natürlich geht das!

    Wenn die Maschine den Stoffanfang frisst, ist er zu 99,9% falsch angelegt. Das passiert dann egal bei welcher Maschine. (Liegt auch nicht an der Maschine)

    Bin allerdings etwas irritiert, dass die Fadenspannung nicht passt.

    Kann auch nicht passen wenn der Fehler vor der Maschine sitzt. :irre: Ich habe die Spule wie bei der Singer Futura auch in den Halter plumpsen lassen und die Abdeckung drauf. Bei der Futura zieht sich der Faden dann in die Spannung wenn man den hoch holt. Bei dem Trumm nicht. Nähen ohne Unterfadenspannung kann nicht klappen. Nach dem die Spule in der Halterung ist, muss der Faden nach 7 Uhr und von dort nach 9 Uhr geführt werden, dann über die Taste Nadel unten/Nadel oben den Faden hochholen. Dann passt es auch mit der Spannung.

    Ich muss mich jetzt mal gegen meine Gewohnheit Schritt für Schritt durch die Anleitung arbeiten bevor ich richtig mit Nähen loslege. Hab mal gerade ein paar Stiche ausprobiert und dabei festgestellt, dass der Unterfaden immer oben rauslugt. Die Fadenspannung hab ich schon auf 1 runter aber es passiert immer noch. Mal schauen wo der Fehler liegt.

    Natürlich lag der Fehler bei mir. Der Unterfaden ging nicht durch die Fadenspannung.

    Die Bedienungsanleitung ist fast so groß wie die Maschine. 235 Seiten etwas größer als A4 und gut bebildert. Die Erklärung der Maschine, das Spulen und Einfädeln sowie die Beschreibung der Einstellräder geht schon bis Seite 67. Ober- und Unterfaden ist jetzt richtig drin. Es passen die normalen CB-Greifer Spulen. W6 schreibt in die Anleitung, dass nur die eigenen Spulen benutzt werden sollen um Beschädigungen zu vermeiden. Ich habe eine Plastikspule vom TEDI ausprobiert und die läuft prima. Mit dem gewusst wie, kommt der Faden auch in die Spannung unten. Das Stichbild ist sauber und der Geradstich ist gerade. Mit 7mm ist die Stichbreite für mich gigantisch.

    Hier schreib ich dann mal über das Schlachtschiff.

    Der Karton ist 75cm lang, 40cm breit und 50cm hoch.

    43300-2ddce60c-small.jpg

    Hier kommen Bilder vom Auspacken:

    43301-75dd85ca-small.jpg

    Deckel offen, dort die Papiere und die Staubhülle. Dadrunter der Kniehebel.43302-781c81ed-small.jpg

    Das sind zwei Styropoorhälften. Das muss jetzt aus dem Karton.43303-4094533f-small.jpg

    Vorsichtig am Klebeband welches die Hälften zusammenklebt herausgezogen. Die Styropoorkiste muss auf die Seite gelegt werden.43304-4794393f-small.jpg

    Hier ist die Maschine.

    Ganz schön groß die Kleine:

    43305-e6a1e78d-small.jpg

    Da werde ich mit ihr nähen, links die Ovi damit die 9000 nicht so einsam ist. Der Kniehebel passt bei dieser Konstellation nicht weil erstens das Schränkchen unter dem Tisch stört und zweitens der Kniehebel zwischen meinen Beinen ist.

    Zuerst die Kunststoffhülle entfernen und spülen. Dann schauen, wie der Antrieb ist. Liegt der Motor unten und ein Zahnriemen verbindet ihn mit der Handradachse kannst du den Zahnriemen gefahrlos abnehmen ohne etwas zu verstellen.

    Dann kannst du anfangen die beweglichen Metallteile mit Petroleum einzupinseln. Pass auf, das nichts auf elektrische Teile oder Kunststoff kommt. Du kannst auch vorsichtig einen Fön einsetzen. Jetzt brauchst du Geduld, Petroleum und Fön bis das ganze Klebezeug aus der Maschine gewaschen ist. Wenn sich alles wieder von Hand leicht drehen lässt, kann alles geölt werden. Nun den Zahnriemen wieder drauf und die Maschine an den Strom. Vorsichtig in Bewegung setzen und schauen und hören ob sie gut läuft. Dann das Greifertiming kontrollieren und die Hülle dranschrauben.

    Hier ist ein großer Teil der Rasselbande:

    Bärenbande

    Einige Bären aus der Familie der Kuschelbären sind im Schlaf- und Gästezimmer.

    Und dann ist da noch Clemens aus der Familie der Trostbären. Er hat mir vor Jahren gestanden, dass er schwul ist und mich liebt. Er ist aber auch sehr Kamerascheu.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]