Anzeige:

Beiträge von insa-ana

    Mir haben nach einer langen "Auszeit", die Videos von Aly Art über das Menschentypen System nach Kibbe sehr geholfen mich wieder authentisch zu kleiden.

    Ich bin 1,58 groß, viel Oberweite, schmalere Taillie, breiteres Becken insgesamt aber eher knochig. Kibbe nennt das Theatrical Romantic. Ich weiß jetzt warum ich mich in sportlichen Sachen oder in Rüschenkleidern immer so deplaziert und unwohl gefühlt habe.


    Die Menschentypen nach Kibbe

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der Test

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Vielleicht bringt dir das ja auch die eine oder andere Erleuchtung.

    Ein Taillienabnäher wird immer zum Mitte hin gebügelt, außer wenn er sehr tief wird. Das heißt ab 4 bis 5 cm Tiefe kann es passieren dass wenn man ihn zur Mitte hin bügelt es dann Schrägzüge und Falten gibt. Da bügelt man ihn dann mittig das heißt, man bügelt die Hälfte des Abnähers rechts und links von der Naht. Das macht man auch bei Brustabnähern die normalerweise nach unten gebügelt werden. Sind sie aber sehr tief können Sie auch mittig gebügelt werden.

    Das würde ich dann doch mal bitte gerne bei einem Dirndelgewand mit gestifteltem Rock sehen.


    In dieser Generalität mag ich die Aussage nicht so stehen lassen, dass das *immer* nach unten gebügelt wird. Neben der Schwerkraft gibt es übrigens auch noch eine Hebelwirkung :)

    Es geht hier nicht um ein Dirndl sondern um ein ungefüttertes Kleid.

    Bei einem Dirndl kann ich die Zugabe vom Oberteil am recht festen Futter festnähen. Das Dirndl ist die Ausnahme der Regel. Genauso wie ein breiter Abnäher in die Mitte gebügelt oder in einem dicken Stoff aufgeschnitten wird. Trotzdem werden Abnäher normalerweise wieder aufgeschnitten noch zur Mitte gebügelt.

    Tailliennähte werden immer nach unten gebügelt, das gebietet die Schwerkraft und es sammelt sich kein Staub darin. Taillienabnäher immer zur Mitte, Seiten oder Schulternähte entweder auseinander oder nach hinten.

    Vielleicht ist dad eine Methode

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es gibt für Fimo einen Weichmacher oder du kannst es leicht erwärmen oder erst ein paar mal durch die Nudelmaschine mit dem Lasangne Einsatz rollen. Da hab ich schon sehr schöne Sachen damit machen können.

    Der Ton muss gebrannt werden, sonst ist es ähnlich wie mit deiner Knetmasse. Er bricht leicht an den Ecken ab. Das ist mir schon passiert bei Puppenköpfen die ich gemacht habe.

    Ich weiß ja nicht wo im Osten Österreichs du wohnst, aber in Graz gibt es Happy Home, Stoffland und T. O. Stoffe. Im Burgenland bei Stegersbach Stoffland, Wr. Neustadt weiß ich nicht mehr wie das Geschäft heißt. Bruck an der Leitha Müller, Kritzendorf kennst du sowieso. Das Geschäft in Baden bei Wien ist jetzt irgendwie mit der Stoffschwester verbandelt. In Klagenfurt gibt es noch einen Müller.

    Ja genau, die dicken Tiroler Walklodenjanker sind gestrickt und zumindest, auf Grund der starken Verfilzung, so winddicht wie Mantelflausch. Mein Eindruck ist sie sind besser als der Wollflausch. Aber die werden (wurden) ja auch riesengroß gestrickt und dann in heißem Wasser gut durchgeprügelt sprich gewalkt. Wasserabweisend sind die sehr gut. Ob die aber überhaupt noch erzeugt werden und wenn ja in welcher Qualität ist aber fraglich. Der gewebte Walkoden ist dünner dichter und wunderbar zu tragen allerdings ist er nicht dehnbar.

    Da du aus Wien bist, frag doch mal bei KWL Kirchschläger Walkloden an. Die haben traumhafte Qualität, erzeugen auch für die Haute Couture. Die Preise sind trotzdem erschwinglich, die haben auch einen kleinen Fabriksverkauf. Hier liegen ein paar sehr schöne Schnäppchen von KWL ^^

    Sieht schon deutlich besser aus. Die Armkugel ist immer noch ein bisschen zu hoch nimm noch einen halben cm weg. Sonst ist sie zu schmal oder anders ausgedrückt zu spitz, darum zieht es dir den Ausschnitt weg. Du musst sie vorne und hinten breiter machen. Probiere mal vorne 1,5cm und hinten 1cm in der Breite zuzugeben. Die Kurve zum vorderen Ärmeleinsatzzeichen ist zu flach die musst du gerundeter auszeichnen. Wenn du die Ärmelnähte aneinander legst sollen die Linien eine schöne Kurve ergeben und keinen Knick aufweisen.

    Bei Halbkreis- und Kreisröcken schneide ich nur die untere Saumkante aus. Hänge den Stoff dann als 'Tortenstück' am Kreismittelpunkt auf und lasse ihn wenn Webware 3-4 Tage hängen. Dann schneide ich erst das Kreissegment für die Taillie aus. Jersey und Stickstoff kann deutlich länger dauern, da kommt es vor allem auf das Gewicht und die Rücksprungkraft des Stoffes an. Der letzte Stricksoff ist gut zehn Tage 'gewachsen' bis ich ihn weiter verarbeiten konnte. Dabei war der nach dem Waschen schon von 2m auf 2,20m gewachsen.

    Link habe ich keinen. Ich habe ein downgeloadedes Script ausgedruckt. Woher ich den Link hatte weiß ich nicht mehr, war englisch sprachig. Die Bücher von Gnan kannst du dir, falls du in Österreich wohnst bei der Uni- und Nationalbibliothek ausleihen.

    Die Zuschneidekunst nach dem Einheitssystem Damenschneiderei finde ich auch interessant und leichter zu bekommen.


    Ich habe den Link wieder gefunden

    https://de.scribd.com/document/218618000/gnan-1-15

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]