Beiträge von Anne Liebler
-
-
Hach ja, nun habe ich sogar den alten Artikel von 2002 gefunden.
-
Hallo Iris,
ich würde sagen, Teil 3 (?) ist das vordere mittlere Schnittteil und es wird an Teil 2 gesteppt. In der oberen Mitte wird es zusammen gesteppt. Das ist dann die hinter Kragenmittelnaht.Nach dem Ansteppen der Schulternaht zum Teil 4 wird das überstehende Teil des Kragens dort angesteppt.
-
Ich schließe mich Jonnys Meinung an. Wenn das Oberteil körpernah ist, kann nichts verziehen oder "labbern" weil es einfach kein Material dafür gibt, das irgendwo hinhängen kann.
Ist es körperferner musst Du mit dem seitlichen Hängen der Zacken rechnen. -
Hallo, zeige uns mal ein Bild wie Du einspannst. Bitte :).
-
Hallo,
Du hast die Arbeit gemacht und Du hast sie nicht in Rechnung gestellt. Damit gehört sie Dir.
Sie können die Hausgabe nicht verlangen. Du darfst sie aber auch in Zukunft nicht kommerziell nutzen, da das Logo dem Verein gehört. Du hast das Risiko der Mustererstellung getragen und kannst die Kosten als Werbung ansetzen, die nicht erfolgreich war.
Ich empfinde den Preis auch nicht zu hoch wenn man bedenkt, was das Shirt kostet und wenn ich davon ausgehe, dass ein Vereinslogo nicht Uni sein wird, es also Farbwechsel gibt und zwei Stickbereiche.Es gehört dazu, dass es auch mal Aufträge nicht gibt und man Zeit und Material in den Sand setzt. Aber man hat jedes Mal was dazu gelernt....
-
Diskussion zum Artikel Neue Termine in Mühlau bei baby lock Deutschland:
ZitatMein aktueller Termintipp verweist heute auf die neuen Termine für Kurse in Mühlau bei Baby lock. Interessierte können geschult werden mit ganz verschiedener Technik, zu unterschiedlichen Themen und Terminen. Der Longarmquilter ist dabei, die Nähmaschine wird entdeckt und die Overlock begreifbarer. Auch projektfertigende Kurse sind dabei. -
Diskussion zum Artikel Gewusst wie: Wir schieben dem Pfusch einen Riegel vor:
ZitatDamit Eure Mühen belohnt werden und Ihr an Eurem Werk deutlich länger Freude habt als die Eintagsfliege am Leben... oder als bis zur nächsten Wäsche, befolgt stets das Gesetz: Verriegel Deine Naht -sorgfältig - am Anfang wie am Ende. -
Hallo Mirimaja, schaue einmal hier hatte Gitte das Angebot von Madeira einmal aufgezeigt. Es gibt viele Anwendungen und passende Vliese und es gibt Mitbewerber. Schaue auch nach Sulky und Freudenberg (Vlieseline).
Es ist ein Lernprozess was man einsetzt. Man muss nicht alle Vliese da haben. Aber die Empfehlungen und die Zusammensetzung des jeweiligen Vlieses macht schon Sinn. Hier im Forum gibt es schon viel darüber zu lesen.
Ich wünsche Dir viel Freude mit der neuen Maschine.
-
Ganz ernsthaft die Frage in den Raum - wer bastelt bzw. bemalt von uns Ostereier? In meiner Ausbildung waren sie damals ein Thema und ich habe BERGE von Eiern bemalt, beklebt und bebastelt. Ein paar Ideen davon schlummern noch in Kästen. Aber sind Ostereier ein Thema für uns?
Wollen wir uns damit beschäftigen oder eher nicht?
-
Mir gefielen die Bommeln auch sehr gut und ich glaube, man kann sie viel öfter einsetzen. Meist fehlt ja nur eine zündende Idee....
Kann man das für Ostern adaptieren? " Pompons in bunt"?Was meint ihr?
-
Ich mag vorallem ihre sanfte Stimme und ich schätze ihre Kompetenz.
Danke für die Information. -
Diskussion zum Artikel Eulen aus Wolle...:
Zitat...können alle Interessierte als kleine Applikationen nacharbeiten. -
Hallo Andrea, schaue mal:
http://www.hobbyschneiderin.net/media.php?do=details&mid=49Hier steht in welchem Zusammenhang das Video von mir gesucht wurde.
-
anzuschauen ist diese "Warm anziehen" Werbung. Übersandt wurde mir (und sicher vielen Anderen) der Link im Addi Newsletter.
-
Hallo Micci,
im Grunde musst Du eine Faltanleitug machen, wie Du ein Strandlaken zusammen falten würdest. Dann schaust Du, wie Du das an den Seiten fixierst - es bieten sich KamSnaps an - und wo zwei Tragegriffe angenäht werden.
Ich würde einmal nach Wickelunterlagen to go schauen. -
Hier gibt es "Themen Verwandtschaften":
- http://www.hobbyschneiderin.net/downloads.php?do=file&id=121
- http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=5124 -
Offenbar hat sich niemand gewundert, warum dieses Stirnband mit einer langen offenen Oberkante genäht wurde. Man könnte es auch einfacher nähen, wenden und dann nur an einer Schmalkante zunähen.
Diese Anleitung (auf dem Schnittmuster sieht man es) ist von 2000 und im Original war es Stirnmittig mit einem Schneemann bestickt und es gab eine farblich passende Wollborte, die ich zwischengefasst hatte. Da ich die Stickerei erst nach dem Nähen der unteren Naht gemacht habe, konnte ich die beiden Fleecehälften aufklappen und somit die Breite des Stoffes, den ich einspannen konnte, verdoppeln.Das steht bisher ja nicht so da. Es geht also auch anders - und es hatte Gründe, warum ich so gearbeitet habe.
-
Wie zufrieden seid ihr denn mit den Rollis nach dem Nähen?
Ich trage seit einem guten Jahr bevorzugt Rollkragenpullis und da ich nun den Vorsatz habe, wirklich alles Benötigte selbst zu machen, sind diese auch auf dem Plan. Welche Erfahrungen habt ihr bzgl. des notwendigen Elastananteils? So dass man mit einem enganliegenden Rollkragen durchkommt und jener nicht labberig wird? -
Hier gab es übrigens auch eine Ärmellose Svea.
Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Anpassen. Man kann mit Hitze viel erreichen, aber Du solltest Dir einen Faden einziehen mit dem Du die Weite gut verteilt reduzierst und nachdem Du sie eingebügelt hast musst Du das so sichern und entweder den Arm einnähen oder eine andere Kantenbefestigung wählen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]