Beiträge von foxiline

    Needles, ich finde den Spruch wunderschön und Deine Umsetzung einmalig - gerade, weil KEIN gelb vorkommt, was ich bei diesem schwarzen Stoff auch zu quietschig gefunden hätte und immer an Borussia denken müsste ;)


    Toll :applaus:

    @Neco: o.k., jetut weiß ich, was Du meinst. Ich habe teilweise die Löcher so, wie Du es meinst und bei den runden wollte ich testen, ob ich rund nähen kann ;) Wie gesagt, ich nutze die Streifen zum Üben :)

    Cailamo, genau aus denselben Gründen habe ich mich auch nicht an das FMQ getraut. Ich kann spaßeshalber mal meine 2 Übungsstücke fotographieren.


    Da habe ich versucht die Muster aus dem Craftsy-Video nachzunähen. Neee, mit Vorlagen komme ich ncht zurecht und aufzeichnen macht's für mich auc nicht leichter. Da keige ich Stress, weil ich meine, die Linie genau treffen zu müssen.


    So nähe ich einfach, was mir in den Sinn kommt und das klappt - bis auf wenige Stellen ;) - recht gut. ich bin auf jeden Fall jetzt motiviert mich ernsthaft an das FMQ zu machen.


    Mein nächster Quilt ist schon in Planung - Chipper von Tula Pink bzw. alternativ ein absolut geradlinger Quilt im Stil von Zen Chic. Seit den "Kissing Fishes" bin ich auch Fan von "einfachen" Stoffen einer Farbrichtung, die mit Unitönen - meist Weiß oder Grau - kombiniert werden.


    Mal sehen, wonach mir ist.


    Aber jetzt soll erst ein Mal Sherwood fertig werden...
    Der Faltenbereich ist übrigens komplett wieder aufgetrennt. So verschenke ich nichts und inzwischen hätte ich auch für mich selbst getrennt ;)


    Aus Sicherheitsgründen habe ich die Rückseite noch mal gebügelt und werde jetzt auch so bei jedem der restlichen Streifen verfahren...

    Die Maserung ist in meinem Kopf - stundenlanges Sitzen im Wald auf dem Hochsitz haben sich mir Maserungen einprägen lassen.


    Ich habe nirgends ein Tutorial gefunden und auch kein Musterbeispiel an einem Quilt.

    Das sieht toll aus, ich bin auch beeindruckt! Und das ist wirklich das erste mal freemotion gequiltet? Respekt! Finde Deine Arbeiten sowieso wunderschön! LG Uelli


    Ja, sonst immer Nahtschatten und meine "Musterwahl" eignet sich hervorragend, um gleich auch mal runde Formen (Jahresringe, Astlöcher oder wie auch immer ...) zu testen. Auch gerades Nähen und genaues Treffen vorhandener Nähte für späteres Echoquilting klappt gut. Ich habe es mir viel schwieriger vorgestellt, aber offenbar hat mien Hirn keine Probleme Mustervorgaben passend an die Hände weiterzuleiten. Beim Tanzen klappt das nicht ;)

    Von meiner Holzmaserung bin ich ehrlich gesagt auch beeindruckt ;)


    Vorgezeichnet ist nichts und das Quilten selbst funktioniert recht gut, bis auf die ungewollten Zwischenstopps.


    Ich habe auch mittig auf dem Längsstreifen begonnen und dann jeweils zu den Außenseiten genäht. Woanders habe ich den Tip bekommen, jeen Block vor dem freien Quilten abzunähen. Angeblich soll das sogar ohnen Kleben, Heften und Stecken "richtig" funktionieren (wurde in einem Quiltkurs von "Nana", der Name sagt mir nichts?) so gezeigt.


    Neko, was meisnt du "mit anders gesetzt"?
    Ich habe an längsgestreifete Holzmaserung gedacht und werden vermutlich das waagerechte Sashing quergestreift quilten, also in der Gesamtoptik wie bei Holzbilderrahmen.

    Manchmal trifft es einen sehr hart und zum Glück ändert sich das irgendwann wieder. Der Weg ist dahin ist ein "Highway to Hell" - ja, nenn Deinen Quilt so.


    Gib die Hoffnung nicht auf.
    Ich glaube, dass nichts im Leben "einfach" nur so passiert und der tiefere Sinn sich gerade von sehr schlimmen und auch traurigen Erfahrungen später zeigen kann, wenn man bereit ist, belastende Situationen anzunehmen und sich ihnen zu stellen.
    Das braucht Zeit und manchmal verliert man auch Menschen, die man liebt.


    Ich hoffe sehr, dass Ihr Euren Weg zu den Sonnenseiten des Lebens trotz allem recht schnell wieder beschreiten könnt.

    So, ich habe genau zwei Falten ;) Und zwar, weil ich geglaubt habe, dass ich Quilten UND gleichzeitig meinem Mann Antworten für einen Telefonanrufer übermitteln kann. Das ist offensichtliche Selbstüberschätzung gewesen bzw. Unterschätzen der benötigten Konzentration...


    Das sind die Falten ganz unten am Fußende und momentan tendiere ich dazu, dass sie bleiben - quasi meine persönliche Note und als Zeichen echter Handarbeit meines 1. Freemotion-Quilts:
    2016-03-21 20.13.31.jpg


    Der Rest sieht auf die Schnelle gebügelt so aus - Falten sehe ich da nicht, aber vlt. definiere ich Falten auch anders, als Profi-Quilter (keine Ironie!):
    2016-03-21 19.37.56.jpg


    Ungebügelt so:
    2016-03-21 19.33.49.jpg


    Wer weiß, vielleicht kommen ja bei den verbleibenden drei Streifen auch noch mal Anrufe und dann muss ich vermutlich doch Auftrennen ;)

    Wegen der Falten kann ich Dich beruhigen: die gibt's nicht und gab's auch bei dem anderen Quilt nicht ;)


    Der Stoff lag beim Stecken absolut glatt.
    Auf der Maschine liegt der Stoff wieder glatt gestrichen und die Falten kommen durch das Drücken, Rollen und ich weiß nicht was noch alles beim Nähen.


    1,40 x 2,00 machen hier auch keine Probleme, aber die 1,75 Breite und noch mal 0,25 m Länge mehr, als bei Deinen Quilts (ich dachte, Dur würdest immer mindest "meine" Größe quilten?!) machen es ungemütlich.

    Aha, die Heftpistoel habe ich auch mal auf meine "Möglichkeiten-Lsite" gesetzt.


    Jetzt eröffnet sich ein neues Problem, was mein Mann leider nicht so freudig lösen will ;)


    Mein Nähtisch ist 60 cm tief und stößt auf kompletter Länge vor eine Wand. An sich stellt das kein Problem da, aber...


    ...beim Quilten des "Sherwoods" stoppt es permanent, was ich beim Freemotionquilten noch weniger als sonst gebrauchen kann und ich bin gerade ziemlich genervt.
    Daran habe ich natürlich nicht gedacht, als der Nähtisch aufgebaut wurde.


    Alternative wäre die Maschine ins EG zu wuchten (Madame wiegt etwa 15 kg) und da den Wohnzimmertisch zu belegen, was aber dazu führen würde, dass ich da alles gleich in einem Rutsch durcharbeiten muss. Außerdem turnen da ruck zuck einige Foxterrier drüber, was ich beim Nähen auch gar nicht gut brauchen kann.
    Ach ja, ich muss gerade mal etwas rum Jammern, weil ich mich über manch eine Zacke beim Quilten ärgere, die eingetlich unnötig wäre.


    Wo quiltet Ihr? Ich finde, ich habe schon reichlich Platz - zumindest in qm...


    Genug gejammert und ich kann wenigestens Fotos der ersten "Quiltergenisse" zeigen :)


    Freemotion-Versuch Nr. 1:


    2016-03-21 15.53.47.jpg


    2016-03-21 15.55.33.jpg


    Und, was sagt Ihr???

    Dein "Erinnerungs-Quilt" gefällt mir sehr gut.


    Die Idee mit den Hemden finde ich schön und kann mir bestens vorstellen, wie sich Deine Mutter gefreut hat.


    Viel Spaß hier im Forum!

    Zum Krabbeln bzw. STECKEN der runden Sicherheitsnadeln finde ich die Terrasse praktischer, weil die Nadeln prima zwischen den Holzdielen gesteckt werden können. Auf hartm Untergrund und strammer Spannung kommt ich da nicht so gut durch alle Schichten.


    Ich kriege übrigens meine "Wand" :)


    Und das ist mein - wie ich finde - schönster Quilt bisher :D
    o.k., war Wunschdenken - QUILTOP - um die Rückseite mache ich mir noch Gedanken...


    2016-03-20 10.43.33Logo.jpg


    2016-03-20 09.00.08Logo.jpg

    Danke Careina :applaus:


    So eine Wand brauche ich auch - und wenn es der Garagenkeller ist. Außerdem habe ich jetzt gesehen, wie nah sie sprüht.
    Ich war da eher zurückhaltend, weil ich das hier mit dem Verkleben des Stoffes gelesen habe. Bei mir hat's deswegen auch nicht so gut mit dem ODIF gehalten.


    Der Testlauf kann dann mit dem Baby-Quilt erfolgen, wenn ich meinen Männe davon überzeugen kann, dass ich UNBEDINGT eine solche Wand aus Styrodur oder Styropor unter der Garage benötige.


    Jetzt laufe ich aber erst mal mit den Hunden - Ergebnis für heute sind ein Sandwich und 12 nachgenähte Fische sowie ein fertig gelegtes und zu 3/4 genähtes Top. Die Sampler habe ich dafür aber auch total zurück gestellt bzw. aufgegeben, einzige Ausnahme der Farmes-Wife :(


    2016-03-19 13.25.21.jpg

    Der Tisch ist keien schlechte Idee danke MissPiggy ;)


    Ich stelle mir das so vor, dass der Quilt sich durch sein "Überhängen" selber glatt zieht und so auch das zusätzliche Glattstreichen beim Heften erleichtert wird.


    Da hier schon quasi das nächste Quiltop in der Pipeline ist, werde ich das bei nächster Gelegenheit testen.

    Sandwich ist fertig, und ich auch...


    Man, das war kein wirklicher Spaß, weil das Vlies vom Versand so feste Falten hatte, die sich kaum rausziehen lassen.


    Dank Holzterrasse habe ich die Unterseite und da Vlies mit Heftzwecken fest gesteckt.
    Unterseite und Vlies sind mit Kleber fixiert. Beim Top habe ich mir das gespart, weil ich eh mit Sicherheitsnadeln abstecke.


    2016-03-19 09.30.41.jpg


    2016-03-19 09.35.20.jpg


    2016-03-19 10.06.06.jpg


    So, theoretisch kann's jetzt losgehen. Praktisch brauche ich einen gefühlten Liter heißen Tee- am besten in einer heißen Badewanne, um nach zwei Stunden draußen bei 5 °C wieder aufzutauen. Von den frühlingshaften Temperaturen gestern, ist nichts mehr zu fühlen.


    Gibt's vlt. auch beim "Sandwichen" tolle Techniken, die einem das Quiltleben erleichtern bzw. sogar erst mit Spaß bei ALLEN Teilschritten ermöglichen und knieschonend sind???


    Bin wie immer für Tipps dankbar!

    Und dann habe ich heute Nacht eintschieden, dass ich die "Balken" des Sherwood-Geburtstagsquilts in Holzmaserung quilte.


    Außerdem schweben mir noch ein paar Trittsiegel (= Pfotenabdrücke) der abgebildeten Tiere als Möglichkeit durch den Kopf. Da bin ich mir aber nicht sicher, weil ich kein farblich passendes Kontrastgarn habe.
    Reißvoll wären auch die abgebildeten Tiere in groß auf das Top zu zeichnen und nachzunähen.


    Ich glaube aber, ich fange erst ein Mal mit meiner Holzmaserung an, sonst passiert wieder nichts...


    Es ist dieser übrigens dieser Quilt, über den ich nachdenke ;)


    2016-01-09 13.59.29.jpg


    2016-01-16 13.17.35.jpg

    Danke für die Blumen - äh Puschel Bettina ;)


    Jutta: Das Top wird auf die Größe der angesetzten "Kanten-Dreiecke" zurück geschnitten - auf dem Foto liegen zwei Blöcke falsch und zwar untere Hälfte: beide obren Blöcke, also die, die an das Mittelteil grenzen. Da muss das weiße Stoffeck nach außen zeigen. Nicht, dass noch ein Fischchen seine Schwanzflosse verliert...


    Wie jetzt zu sehen ist, muss ich auch noch 11 farbigen Fische in echten Gelbtönen nacharbeiten. Hier liegen leider nur ein paar in Orangetönen :(


    2016-03-19 08.09.16.jpg

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]