Beiträge von insa-ana
-
-
Tailliennähte werden immer nach unten gebügelt, das gebietet die Schwerkraft und es sammelt sich kein Staub darin. Taillienabnäher immer zur Mitte, Seiten oder Schulternähte entweder auseinander oder nach hinten.
-
Vielleicht ist dad eine Methode
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Es gibt für Fimo einen Weichmacher oder du kannst es leicht erwärmen oder erst ein paar mal durch die Nudelmaschine mit dem Lasangne Einsatz rollen. Da hab ich schon sehr schöne Sachen damit machen können.
Der Ton muss gebrannt werden, sonst ist es ähnlich wie mit deiner Knetmasse. Er bricht leicht an den Ecken ab. Das ist mir schon passiert bei Puppenköpfen die ich gemacht habe.
-
Ich finde deine Knetmasse Puppen großartig. Die haben einen sehr lebendigen und seelenvollen Ausdruck. Ich bin sehr beeindruckt.
-
Der Double Face den du hast eignet sich nicht für die klassische Double Face Verarbeitung die du in dem Video siehst. Deiner ist zu locker gewebt, normalerweise ist die Qualität so wie die im Video gezeigte also eher Richtung Streichgarn. Eine Frage, ist dein Stoff wirklich ein klassischer Double Face? Ich habe inzwischen auch schon nicht verwebte, sondern geklebte Lagen gesehen.
-
Ich weiß ja nicht wo im Osten Österreichs du wohnst, aber in Graz gibt es Happy Home, Stoffland und T. O. Stoffe. Im Burgenland bei Stegersbach Stoffland, Wr. Neustadt weiß ich nicht mehr wie das Geschäft heißt. Bruck an der Leitha Müller, Kritzendorf kennst du sowieso. Das Geschäft in Baden bei Wien ist jetzt irgendwie mit der Stoffschwester verbandelt. In Klagenfurt gibt es noch einen Müller.
-
Ja genau, die dicken Tiroler Walklodenjanker sind gestrickt und zumindest, auf Grund der starken Verfilzung, so winddicht wie Mantelflausch. Mein Eindruck ist sie sind besser als der Wollflausch. Aber die werden (wurden) ja auch riesengroß gestrickt und dann in heißem Wasser gut durchgeprügelt sprich gewalkt. Wasserabweisend sind die sehr gut. Ob die aber überhaupt noch erzeugt werden und wenn ja in welcher Qualität ist aber fraglich. Der gewebte Walkoden ist dünner dichter und wunderbar zu tragen allerdings ist er nicht dehnbar.
Da du aus Wien bist, frag doch mal bei KWL Kirchschläger Walkloden an. Die haben traumhafte Qualität, erzeugen auch für die Haute Couture. Die Preise sind trotzdem erschwinglich, die haben auch einen kleinen Fabriksverkauf. Hier liegen ein paar sehr schöne Schnäppchen von KWL
-
-
Sei nicht frustriert du bist auf einem guten Weg👍
-
Anne meint von der Seite die zum Hals sieht einen halben cm verlaufend nach außen weg nehmen.
-
Sieht schon deutlich besser aus. Die Armkugel ist immer noch ein bisschen zu hoch nimm noch einen halben cm weg. Sonst ist sie zu schmal oder anders ausgedrückt zu spitz, darum zieht es dir den Ausschnitt weg. Du musst sie vorne und hinten breiter machen. Probiere mal vorne 1,5cm und hinten 1cm in der Breite zuzugeben. Die Kurve zum vorderen Ärmeleinsatzzeichen ist zu flach die musst du gerundeter auszeichnen. Wenn du die Ärmelnähte aneinander legst sollen die Linien eine schöne Kurve ergeben und keinen Knick aufweisen.
-
-
Bei Halbkreis- und Kreisröcken schneide ich nur die untere Saumkante aus. Hänge den Stoff dann als 'Tortenstück' am Kreismittelpunkt auf und lasse ihn wenn Webware 3-4 Tage hängen. Dann schneide ich erst das Kreissegment für die Taillie aus. Jersey und Stickstoff kann deutlich länger dauern, da kommt es vor allem auf das Gewicht und die Rücksprungkraft des Stoffes an. Der letzte Stricksoff ist gut zehn Tage 'gewachsen' bis ich ihn weiter verarbeiten konnte. Dabei war der nach dem Waschen schon von 2m auf 2,20m gewachsen.
-
Stark dehnbare Stoffe hänge ich vor dem zuschneiden einige Tage zum aushängen auf einen Kleiderhaken. Das klappt sehr gut.
-
Link habe ich keinen. Ich habe ein downgeloadedes Script ausgedruckt. Woher ich den Link hatte weiß ich nicht mehr, war englisch sprachig. Die Bücher von Gnan kannst du dir, falls du in Österreich wohnst bei der Uni- und Nationalbibliothek ausleihen.
Die Zuschneidekunst nach dem Einheitssystem Damenschneiderei finde ich auch interessant und leichter zu bekommen.
Ich habe den Link wieder gefunden
-
Grundsätzlich ist es möglich das hintere Armloch so zu zeichnen. Ich vermute aber, dass durch den sehr großen Ard. kein anständiger Ärmel mehr möglich ist. Ich kenne die Arme deiner Tochter nicht, aber ich denke das Armloch wird so zu groß. Besser wäre es das hintere Armloch im Verlauf so gut es geht zur Seitennaht auszurunden, das könnte dann etwas schräg werden. Normalerweise wird der Schnitt mit Maßen gezeichnet die nicht zu sehr von der normal Proportion abweichen. Dann wird am Körper angepasst. Gerade das Hofenbitzer und Müller und Sohn System kommt ja aus der Konfektion das ist für Norm Maße ausgelegt. Für mich zeichne jch inzwischen nach Gnan, aber da ist wenig Erklärung dabei.
-
Was meinst du mit Schulternaht die über die Rückenbreite kommen soll?
-
Wenn du den Grundschnitt vor dir liegen hast misst du am vorderen Armloch an dem Punkt der die halbe Strecke zwischen Ärmeleinsatzpunkt und Schulternaht bezeichnet 1-2 cm nach links, sprich nach innen. Dann nach Bedarf nach unten hin mehr oder weniger wegnehmen vom Armloch. Nach oben zum Schulterpunkt auszeichnen. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Bustiers gibt es verschiedenste. Ich meinte etwas das wie ein weit ausgeschnittenes ärmelloses T-Shirt aussieht. Unter der Brust abgeschnitten und mit einem breiten weichen Wäschegummi versehen. Bei größerer Oberweite unter der Brust gezogen.
Das mit der Brusttiefe verstehe ich nicht, dem Maß nach müsste die Brust auf zu mindest auf halber Bauchhöhe enden.
-
Das hört sich ja schon mal gut an. Eine vielleicht indiskrete Frage, warum ist der Brustpunkt bei deiner Tochter so weit unten? Trägt sie keinen Bh? In dem Fall könnte ein Bustier helfen. Das ist aus elastischem Stoff einfach genäht und bequem. Die haben bei mir, als nach meiner ersten Schwangerschaft die Brust alle Maße gesprengt hat gute Dienste geleistet.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]