Beiträge von Aficionada
-
-
Der Simplicity Schnitt sieht ja mal richtig vielversprechend aus. DANKE!
Der hat doch aber eine durchgehende Knopfleiste.
-
-
-
Hier noch ein Tipps visualisiert: http://lifehacker.com/this-vis…its-should-fit-1444682567
-
Nähschnecke, ich glaube, da besteht ein Missverständnis. Das wird ein Kleid, das nur so aussieht, als bestünde es aus mehreren Teilen. Tatsächlich ist das Shirt oben und das Mittelteil unten an den Latz angenäht.
Das war mir auch nicht so klar. Ich dachte, der Latz liegt obenauf und das Biesenteil ist an das obere Teil des Hemdchens genäht.
-
Mein Umrechner sagt mir, dass das eine Größe von ca. 15 x 24 cm ist.
-
Diese Frage stelle ich im Auftrag meiner Freundinnen Gix (172 cm groß) und Cas (164 cm groß).
Welche Höhe empfindet Ihr bei einem Zuschneidetisch als angenehm?- Bei einem Tisch, der mit zwei Seiten an der Wand steht - Größe: 120 cm x ca. 60 cm
- Bei einem Tisch, der frei umgehbar ist - Größe ca. 175 cm x 80 cm
Wir wären dankbar für Euere Erfahrungen.
So, ich komme jetzt noch mal zum Ausgangspost zurück und habe folgende Idee: Gix und Cas könnten ihre für sie beste Arbeitsposition vielleicht mittels eines höhenverstellbaren Bügelbretts ermitteln. (Bevor ich einen Zuschneidetisch hatte und Bodenturnerin war, habe ich schon immer alles was da irgendwie darauf passte, auf dem Bügelbrett zugeschnitten).
2. Idee: Ihr bastelt ja gerne und verblüfft gerne brave Baumarktmitarbeiter.
Irgendwo geisterte mal die Idee rum, ein ausrangiertes Bügelbrett zu einem höhenverstellbaren Zuschneidetisch zu machen. Das funktioniert aber wohl nicht mit einer richtig großen Platte, schätze ich mal. Aber 120 x 60 ... so groß ist ja schon manches Bügelbrett ...
-
Zick-Zack geht nicht, dazu ist der Auslass an meinem Nähfüßchen zu schmal
Ich weiß, das erwähntest du. Ich meinte die Rückseite. Da bildet sich ja beim Geradstich automatisch ein Zick-Zack.
-
... und manchmal reicht es schon, Rollen unterzuschrauben, um auf die richtige Arbeitshöhe zu kommen.
-
Meine spontane Idee gerade wäre statt des Latz so eine Art Bustier als Darüber. Oder etwas mit Bustier-Anleihen.
-
Hm, ich überlege, ob es vielleicht einer extremen Spannungseinstellung bedarf, damit das mit dieser Wing-Zwillingsnadel den gewünschten Effekt gibt. Unterfadenspannung so fest, dass der ZickZack ziemlich zusammengezogen wird.
Ist nur so eine Idee.
-
Da ich seit ca einem Jahr auch selber für mich und nicht nur Kinderkleidung und ähnliches nähe wird nun der Wunsch nach einer besseren Nähmaschine immer größer....
Du hast ja nun nicht eine kleinen Fuhrpark an Nähmaschinen am Start. Und das Argument, dass es für Erwachsenenkleidung eine "bessere" Nähmaschine braucht, erschließt sich mir auch nicht.
Dass man eine vermeintlich "bessere" Nähmaschine möchte, das ist natürlich eine andere Geschichte ...
Ich persönlich würde dir raten, erst einmal mit dem Werkzeug zu arbeiten, dass du hast. Das ist nämlich schon ziemlich gut. Aus einer teureren Maschine kommen auch nicht automatisch die Super-dooper-Klamotten rausgesprungen.
-
Ich habe ein Eiermann-Gestell plus Höhenversteller als Zuschneidetisch. http://www.adamwieland.de/tisc…mittig-c-303_100_101.html (Darauf ne Türblatt-Tischplatte vom Sperrmüll).
Mit dem 4. Loch des Höhenverstellers und Rollen am Gestell komme ich auf 99 cm Höhe.
Das finde ich im Moment für mich optimal, um im Stehen zu arbeiten. (Ich messe 1.74 m). Für mich ist dieser Tisch der Hauptarbeitstisch neben dem Tisch, auf dem die Nähmaschine und die Overlock stehen. Darauf werden Schnitte kopiert bzw. konstruiert, darauf wird zugeschnitten, geheftet, gesteckt. Und die Bügelpresse zum Aufbügeln der Einlage kommt da auch immer drauf.
-
Eben. Ich weiß jetzt auch nicht, warum man nach einem Ersatzprodukt suchen muss. Es gibt ja was passendes
Nix "eben"! Die Bezeichnungen sind ja nicht immer so eindeutig. Deswegen auch meine Frage einige Posts zuvor. (Ist vielleicht untergegangen).
Ich find's gerade nicht, aber ich bin mir fast sicher, dass auf der verpönten Sprüh-Öl-Dose (rot) auch "für Nähmaschinen" steht.
Gleichzeitig finde ich im Internet unter der Suche "Nähmaschinenöl" so einiges, was auch unter Feinmechaniköl läuft. Oder aber m.E. überteuerte Verpackungseinheiten von PRYM.
-
Es wird also eine ausgesprochene Arbeit-in-Entwicklung-Geschichte, mit nichts mehr als einem Bild im Kopf und zwei Stoffen.
Das finde ich spannend. Oft ist das bei mir auch so. Ein diffuses Bild im Kopf, das es gilt, Schritt für Schritt von den Nebelschwaden zu befreien und Wirklichkeit werden zu lassen.
Nicht selten wandelt sich das Bild aber auch während des Prozesses. ...
Spannende Sache jedenfalls und ich schaue interessiert zu.
-
Das ist nicht meins, ich liebe es eher, Stoff zu manipulieren, formen etc. Ob die Saumnaht akkurat ist...wurscht. Ich liebe es, abseits des mainstream zu experimentieren. Ich wäre wohl im "design" besser aufgehoben, aber mangels Ausbildung kommen solche Challenges für mich halt nicht in Frage. Wobei man natürlich darüber diskutieren könnte, wie "richtiges" Schneidern aussehen muss, aber wenn ich das BBC Original so sehe habe ich eine ungefähre Ahnung :
Und ich finde ja immer, dass sich Design und gute Verarbeitung nicht ausschließen müssen.
Ist man automatisch dröge und unkreativ, der Beamte unter den Schneidern quasi, wenn man auf gerade Nähte und bügeln Wert legt? -
.nur 1-2 Tropfen harzfreies Nähmaschinenöl!...nichts aus irgendwelcher Spray-Dose!
Da ich gerade welches brauche: gibt es beim Kauf des Nähmaschinenöls etwas zu beachten? D.h. gibt es da auch auch Qualitätsunterschiede? Oder ist es ok, solange z.B. Feinmechaniköl und harzfrei auf dem Fläschchen steht?
-
Ich sage auch schon mal Danke an Stefan. Ich habe nämlich bei meiner alten Privileg Topstar (von meiner Mutter übernommen), den Oberfadenspannungsregler abgeschraubt, um etwas zu richten und nicht mehr zusammengesetzt bekommen. Eigentlich würde ich das alte Schätzchen gerne wieder zum Laufen bringen, rein aus sentimentalen Gründen.
-
Apropos Wachstuch (nicht Plaste-Tuch): interessant finde ich die Sache mit dem wirklichen Wachstuch als Verpackungsmaterial für Pausenbrot & Co.
http://www.diynatural.com/reus…wrap-plastic-alternative/
Mehr Infos und die Nicht-DIY-Version hier http://www.beeswrap.com/pages/our-products und hier http://abeego.com/.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]