Beiträge von hulabetty

    stimmt schon... aus "Altersgründen" zwecks, nicht immer Lust die Lesebrille zu zücken, hab ich die große Version[emoji851]... wäre bestimmt fummelig, aber es gibt auch Musikapps die (Synthesizer zBsp) die auch super fummelig, aber benutzbar sind... naja, viel Spaß würde es vermutlich nicht machen[emoji6]



    LG, Steffi

    Needles: kann grad nicht die Url kopieren: es ein thread von Willem im Unterforum w6 "technik tücken tolle teile..."
    Willem hat seine W6 damals zurückgegeben... Stefan meinte auch dass es nicht normal ist, wenn sich das Stichbild innerhalb einer Naht ändert!!! Ich würde es nicht so hinnehmen... ist sie neu?



    LG, Steffi

    Ich habe mir jetzt erst den Thread durchgelesen, und was mich an Deinen Vorherbildern wundert: dass sich das Stichbild innerhalb der Naht verändert!!! wenn die UFSpule zu stark ist, müsste der Oberfaden zwar auch auf der Unterseite zu sehen sein, aber doch in sich gleichmäßig!!!... vlt. stimmt da etwas ganz anderes nicht!
    ... die Bemerkung mit den zweifarbigen Fäden finde ich frech!!! In jeder Nähmaa leitung ist dieses Stichbild als falsch abgebildet! das gibt doch auch keine gute, feste Naht! egal in welcher Farbe!
    Ich habe da einen alten Thread von Stefan im Kopf, ich such den mal... knuddel[emoji6]



    LG, Steffi

    hihi, ich denke bei jedem Quilt: den hab ich am Wochenende fertig: passiert natürlich nie[emoji23]... aber die Arbeit daran macht mir soviel Spaß... und man hat ja "unterwegs" auch immer wieder Ergebnisse/Fortschritte... da ist der erste Block fertig, dann das Top, dann wird geschichtet, das Quiltung... und jedesmal ist man begeistert wie weit man schon ist...



    LG, Steffi

    Für alte Forumshasen sind die unendlichen "welche Maschine" Posts nervig... kann ich verstehen! Da kommen jede Woche 5 von rein, alle geben ihr Wissen und Erfahrung weiter und dann: meist hôrt man dann nie wieder davon... Aber hier mal ein Beispiel:
    Mein Papa hat zwei Umzugskartons mit Briefmarken hinterlassen: über fast 40 Jahre gesammelt... was damit tun? Ich hab versucht mich da durch zu wurschteln, hab Michelauszüge gelesen, stundenlang im Internet recherchiert: und nach einem viertel Jahr aufgegeben! Ich habe mich dann verzweifelt in einem Briefmarkenforum angemeldet... und im Briefmarkenforum ist die Frage: was mach ich mit den geerbten Marken das Äquivalent zu: welche Maschine soll ich kaufen? tjo: und nu?
    Auch Nähmahändler können Dir einen vom Wolf erzählen... Modelle ändern sich mit der Zeit, da ist der Post von vor drei Jahren vlt. nicht mehr sehr hilfreich... und 184 Post zur Maschinenwahl können einen auch noch mehr verwirren als man eh schon ist...
    Und wenn man neu ist, hat man die Forums Etikette vlt. auch noch nicht so intus...


    Ich finde, wer will kann auf die Frage antworten, hôflich auf Vorgängerposts hinweisen und fragen, ob man sich schon im Vorstellungsthread verewigt hat[emoji12]


    Sonst bekommt der Neuling alle "Wut" der 184 Vorgängerposts ab, und das kann auch sehr ungerecht sein...


    Bleiben wir also entspannt[emoji4]



    LG, Steffi

    ja das mit dem Helm gerade halten kann ich mir gut vorstellen!
    Was Freihandquilter noch machen!: den Unterfaden hoch aufs Nähgut holen, dazu den Oberfaden leicht festhalten, mit Handrad die Nadel durch den Helm stechen, weiter drehen bis die Nadel wieder hochkommt, dabei den Oberfaden die ganze Zeit leicht gespannt festhalten vorsichtig weiterdrehen und dann, plopp ist der Unterfaden oben... dann kann der unten keinen Mist machen..![emoji6]
    Wenn man so freihand näht, erweist sich die Unterfadenspannnung gern als zu fest, das nur so als Tipp: schau mal ob der Oberfaden zu sehr nach außen/ unten kommt, oder ob sich der Stich schön in der Mitte der Helmschichten bildet...


    Viel Glück!



    LG, Steffi

    Hi Matze, arbeitest Du ganz ohne Motor? nur mit Handrad?


    Versuchs mal mit der Einstellung Stichlänge null! Der Transporteur bewegt sich dann nur auf und ab, der eigentliche Transportierer bist dann Du, das auf und ab hilft aber bei der Stichbildung.
    Dann mach mal Feldversuch: an welcher Nadelposition gibt die 335 nach der Stuchbildung den Faden wieder frei... das ist der Zeitpunkt nachdem du den Helm zum nächsten Loch drehst.
    Für den Fall dass durch das von Hand annähen die Nählöcher eigentlich schon vorgestochen sind: wenn es für die 335 "Stretchnadeln" gibt (nicht Jersey, Stretch!) dann probier es mal damit: durch das soezielle Öhr wird die Stichbildung unterstützt und es kommt zu weniger Fadenbruch
    Ich kenne die 335 so gar nicht, also keine Ahnung ob Stretchnadeln überhaupt eine Option sind[emoji848] aber wenn doch..!


    Das ist alles aus der Freihandquiltentrickkiste[emoji6] da kämpft man auch mit Fadenbruch!!!
    Und: bleib ganz chillich: üben macht den Meister, man lernt seine Nahma ganz neu kennen, ihren Rhythmus usw...



    LG, Steffi

    Das ist mein Geburtstagsgeschenk FÜR Seewespe, die es erfreulicherweise gleich fotographiert hat ;)


    Anne hat im März 2015 eine "Forums-Wichtel-Geburtstagsgruppe" ins Leben gerufen bzw. diesen Brauch wieder belebt?!
    Jeder hat seine Vorlieben bzgl. Farben und "Stil" angeben und per Losverfahren zwei zu Beschenkende erhalten und selbst zwei nette Menschen, die ihn beschenken.


    Bei einer Wiederholung bin ich auch wieder dabei!


    Das ist eine tolle Idee!!! da würde ich auch mitmachen!



    LG, Steffi

    Hallo Steffi,


    ich finde den fertigen Quilt wirklich schön :daumen:! Das graue Binding finde ich perfekt dazu. Nimm Dir die Kritik Deines Mannes nicht zu Herzen :knuddel: und sei bloß nicht zu enttäuscht, wenn Dein Bruder nicht gleich leuchtende Augen bekommt. Das sind Männer ;). Ich bin sicher der Quilt wird gut ankommen!


    Zum Geruch Deiner Maschine: Heißt nicht immer an verschiedenen Tagen oder innerhalb eines Nähprozesses? Wenn es an verschiedenen Tagen ist, könnte es auch an Dir liegen, ob Du den Geruch wahrnimmst oder nicht. Ich bin auch unterschiedlich empfindlich, was Gerüche angeht (Zyklus, Migräne...).


    da muss ich mal drauf achten! Spontan würde ich sagen während des Nähprozesses, nach einer Weile nähen, aber dann ist es auch wieder weg ... ich habe mal gelesen dass jemand bei dieser Maschine den Antriebsriemen richten lassen musste weil der an einer Stelle gescheuert hatte ... hmmm, ich behalt´s im Auge...


    Mein Mann hat aus gegebenem Anlass eh ein bißchen "Narrenfreiheit" gerade ;) ... ich war aber doch verunsichert, ob ich den überhaupt verschenken kann so :skeptisch:. Daher beruhigt und freut es mich so sehr, dass der Quilt so vielen Leuten gefällt :wolke7:

    Tiane:
    Das ist ein Tipp von Leah Day, sie quiltet auch so. Auf meiner Privileg hatte ich das auch probiert, aber da kam ich mit versenktem Teansporteur besser klar... daher hatte ich es an der Neuen erst gar nicht probiert... dann fiel es mir wieder ein und ich dachte ich probiere es mal bei der Neuen damit aus: und hier mag ich es so lieber...
    Wo genau das Geheimniss liegt weiß ich nicht so recht: könnte mir vorstellen dass man den Rhythmus der Nähma besser abgreift, oder die Maschine einfach den Stich besser bildet wenn der Transporteur "helfend" mit hoch kommt, er wird ja von unten an den Stoff stoßen, vlt. ist dann dort weniger Platzt und es kann sich nichtsverheddern... irgendwie so[emoji23][emoji6][emoji851]


    Meine Maschine liebe ich heiß und innig weil sie so präzise näht... aber ich bin am überlegen ob ich sie mal zur Durchsicht bringe... bin mir manchmal unsicher mit den Geräuschen die sie von sich gibt und ganz manchmal finde ich riecht es zwischendurch wie nach neuem Plastik, aber nicht immer[emoji848]
    Den Geruch hatte sie aber auch schon als ich sie aus dem Karton entnahm... und es ist halt nicht immer...



    LG, Steffi

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]