Anzeige:

Beiträge von hulabetty

    Hallo Rose,


    herzlich Willkommen!


    Es gab mal vor einigen Jahren von Husquvarna Nähmaschinen die „Rose“ hießen.

    Eine hatte ich sogar für mich ins Auge gefasst, ich fand die sooo schön :herzen:


    Es ist nicht die „Rose“ geworden… aber als ich Deinen Threadtitel las, dachte ich wirklich zuerst, Deine (Husquvarna-)„Rose“ würde nur noch im Schneckentempo nähen und Du brauchst technische Hilfe :rofl:



    Viel Spaß hier mit uns!


    Lieber Gruß

    Steffi

    Ich hab den Fuß schon fast von Anfang an, nähe alles damit was man mit einen Standartnähfuß so näht… sprich den 1‘er könnte ich verkaufen… oder mir würde es nicht auffallen wenn ihn jemand stibitzen würde.

    Risse oder so hat er nicht, ich hab ihn seid ca. vier Jahren in Dauerbenutzung.

    Ich mag auch die aufgedruckte rote Mittellinie in Kombi mit dem transparentem Fuß… ich kann so am besten sorgsam nähen. Ich mag den Metall 1D nicht, der ist ja sehr breit und verdeckt schon viel.


    Ich frage mich aber: Deine Berna hat keinen eingebauten Obertransport, oder? Dann macht ein „D“ Fuß eigentlich gar keinen Sinn… (auch kostentechnisch) die D Füße haben ja hinten die Aussparung für den Obertransport

    Der 39c auch ist für 9mm Maschinen.


    Der 34 ohne Buchstabe oder der 39 ohne Buchstabe sind für 5,5 mm Maschinen.

    Ich denke der 34 wird auch im Angebot sein, wenn der 34D es auch ist

    Ich mag bei der Bernina 460 das tolle Nähgefühl durch den anderern Motor. Da kann man Einzelstichweise nähen! Und zBsp. auch programmieren dass die Nadel im Stoff stoppt ... bei der Ovi finde ich den Kniehebel übrigens viel "nötiger" als bei der Nähma!

    Ich weiß, man springt da schwer über seinen Schatten, aber es bringt nichts, an einer Marke zu „kleben“ …

    Letzlich gehôren zBsp Pfaff, Husquvarna, Bernette und Bernina in den Weiten des Marktes und der Firmengeflechte irgendwo zu einem Konzern… (wenn ich noch richtig informiert bin)


    Trotzdem sind die Kompetenzen nicht gleichmäßig verteilt. Pfaff hat tolle Maschinen (ich schätze meine Passport) aber die ultimative Kompetenz haben sie in Sachen Overlock halt nicht…


    Die liegt eher bei Juki, Bernina, Babylock… Janome, Bernette auch nicht schlecht… die sind halt nicht schön bunt😅.


    :keks:

    es kommt auch immer ein bisschen darauf an.

    Kaufe ich für jeden BH ganz individuell die "Zutaten" habe ich Verschnitt und schöne Spitzen sind auch nicht preiswert, aber man kann Reste auch wieder verwenden.

    Irgendwann hat man aber auch Basics zu Hause ... Powernet, Unterbrustgummi etc ... und es lohnt sich mehrere BHs recht gleich zu gestalten ... ich bekomme aus einem Meter Duoplex, bzw Lingerie-Satin mehr BH´s raus aus, als auch zweimal nem halben Meter, gerade wenn man eine große Brust hat.

    Dazu kommt, dass man die Sachen meist bestellen muss ... Ich wohne in Berlin, und habe keine Chance irgendwo die Materialien vor Ort zu kaufen.


    Die einschlägigen Anbieter, bieten auch Sets an ... da bleibt dann oftmals auch noch was übrig um sich einen passenden Slip zu nähen ... oder halt ein bisschen Verzierung für den nächsten BH ... usw.


    Aber es ist ja auch beim Nähen von allem möglichen, so, dass wir das nicht machen um Geld zu sparen..! Oder? ;)


    :herz:

    Du Steffi,


    Adapter für alternative Nähfüße an BERNINA Nähmaschinen
    Es gibt viele Gründe, einen alternativen Nähfuß nutzen zu wollen, daher gibt es von BERNINA auch drei Schäfte/Adapter, um diese montieren zu können.
    www.naehratgeber.de


    mir fällt grad was ein: auf dem Nähratgeber ist ein Artikel über verschiedene Bernina Nähfussadapter.

    Es gibt Halterungen für Low und High Shank Maschinenfüßchen!

    Vlt, wäre das ja etwas für Dich! Dass Du Deine Lieblingsfüße an der Glitzi verwenden kannst

    Kurzer Zwischenstand (muss gleich zur Chorprobe :o )
    Wir gewöhnen uns aneinander, das "Crystal Monster" und ich :pfeifen: ...

    Sticken ist klasse, wenn auch das Menü viel schwieriger zu durchschauen ist als bei Brother.

    Zum reinen Bekleidung nähen ist es wirklich der absolute Overkill - da ist die Janome 6700 tatsächlich die bessere Wahl.
    Ich hoffe, dass ich noch einen brauchbaren schmalen Geradstichfuß für die Bernina finde.

    Aber ich behalte die Brother PQ auf jeden Fall - damit ist das Segment ja abgesichert.

    Später mehr ...

    nimm die Geradstichplatte und den Jeansfuß #8, und den Dualtransport klicke ich immer ein!

    Ich hatte am Anfang auch Probleme in der Umstellung von Brother PQ -schmal auf die breiten Bernina Füße.

    Den Jeansfuß liebe ich, und, zwar kein Geradstichfuß, aber in Kombi mit der Geradstichplatte auch wunderbar: der Klarsichtfuß... der ist mein Standart

    So, die Hosenbeine sind gerollsäumt!

    Es ging leichter als gedacht und sieht deutlich besser aus als insgeheim befürchtet. Obwohl das Differential schon am untersten Anschlag war, hat sich noch ein Hauch von Wellensaum gebildet. Vielleicht lag das auch an der welligen Struktur das Stoffs, zu dem ausgestellten Hosenbein paßt das aber durchaus gut. Freu! :tanzen:

    Der Wellsaum entsteht am besten im schrägen Fadenverlauf, weil da der Stoff dehnbar ist ;) … Die Hose wurde bestimmt im graden Fadenverlauf zugeschnitten.


    Schön, dass Deine Hose gut geworden ist!!! Das freut mich 🤗

    ich denke auch fast das „Battle“ findet eher zwischen 790 und 6700 statt.


    ich würde mir auf jeden Fall Zeit lassen.

    Ich hatte meine 770 fast zwei Jahre bevor ich mir sicher war dass ich die PQ nicht vermisse.


    Wo ich allerdings zu schnell war: meine kleine Bernina 215 zu verkaufen als die 770 einzog!

    Da hab ich mich irgendwann geärgert!

    Als Ersatz ist die Pfaff Passport eingezogen… die mag ich aber auch gern…

    Ist es denn eine enganliegende Hose? Oder sitzt sie eh locker?


    Du kannst zum testen mal an verschiedenen Stellen der Hose Markierungen machen, zBsp. ein 5x5 Quadrat. oder 10x10


    Dann ziehst Du die Hose an und schaust wie und wieviel sich die Quadrate dehnen, gerade beim Sitzen, lümmeln, Spagat machen 😂 das rechnest Du ca. auf Schnittmuster um.


    Du kannst auch Deine Maße (würde da den Oberschenkel auch mal im Umfang messen) mit dem Schnittmuster abgleichen und eine Bequemlichkeitszugabe dazu rechnen.


    Und den Schnitt mal mit einem Lieblingshosenschnitt für Webware vergleichen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]